Kategorie: Erwachsenenbildung

Hier sind Interviews, Beiträge und Podcasts rund um die Themen Erwachsenen-/Weiterbildung gebündelt – leider nicht ganz trennscharf: Auch Beiträge, die sich mit wissenschaftlcihen Fragen beschäftigen, sind hier aufgeführt.

Deutsch als Zweitsprache in Erwachsenenbildung und Weiterbildung

Foto von Susan Zerwinsky, Leiterin des Goethe-Instituts Mannheim, vor GI-Banner (Halbporträt)

Sprach- und Orientierungskurse für ausländisches Pflegepersonal am Goethe-Institut Mannheim

Interview mit Susan Zerwinsky, Leiterin des Goethe-Instituts Mannheim über Sprach- und Orientierungskurse für Pflegefachkräfte, den Umgang mit der Heterogenität in Sprach- und Integrationskursen und wie Lehrkräfte dafür ausgebildet werden.
Weiterlesen

„Die digitalen Kompetenzen älterer Menschen wurden bislang nicht systematisch in den Blick genommen“

Anja Hartung-Griemberg, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Ein Plädoyer für diversitätssensible und intersektionale Konzepte in der Alternsbildung

Prof. Dr. Anja Hartung-Griemberg von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg erklärt, warum die Auseinandersetzung mit Bildung und Medienbildung im höheren Lebensalter überfällig ist und welche Rolle diversitätssensible und intersektionale Konzepte dabei spielen. Weiterlesen

BNE und Erwachsenenbildung

BNE und Erwachsenenbildung. BNE und Erwachsenenbildung mit Porträtfoto von Dr. Dennis Michels

Ein Gespräch mit Dennis Michels von der Volkshochschule Köln

In der siebten Folge unserer Podcast-Reihe zu Bildung für nachhaltige Entwicklung geht es darum, wie BNE in der Erwachsenenbildung umgesetzt werden kann. Dazu spricht Christine Schumann mit Dr. Dennis Michels, dem Fachbereichsleiter Politische Bildung an der Volkshochschule Köln, die aufgrund ihres Engagements in diesem Jahr beim „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ als eine der besten BNE-Initiativen Deutschlands ausgezeichnet wurde.

Für Michels ist Bildung für nachhaltige Entwicklung in erster Linie ein Konzept, dass sich an Bildungsträger richtet; sie müssen ihre Angebote vor allem daraufhin überprüfen, ob sie Kompetenzen fördern, die für ein sozial gerechteres und umweltbewussteres Zusammenleben notwendig sind.


Weiterführende Links zu BNE und Erwachsenenbildung

wb-web Weiterbildung

Die Dossiers und Angebote des Deutschen Bildungsservers zu Umweltbildung / Nachhaltige Entwicklung auf einen Blick.


Dieser Podcast steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Christine Schumann für Deutscher Bildungsserver


spotifybadge_schwarz

„Digitalisierung passiert nirgendwo in der Erwachsenen- / Weiterbildung von selbst, nebenbei oder durch eine Einzelperson.“

Sharepic zum Podcast-Interview mit Regina Egetenmeyer „Digitalisierung passiert nirgendwo in der Erwachsenen-/ Weiterbildung von selbst, nebenbei oder durch eine Einzelperson.“

Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor „Erwachsenen-/Weiterbildung“ (3/5)

Die Erwachsenenbildung/Weiterbildung ist wie kein anderer Bildungssektor durch Heterogenität geprägt – die Herausforderungen durch den digitalen Wandel sind daher vielfältig. Im dritten Teil unserer Podcast-Reihe zum Thema „Digitalisierung und Organisationsentwicklung“ berichtet Professorin Regina Egetenmeyer von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg aus ihrem Projekt DigiEB und skizziert die Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie. Weiterlesen

Bildungsgerechtigkeit und Weiterbildung

Sharepic zur Podcastreihe "Bildungsgerechtigkeit und Weiterbildungmit Foto der Autorin Doris Hirschmann

Diskussionsstand, Fachliteratur und Linkempfehlungen

Wie wird das Thema Weiterbildung und Gerechtigkeit in Fachkreisen der Erwachsenenbildung diskutiert? Und wie sehen Weiterbildungskarrieren bei Menschen aus, die die Schule abgebrochen haben? Doris Hirschmann stellt die beiden Perspektiven einander gegenüber und nennt Anlaufstellen, die Bildungswege nach einem Schulabbruch ermöglichen. Der Fokus ihrer Betrachtung liegt auf der Zugänglichkeit zu (Weiter-)Bildung. Weiterlesen

„Bei Anfragen wird zunehmend von einem einfachen und schnellen Datenzugriff ausgegangen“

Forschungsdatenzentren stellen sich vor (11): Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE)

INTERVIEW mit Hella Huntemann und Harald Kaluza vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) über das Engagement des Leibniz-Zentrums für Lebenslanges Lernen in den Bereichen Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement. Zwei Säulen bestimmen die Arbeit an und mit Forschungsdaten im Institut: Am DIE erhobene Anbieterstatistiken wie die Volkshochschul-Statistik (VHS-Statistik) und der 2017 begonnene systematische Aufbau eines Forschungsdatenmanagements für die institutseigenen Projekte. Weiterlesen

