Ein Gespräch mit Nicola Nürnberger, Grundschullehrerin in Brandenburg

Nicola Nürnberger ist seit 2015 Grundschullehrerin Brandenburg
In dieser Episode der Podcast-Reihe „Beruf: Lehrer*in“ geht es um den Seiten-/Quereinstieg. Nicola Nürnberger, eine studierte Theaterwissenschaftlerin und Germanistin, hat 2015 beschlossen, den Seiteneinstieg als Grundschullehrerin zu wagen. Im Interview mit Christine Schumann berichtet die Brandenburgerin davon, wie es war, das erste Mal vor einer Klasse zu stehen, wie Kollegium und Eltern auf eine Seiteneinsteigerin reagieren und wie sie berufsbegleitendes Studium und Referendariat erlebt hat. Weiterlesen
Interview mit Dr. Diana Knodel
In dieser Folge spricht Caroline Hartmann mit Dr. Diana Knodel von der Firma Fobizz fobizz | Tools, KI, Fortbildungen & Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte über die neuesten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz im deutschen Schulwesen und über verschiedene Lehrkräftefortbildungen in diesem Bereich. Weiterlesen
Landesbildungsserver, Schulcloud und ein Unterstützungssystem – drei Säulen der Digitalisierung des Thüringer Bildungswesens
Wie das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) seine Lehrkräfte auf das Unterrichtsfach „Medienbildung und Informatik“ vorbereitet, das im Rahmen eines Pilotprojekts seit dem Schuljahr 2021/2022 erprobt wird. Weiterlesen
Ein Gespräch mit Ferdinand Lutz, Comic-Autor und Herausgeber des Kindercomic-Magazins Polle
Ferdinand Lutz gibt Einblicke in das redaktionelle Arbeiten, teilt seine Lieblingsmethoden zur Vermittlung von Comics mit und ist überzeugt, dass das Lesen von Comics nicht nur die Empathie sondern auch die Lesefreude fördert. Weiterlesen
Ein Gespräch mit Dennis Michels von der Volkshochschule Köln
In der siebten Folge unserer Podcast-Reihe zu Bildung für nachhaltige Entwicklung geht es darum, wie BNE in der Erwachsenenbildung umgesetzt werden kann. Dazu spricht Christine Schumann mit Dr. Dennis Michels, dem Fachbereichsleiter Politische Bildung an der Volkshochschule Köln, die aufgrund ihres Engagements in diesem Jahr beim „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ als eine der besten BNE-Initiativen Deutschlands ausgezeichnet wurde. Weiterlesen
Audio-Linkempfehlungen zum Bildungspolitischen Forum 2023
Am 26. September 2023 findet in Berlin das jährliche Bildungspolitische Forum des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale statt, dieses Mal zum Thema „Außerschulische und informelle Lernorte für Kinder und Jugendliche“ . Christine Schumann hat aus dem fast gleichnamigen Dossier des Deutschen Bildungsservers „Außerschulische Bildung und Lernorte für Kinder und Jugendliche“ interessante Linkempfehlungen zusammengestellt – für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch für Menschen aus der Bildungspraxis. Weiterlesen
Digitale Medien ermöglichen kreatives und kollaboratives Arbeiten
In Folge vier unserer Reihe zur Förderung von Medienkompetenz erklärt der stellvertretende Schulleiter einer freien Schule in Berlin, wie Medienbildung dort praktiziert wird.
Weiterlesen
Interview mit Adrienne Tscherniak, Leiterin der bilingualen Freien Schule Anne-Sophie Berlin
In dieser Folge unserer Podcast-Reihe „Bildung auf die Ohren“ zum „Beruf: Lehrerin / Lehrer“ in Deutschland spricht Dr. Caroline Hartmann mit Adrienne Tscherniak, Schulleiterin an der staatlich anerkannten bilingualen „Freie Schule Anne-Sophie Berlin“, über die verschiedenen Möglichkeiten, Praktikanten, Referendare und Lehrkräfte ohne zweites Staatsexamen aus dem Ausland an die international ausgerichtete Schule zu holen, damit diese dort nicht nur die Schülerinnen und Schüler unterrichten, sondern auch das Schulleben bereichern. Weiterlesen
Interview mit Simone Fleischmann vom Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband
In einer neuen Folge unserer Podcast-Reihe „Bildung auf die Ohren“ spricht unsere Kollegin Dr. Caroline Hartmann mit Simone Fleischmann vom Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband über die Gründe für den Lehrkräftemangel, über die derzeitigen Herausforderungen im Schulwesen sowie über wichtige Maßnahmen in der Lehrkräfteausbildung in Deutschland. Weiterlesen
In dieser Podcast-Episode stellt unsere Redakteurin Caroline Hartmann ein paar besonders gute kostenlose Materialien zum Thema Rechtsextremismus für den Unterricht in der Sekundarstufe vor. Weiterlesen