Jahresrückblick 2022 – bildungsserverBlog & Social Media

Podcast zum Jahreswechsel 2022/2023 (6/6)

In der letzten Folge des Jahresrückblicks lässt Christine Schumann, Social Media-Redakteurin und bildungsserverBlog-„Betreiberin“ das Jahr 2022 an sich vorüberziehen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Förderung von Medienkompetenz und die Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Wissenschaftjahr-Projekts enorM waren für sie die wichtigsten Themen. Neben den Twitter-Turbulenzen natürlich, die frühzeitig zu einem Mastodon-Account des Deutschen Bildungsservers geführt haben.

Lesefassung

Guten Tag und herzlich willkommen bei Bildung auf die Ohren, dem Podcast des Deutschen Bildungsservers. Mein Name ist Christine Schumann, und ich bilde das Schlusslicht unseres sechsteiligen Jahresrückblick 2022. Ich werde gleich auf unsere Themen im bildungsserverBlog zurückschauen und – wie kann es als Social Media-Frau auch anders sein –noch eine kurze Schleife zu Twitter, Mastodon und wieder zurück drehen.

Aber jetzt erst mal zum bildungsserverBlog und den drei Themen, denen wir uns 2022 gewidmet haben.

Mit einer Reihe Interviews und Podcasts zum Thema „Schule der Zukunft“ haben wir das Projekt enorM – lernen von (über)morgen begleitet – ein Projekt, an dem wir am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation seit Februar 22 im Rahmen des Wissenschaftsjahrs „Nachgefragt!“ gearbeitet haben. Die Ergebnisse: Das Onlinespiel „NewSchoolTools“ bei dem die Spieler*innen mit Avataren ein Labyrinth durchqueren und Puzzle-Aufgaben absolvieren müssen, das Graphic Recording eines Hackathons und drei Podcasts, in denen Schülerinnen und Schülern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DIPF über das Lernen von morgen reden. Alle Projektergebnisse sind auf der Website lernenvonmorgen.de zu finden –  die drei Podcast-Folgen übrigens auch noch im bildungsserverBlog bei unserem Podcast „Bildung auf die Ohren“ in der Rubrik „Future School“.

„Nachhaltigkeit im Unterricht von morgen“ ist eines der Themen der drei Podcast-Folgen von „Future School“, und auch wir haben das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 2022 in einer gleichnamigen Podcast-Reihe aufgegriffen. Es ist ja auch hochaktuell und dringend, das zeigen nicht zuletzt die Aktionen der „Letzten Generation“. Um zu erfahren wie es in den verschiedenen Bildungsbereichen um die BNE, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung auch kurz genannt wird, bestellt ist, sprechen wir unserer Podcast-Reihe mit Fachleuten aus den jeweiligen Bildungsbereichen,. Bisher sind zwei Folgen erschienen – ein einführendes Gespräch mit Gerhard de Haan von der Freien Universität Berlin und eine Folge zum Thema Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Zu BNE in der Elementarbildung, in der Schule und der Hochschule sind die Folgen schon so gut wie fertig – und für Anfang 2023 fest eingeplant.

Auch mit der im Jahresrückblick 2021 angesprochenen Reihe zum Thema „Förderung von Medienkompetenz“ haben wir angefangen. Drei Beiträge sind dazu bereits erschienen: ein Interview mit Klaus Rummler, dem Vorsitzenden der Kommission Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, kurz DGfE, Audio-Linkempfehlungen von Caroline Hartmann zum Thema Fortbildungen für Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte und einem Interview mit Kathrin Demmler, Direktorin des JFF- Institut für Medienpädagogik, die Inhouse-Fortbildungen für Kita-Teams, eine angemessene Ausstattung mit digitalen Geräten und individuelle medienpädagogische Fortbildungen für Erzieherinnen zu speziellen Themen wie Trickfilm oder Sprachförderung fordert.

Für das kommende Jahr sind noch viele weitere Beiträge geplant –  wenn wir uns also noch nicht damit beschäftigt haben, wie die Medienkompetenz in ihrem Bildungsbereich gefördert werden kann, verweisen wir sie getrost auf 2023.

Und jetzt Social Media, alle wissen oder ahnen es zumindest, was 2022 besonders bedeutsam war. Nein, nicht dass der Deutsche Bildungsserver jetzt auch auf Instagram zu finden ist, das ganz nebenbei auch… aber nein!

Es ist der Verkauf von Twitter an Elon Musk und das Beben, dass er auf dieser Social Media-Plattform ausgelöst hat. Über den blauen Haken für verifizierte Account will ich hier gar nicht sprechen, den haben wir für den @dbs_20-Account trotz mehrmaliger Anläufe nämlich nie erhalten. Aber über den Umzug 2022 nach Mastodon gibt’s doch einiges zu sagen. Zwar ist Mastodon schon das, was man etwas „nerdig“ nennt, an Komfort und Anmutung reicht es ehrlicherweise nicht an Twitter heran. Allerdings befreit es einen von der social media-spezifischen Sucht nach dem „höher, schneller, weiter“ bei Twitter, wo man doch immer auf mehr Reichweite und höhere Followerzahlen schielt. Es ist auch ein wenig dialogischer und persönlicher als Twitter – auch für Accounts von Portalen wie dem Deutschen Bildungsserver, der ja vor allem Informationen über Bildung unter die Leute bringen möchte. Und natürlich bin ich schwer beeindruckt, dass wir auf unserem seit April 2022 existierenden Mastodon-Account schon über 1.200 Follower gewonnen haben. Vielen Dank dafür!

Dennoch werden wir Twitter nicht verlassen, 14.500 Follower lässt man nicht einfach so hinter sich. Deshalb crossposten wir –  allerdings nur von Twitter nach Mastodon, denn Twitter lässt pro Tag insgesamt nur 300 Mitteilungen durch. Unser Schwerpunkt liegt also nach wie vor bei Twitter, denn wir wollen ja möglichst vielen Menschen den Weg weisen zu redaktionell ausgewählten und hochwertigen Informationen über Bildung. Auch deshalb haben wir uns übrigens entschlossen bei Instagram mitzumischen.

Wie es 2013 mit den Social Media-Plattformen weitergehen wird? Ich bin gespannt.

Ich wünsche allen unseren Nutzerinnen und Nutzern schöne und erholsame Feiertage! Bis nächstes Jahr!


Dieser Podcast steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Christine Schumann für Deutscher Bildungsserver



spotifybadge_schwarz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert