Audio-Linkempfehlungen zum MINT-Aktionsplan
Nicht erst seit dem MINT-Aktionsplan hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung seine Aktivitäten in den Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik verstärkt – schon seit einigen Jahren gibt es zahlreiche Programme und Projekte, die nun mit den im MINT-Aktionsplan genannten Handlungsfeldern verschränkt werden. Die über die Jahre entstandene Fülle an Aktionen, Handreichungen und Angeboten ist schwer zu überblicken. Überblick und Orientierung bietet der Deutsche Bildungsserver mit seinem umfangreichen Dossier „MINT-Bildung“. Wissenschaftlich diskutiert werden die Anstrengungen um mehr und bessere MINT-Bildung am 28. Oktober 2021 auch beim Bildungspolitischen Forum des Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale „Innovation und Wohlstand durch MINT-Bildung“.
Christine Schumann hat im Bildungsserver-Dossier herumgestöbert und für ihre Audio-Linkempfehlungen empfehlenswerte Datensätze herausgesucht. Weiterlesen
Über Maßnahmen in der Berufsbildung, die Bildungsgerechtigkeit fördern.
In insgesamt vier Interviews mit Fachleuten aus der Berufsbildung geht Christine Schumann in dieser Folge unserer Reihe Bildungsgerechtigkeit der Frage nach, wie man Ungleichbehandlungen in der beruflichen Bildung entgegenwirken kann. Dazu hat sie mit Leiterinnen und Leitern ausgewählter Projekte gesprochen: Mit Roman Wink von der Stiftung Bertelsmann zum Thema Teilqualifizierungen, mit Sabine Schwarz von „Lernende Region – Netzwerk Köln“ über arbeitsorientierte Grundbildung, mit Renate-Anny Böning vom Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik über Ausbildungsbegleitung und mit Rachel Knauer vom Berufsförderungswerk Köln über ein Projekt, das Digitalisierung, Inklusion und Berufsbildung zusammendenkt.
Weiterlesen
Ein Überblick über Ungerechtigkeiten in früher Bildung und Schule, beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium und in der Weiterbildung.
Mit der Corona-Pandemie, den Schulschließungen und dem digitalen Fernunterricht ist das Thema Bildungsgerechtigkeit mit Wucht in die öffentliche bildungspolitische Diskussion zurückgekehrt. Doch was genau meint eigentlich Bildungsgerechtigkeit? Im ersten Beitrag unserer Podcast-Reihe zu Bildungsgerechtigkeit hat Christine Schumann fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gefragt, wo sie in der frühen Bildung, in der Schule, beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium und in der Weiterbildung Ungerechtigkeiten identifiziert haben. Und mit welchen Ansätzen man ihnen entgegenwirken kann. Weiterlesen
Bildung im digitalen Wandel: Die Rolle des pädagogischen Personals (5/5)
Aktuelle Befunde zur Rolle des pädagogischen Personals in der Berufsbildung
Systematic Reviews (7)
Die Digitalisierung übt in besonderem Maß Druck auf Institutionen der Berufsbildung aus, weil ihre Institutionen untrennbar mit dem Arbeitsmarkt verbunden sind. Für Lehrkäfte bedeutet das zum einen, dass sie digitale Medien – ausgerichtet an den individuellen Bedarfen der Jugendlichen – in ihre Unterrichtspraxis integrieren müssen, zum anderen, dass sie die permanente Weiterentwicklung digitaler Bildungsprozesse im Blick haben müssen. Um das leisten zu können, benötigten sie mehr Zeit und Angebote zur Weiterbildung und auch flächendeckende Strukturen der Beratung und Unterstützung.
Weiterlesen
Demokratie und Bildung (4)
Dieser Beitrag ist eine Zweitveröffentlichung aus der Zeitschrift “Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis” 4/2019, S. 34-35 des Bundesinstituts für Berufsbildung. Das Interview führte Arne Schambeck.
Interview mit Michael Hammerbacher, Leiter des Vereins für Demokratie und Vielfalt in Schule und beruflicher Bildung
Einrichtungen der beruflichen Bildung müssen demokratie- und menschenrechtsfeindlichen Haltungen und Handlungen entgegenwirken. In Berlin, Brandenburg und Hamburg bietet der »Verein für Demokratie und Vielfalt in Schule und beruflicher Bildung (DEVI e.V.)« Unterstützung bei der Bewältigung damit verbundener Herausforderungen. Im Interview erläutert Michael Hammerbacher wie Berufsschulen und ihre Lehrkräfte diese Unterstützungsangebote nutzen. Weiterlesen
Twitter-Take over @DBS_20 am 8. Oktober 2019
Am 8. Oktober 2019 übernimmt das Team der „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE)“ beim Bundesinstitut für Berufsbildung @BIBB_nachhaltig für einen Tag den DBS-Twitter-Account.
