Jahresrückblick 2024 – Hochschule

Sharepic mit stilisiertem Ohr, Fotos der Beitragenden und folgendem Text: Bildung auf die Ohren, der Podcast des Deutschen Bildungsservers Was uns 2024 wichtig war? Jahresrückblick Hochschule Sieglinde Jornitz Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (3/6)

KI, Nachhaltigkeit und Wissenschaftsfreiheit

Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (3/6)

Künstliche Intelligenz und Hochschullehre, Nachhaltigkeit an Hochschulen und die politischen Proteste an deutschen Hochschulen im Kontext des Kriegs in Nahost mitsamt den offiziellen Stellungnahmen der politischen Gremien – das sind die Themen, die für Sieglinde Jornitz 2024 am wichtigsten waren. Sieglinde Jornitz, die den Redaktionsbereich Hochschule des Deutschen Bildungsservers Mitte des Jahres von Renate Tilgner übernommen hat, stellt außerdem die Themen vor, auf die sie sich 2025 konzentrieren wird.
Weiterlesen

Jahresrückblick 2024 – Leseförderung

Sharepic mit stilisiertem Ohr, Fotos der Beitragenden und folgendem Text: Bildung auf die Ohren, der Podcast des Deutschen Bildungsservers Was uns 2024 wichtig war? Jahresrückblick Lesen in Deutschland Carolin Anda Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (2/6)

Lesen als Basiskompetenz

Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (2/6)

Für Carolin Anda ist klar, dass unzureichende Sprach- und Vorleseaktivitäten im Elternhaus den Bildungsverlauf von Kindern negativ beeinflussen. Es gilt also Lesen als Basiskompetenz zu fördern. 2024 ging es bei vielen Beiträgen auf Lesen in Deutschland darum, was man unter Lesekompetenz versteht, welche Fähigkeiten dazugehören und wie Lesekompetenz gemessen und gefördert werden kann. Außerdem empfiehlt die verantwortliche Redakteurin von Lesen in Deutschland viele praxiserprobte Initiativen zur Leseförderung.

Weiterlesen

Jahresrückblick 2024 – Schule

Sharepic mit stilisiertem Ohr, Fotos der Beitragenden und folgendem Text: Bildung auf die Ohren, der Podcast des Deutschen Bildungsservers Was uns 2024 wichtig war? Jahresrückblick Schule Caroline Hartmann Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (1/6)

ifo Bildungsbarometer 2024, Deutscher Schulpreis und KI im Schulwesen

Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (1/6)

Die Ergebnisse des diesjährigen ifo-Bildungsbarometers spiegeln für Caroline Hartmann den Zustand unseres Schulwesens ganz gut wider: Mehr staatliche Ausgaben für Schulen, die Auswirkungen des Lehrkräftemangels auf die Schülerleistungen, eine bessere Sprach-, will heißen Deutschförderung und den Abbau von Bildungsbenachteiligung – das sind die Themen, die auch sie 2024 beschäftigt haben. Außerdem hofft die beim Deutschen Bildungsserver für den Themenbereich Schule verantwortliche Redakteurin, dass das Geld des Startchancenprogramms dort ankommt, wo es benötigt wird. Und auch beim Umgang mit Künstlicher Intelligenz wünscht sie sich, dass deren technische Möglichkeiten so eingesetzt werden, dass unsere Kinder stark und gefestigt in die Zukunft schauen können. Weiterlesen

DaF, DaZ und offene Bildungsmaterialien

Sharepic zur Podcast-Folge 109 von zugehOERt mit Fotos von Karl-Otto Kirst, Ralf Klötzke und Angela Karnoll sowie Logo des Podcasts

Podcast zugehOERt 109

In dieser – vom Podcast zugehOERt übernommenen – Folge erzählen Karl-Otto Kirst und Ralf Klötzke von den Anfängen der Plattform ZUM Deutsch Lernen, wie ihre (Auslands)erfahrungen als DaF- und DaZ-Lehrkräfte die Entwicklung beeinflusst haben und warum der Einsatz von OER im DaZ- und DaF-Bereich so hilfreich ist. Weiterlesen

„Wir wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Nutzung von Forschungsdaten so einfach wie möglich machen“

Porträtfoto Dr. Daniel Fuß

Die Online-Diskussionsplattform Forum4MICA – ein Angebot der Forschungsdateninfrastruktur

Das Forum4MICA ist ein Service mehrerer Partner aus dem Bereich der Forschungsdateninfrastruktur, die sich im Rahmen eines Projekts des Konsortiums für die Sozial-, Bildungs-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften auf eine Zusammenarbeit verständigt haben. Nach einer Probephase ist das Forum seit Januar 2024 am Start. Weiterlesen

Deutsch als Zweitsprache in Erwachsenenbildung und Weiterbildung

Foto von Susan Zerwinsky, Leiterin des Goethe-Instituts Mannheim, vor GI-Banner (Halbporträt)

Sprach- und Orientierungskurse für ausländisches Pflegepersonal am Goethe-Institut Mannheim

Interview mit Susan Zerwinsky, Leiterin des Goethe-Instituts Mannheim über Sprach- und Orientierungskurse für Pflegefachkräfte, den Umgang mit der Heterogenität in Sprach- und Integrationskursen und wie Lehrkräfte dafür ausgebildet werden.
Weiterlesen

„Wirksame Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel in Kita, Schule und Berufsschule: Was die Wissenschaft empfiehlt“

Sharepic zu den Audio-Linkempfehlungen zum Bildungspolitischen Forum 2024

Audio-Linkempfehlungen zum Bildungspolitischen Forum 2024

„Fachkräftemangel in der Bildung: Chancen und Perspektiven“ ist das Thema des Bildungspolitischen Forums am 11. Oktober 2024. In dieser Podcast-Folge werden wissenschaftliche Studien vorgestellt, die sich mit der Ermittlung des tatsächlichen Fachkräftebedarfs in Kita und Schulen beschäftigen und Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel benennen, die sich aus wissenschaftlicher Sicht als wirksam erwiesen haben. Die Linkempfehlungen stammen alle aus dem Dossier „Personalmangel in Schulen und Kitas“ des Deutschen Bildungsservers

Weiterlesen