Lehrende der Erwachsenenbildung brauchen Fortbildungen zu digitalen Kompetenzen

Sharepic zum Podcast - Interview mit Jan Koschorreck und Angelika Gundermann, DIE, in der Reihe Systematic Review

Bildung im digitalen Wandel: Die Rolle des pädagogischen Personals (4/5)

Aktuelle Befunde zur Rolle der Lehrenden in in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Systematic Reviews (6)

Jan Koschorreck und Angelika Gundermann vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) sprechen mit Carolin Anda über aktuelle Befunde aus dem Critical Review „Bildung im digitalen Wandel: Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung“, das im Zuge des BMBF Metavorhabens „Bildung und Digitalisierung“ entstand. Sie beleuchten den Rollenwandel vom Wissensvermittler zum Lernbegleitenden und die Heterogenität dieses Bildungsbereichs, der einheitliche Fortbildungsmaßnahmen durch die vielfältige Träger- und Anbieterlandschaft erschwert. Digitale Kompetenzen bilden auch in der Erwachsenenbildung einen essentiellen Part, um didaktische Formate zukunftsfähig und lernendenzentriert umsetzen zu können.


Dieser Podcast steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Carolin Anda für Deutscher Bildungsserver


Lesen und Schreiben – ganz selbstverständlich?

Grafik, in der Männer und Frauen auf Feldern und am Wasser abgebildet sind, die in Büchern und Zeitungen lesen.

Audio-Linkempfehlungen zum Internationalen Alphabetisierungstag 2020

Am 8. September wird jedes Jahr daran erinnert, dass es in vielen Ländern immer noch ein Privileg ist, Lesen und Schreiben zu können. Die UNESCO hat diesen Tag zum Internationalen Alphabetisierungstag ausgerufen. Zum diesjährigen Alphabetisierungstag stellt Doris Hirschmann, Redakteurin für das Bildungsthema Erwachsenen-/Weiterbildung beim Deutschen Bildungsserver, im Podcast Internetseiten, Apps und Anlaufstellen vor, die Interessierten helfen sich auf den Weg zu machen, um ihre Lese- und Schreibkompetenzen weiterzuentwickeln – und Lehrenden aktuelles Unterrichtsmaterial an die Hand geben. Außerdem informiert sie zu aktuellen Entwicklungen in der Förderpolitik in Deutschland zur Alphabetisierung und Grundbildung.

Weiterlesen

Was bedeutet die Digitalisierung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung?

Sharepic zum Podcast "Was bedeutet die Digitalisierung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung?

Über ein Critical Review des vom BMBF geförderten „Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich“ 

Geht es Ihnen auch manchmal so, dass sie von der Fülle wissenschaftlicher Publikationen und Befunde zu einem Thema schier erschlagen sind? Gerade im Zuge der Digitalisierung haben die Publikationsgeschwindigkeit und die Quellenlage zugenommen. Das Internet und auch die Fachliteratur bieten umfangreiche Quellen, jedoch kostet es viel Zeit diese auf qualitative und bedarfsgerechte Antworten zu durchforsten.

Carolin Anda, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutschen Bildungsserver stellt in diesem Podcast eine gerade entstandene systematische Literaturübersicht aktueller Forschungsbefunde aus dem BMBF geförderten „Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich“ vor. Angelehnt an ein Systematic Review erörtert dieses Critical Review die Frage nach der Bedeutung der Digitalisierung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung in fünf Kapiteln für die Bildungsbereiche Frühe Bildung, Schule, Lehreraus- und Fortbildung, Berufsbildung, Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Die Publikation dazu: „Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung für das pädagogische Personal und die Aus- und Fortbildung“ erscheint im Herbst 2020 im Waxmann Verlag.


Dieser Podcast steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Carolin Anda für Deutscher Bildungsserver


Audio-Linkempfehlungen zu digitalem Lernen in der Erwachsenenbildung

Sharepic zum Podcast Wenn ich plötzlich online lernen und lehren muss. Audio-Linkempfehlungen zu digitalem Lernen in der Erwachsenenbildung

Wenn ich plötzlich online lernen und lehren muss…

Bislang war es im Bereich der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung immer möglich die Form der Kursangebote – ob nun Präsenz- oder Onlineunterricht oder eine Kombination daraus – selbst zu wählen. Die Lernenden hatten die Möglichkeit sich darüber Gedanken zu machen, welcher Lerntyp sie sind, welche Lernform ihnen am ehesten liegt und die entsprechend passendste Kursform für eine Weiterbildung auszuwählen. Derzeit ist das nicht möglich – sowohl Lehrende als auch Lernende sind gezwungen sich schnell mit Online-Lehren und -Lernen auseinanderzusetzen bzw. anzufreunden.
Doris Hirschmann, Redakteurin des Bildungsbereichs Erwachsenen-/ Weiterbildung beim Deutschen Bildungsserver, hat sich nach Hilfestellungen umgeschaut, die Lernende und Lehrende dabei unterstützen, technische, inhaltliche und auch Probleme der Lernmotivation besser zu bewältigen.

Weiterlesen