Weiterlesen
Der 40sec.Film erklärt die Informationsangebote des Deutschen Bildungsservers für Eltern. Von A wie Ausbildung bis Z wie Zweiter Bildungsweg. Und hier geht’s direkt zu den Infos:
Für einen problemlosen Download haben wir den Film auch direkt auf den Server des Deutschen Bildungsservers gelegt.
Konzepte der Anpassungsqualifizierung allein reichen in der betrieblichen Weiterbildung nicht mehr aus
Was bewegt die Gewerkschaften (8)
INTERVIEW mit Welf Schröter, der 1991 das Forum Soziale Technikgestaltung beim Deutschen Gewerkschaftsbund, Bezirk Baden-Württemberg gegründet hat. Das offene und ehrenamtliche Netzwerk aus über 4200 Frauen und Männern begleitet und unterstützt seit mehr als 25 Jahren die Handelnden in den Arbeitswelten der Industrie, der Dienstleistungen, der Betriebe, des Handwerks und der Kommunen. Aktuelles Hauptthema des Netzwerks ist die Gestaltung digital-virtueller Arbeitsumgebungen und die Humanisierung der Arbeitswelt. Mit Welf Schröter sprachen wir darüber, wie Gewerkschaften mit der Digitalisierung der Arbeitswelten umgehen, welche Rahmenbedingungen dabei zu beachten sind und welche Möglichkeiten Betriebsräte und Beschäftigte haben, Arbeitswelt und Arbeitsprozesse so mitzugestalten, dass sie auch angesichts der neuen technologischen Anwendungen human bleiben. Weiterlesen
Über die Bedeutung des menschlichen Arbeitsvermögens in digitalisierten Arbeitsprozessen
Was bewegt die Berufliche Weiterbildung (7)
Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten, welches Wissen und welche Einstellung benötigen Arbeitnehmer, um dem Wandel der Arbeit angemessen begegnen zu können? Wie kann berufliche Weiterbildung Beschäftigte dabei unterstützen mit Digitalisierungsprozessen am Arbeitsplatz umzugehen? Im Projekt Kompetenzverschiebungen und Kompetenzentwicklung im Digitalisierungsprozess fragt das Team von der Universität Hamburg und der PH Zürich nach dem Zusammenhang zwischen Digitalisierung, Wandel der Arbeit, Kompetenzen der Beschäftigten und Weiterbildung. Wir sprechen mit Dr. Susanne Umbach von der Universität Hamburg über neue Lern- und Arbeitsarrangements, die Vorteile von personalorientierter Weiterbildung und darüber wie Organisationsentwicklung und Weiterbildung zusammenhängen.
Das digitale Lernsystem azubi:web unterstützt die duale Ausbildung in Berufen der Gastronomie
Was bewegt die berufliche Bildung? (6)
FRAGEN AN Michael Hoffmann, Gründer von generation:l, dem Unternehmen das die digitale Lernplattform zur Unterstützung der Ausbildung in Berufen der Gastronomie mitsamt Applikationen entwickelt und betreibt: Das azubi:web. Es kam vor drei Jahren auf den Markt, aktuell arbeiten 450 Unternehmen und insgesamt 8.000 Azubis damit – und täglich kommen neue dazu. Das digitale Lernsystem bietet angehenden Gastronomie- und Hotelfachkräften viele verschiedene Lernmöglichkeiten und –angebote. Dabei folgt das Lernspiel dem Rahmenlehrplan des jeweiligen Ausbildungsberufs und bereitet auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen vor. Man durchläuft spielerisch Ausbildungsabteilungen und –bereiche und beantwortet Quizfragen – dank der App unabhängig von Ort- und Zeit. Zu jedem Thema werden gezielt vertiefende Informationen und Wiederholungen bereitgestellt. Die interaktive Lernplattform wird zurzeit auf die Berufe Verkäufer/-in und Kaufleute im Einzelhandel – ausgeweitet.
Weiterlesen