Interview mit Iris Beckmann-Schulz
In dieser Folge unserer Reihe „Deutsch als Zweitsprache“ geht es um berufsbezogenes Deutsch – also darum, wie es um den Zweitsprachenerwerb im beruflichen Kontext steht. Seit Januar 2024 werden anstelle der bisherigen Berufssprachkurse, auch BSK genannt, die sogenannten Job-BSK, also Job-Berufssprachkurse, angeboten. Sie sind Teil des vom Arbeitsministerium aufgesetzten Job-Turbos, der Geflüchtete schneller in den Arbeitsmarkt bringen soll. Weiterlesen
Forschungsdatenzentren stellen sich vor (16): Das Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter der Länder, Standort Fürth
Gemeinsam mit dem Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamts ermöglicht das FDZ der Statistischen Landesämter mit seinen insgesamt 14 Standorten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den Zugang zu Mikrodaten der amtlichen Statistik. Weiterlesen
Audio-Linkempfehlungen
Caroline Hartmann stellt eine Auswahl an empfehlenswerten kostenlosen Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblättern und Spielen zum Thema Europawahl 2024 vor, die sich besonders gut für den Einsatz in sozialkundlich-philosophischen Fächern eigenen. Weiterlesen
Forschungsdatenzentren stellen sich vor (15): FORS, das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften
Das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften FORS führt große nationale und internationale Umfragen durch, bietet Daten- und Forschungsinformationsdienste für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und akademische Einrichtungen an und betreibt Forschung mit sowohl methodologischen als auch thematischen Schwerpunkten. Weiterlesen
Audio-Linkempfehlungen
Im Rahmen unserer Podcast-Reihe „Deutsch als Zweitsprache“ stellt Caroline Hartmann eine Auswahl an empfehlenswerten kostenlosen Unterrichtsmaterialien für den Bereich Deutsch als Zweitsprache bzw. Deutsch als Fremdsprache bereit, die sich besonders gut für den Einsatz in den Willkommensklassen in der Grundschule und in der Sekundarstufe eignen. Weiterlesen
Interview mit Stefanie Bredthauer vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
In dieser Episode der Podcast-Reihe „Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache“ bei „Bildung auf die Ohren“ spricht unsere Kollegin Caroline Hartmann mit Dr. Stefanie Bredthauer vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache über die Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer.
Weiterlesen
Beim Zweitspracherwerb spielen biographische Voraussetzungen eine große Rolle
In der ersten Folge der Podcast-Reihe „Deutsch als Zweitsprache“ spricht Christine Schumann mit Prof. Dr. Hans-Joachim Roth vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Es geht um die Konzepte hinter den Begriffen „Deutsch als Fremdsprache“ und „Deutsch als Zweitsprache“, um den Unterschied zwischen gesteuertem und ungesteuertem Spracherwerb und um wichtige Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Zweitsprachenerwerb. Außerdem erklärt der Erziehungswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Bildungsforschung, welche Rolle die individuellen Erfahrungen und die biografischen Voraussetzungen der Lernenden im Sprachlernprozess spielen und warum Sprachfördermodelle – wenn sie denn erfolgreich sein sollen -, unbedingt in bestehende institutionellen Rahmenbedingungen integriert werden müssen. Weiterlesen
Besuchen Sie den „Wegweiser zur Bildung in Deutschland“ in Halle 7, Stand C 050
Die Didacta findet dieses Jahr vom 20. bis 24. Februar 2024 in Köln statt. Auch der Deutsche Bildungsserver ist wieder mit vielen Redakteurinnen und Redakteuren vertreten. Neben dem Recherche-Service „Sie suchen? Wir finden!“ gibt es einen Live-Podcast, einen Workshop, eine Diskussion und zwei Vorträge. Der Stand ist in Halle 7 / Stand C 050 zu finden.
Und wer ein kostenfreies Messeticket ergattern will, beteiligt sich am Gewinnspiel auf Mastodon! Weiterlesen
Ein Gespräch über den mehrsprachigen Bücherkoffer von coach@school e.V. mit Maike Ellenberg und Martina Böttcher
Maike Ellenberg und Martina Böttcher sind mit dem mehrsprachigen Bücherkofferprogramm in Grundschulen in ganz Deutschland unterwegs, um den Lesespaß in den Familien anzuregen und den Dialog zwischen Eltern, Kindern und Lehrkräften zu fördern. Im Gespräch mit Carolin Anda, Redakteurin des Portals „Lesen in Deutschland“, berichten sie wie das Bücherkofferprogram wirkt und warum die Wertschätzung der Familiensprachen so wichtig ist. Weiterlesen
Interview mit Dr. Douglas Yacek
In dieser Episode der Podcast-Reihe „Beruf: Lehrer*in“ bei „Bildung auf die Ohren“ spricht unsere Kollegin Caroline Hartmann mit Dr. Douglas Yacek, Erziehungswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund, über transformatives Lehren und Lernen. Weiterlesen