Audio-Linkempfehlungen zum Bildungspolitischen Forum 2023
Am 26. September 2023 findet in Berlin das jährliche Bildungspolitische Forum des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale statt, dieses Mal zum Thema „Außerschulische und informelle Lernorte für Kinder und Jugendliche“ . Christine Schumann hat aus dem fast gleichnamigen Dossier des Deutschen Bildungsservers „Außerschulische Bildung und Lernorte für Kinder und Jugendliche“ interessante Linkempfehlungen zusammengestellt – für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch für Menschen aus der Bildungspraxis. Weiterlesen
Digitale Medien ermöglichen kreatives und kollaboratives Arbeiten
In Folge vier unserer Reihe zur Förderung von Medienkompetenz erklärt der stellvertretende Schulleiter einer freien Schule in Berlin, wie Medienbildung dort praktiziert wird.
Weiterlesen
Interview mit Adrienne Tscherniak, Leiterin der bilingualen Freien Schule Anne-Sophie Berlin
In dieser Folge unserer Podcast-Reihe „Bildung auf die Ohren“ zum „Beruf: Lehrerin / Lehrer“ in Deutschland spricht Dr. Caroline Hartmann mit Adrienne Tscherniak, Schulleiterin an der staatlich anerkannten bilingualen „Freie Schule Anne-Sophie Berlin“, über die verschiedenen Möglichkeiten, Praktikanten, Referendare und Lehrkräfte ohne zweites Staatsexamen aus dem Ausland an die international ausgerichtete Schule zu holen, damit diese dort nicht nur die Schülerinnen und Schüler unterrichten, sondern auch das Schulleben bereichern. Weiterlesen
Interview mit Simone Fleischmann vom Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband
In einer neuen Folge unserer Podcast-Reihe „Bildung auf die Ohren“ spricht unsere Kollegin Dr. Caroline Hartmann mit Simone Fleischmann vom Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband über die Gründe für den Lehrkräftemangel, über die derzeitigen Herausforderungen im Schulwesen sowie über wichtige Maßnahmen in der Lehrkräfteausbildung in Deutschland. Weiterlesen
In dieser Podcast-Episode stellt unsere Redakteurin Caroline Hartmann ein paar besonders gute kostenlose Materialien zum Thema Rechtsextremismus für den Unterricht in der Sekundarstufe vor. Weiterlesen
Lehren und Lernen mit digitalen Medien – aktuelles Forschungswissen aus dem 3. Reviewband des Metavorhabens Digi-EBF für Lehrkräftebildung, Schule und Bildung in Kindheit, Jugend und Familie.
Weiterlesen

In dieser Folge unseres Podcasts „Bildung auf die Ohren“ spricht unsere Kollegin Dr. Caroline Hartmann mit Frau Prof. Dr. Ute Schmid vom Fachbereich „Cognitive Systems“ der Otto-Friedrich-Universität Bamberg über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz im deutschen Schulwesen.
Weiterlesen

In dieser Folge unseres Podcasts „Bildung auf die Ohren“ ist Inga Schiffler zu Gast. Sie ist Texterin und Übersetzerin für Einfache Sprache und hat eine inklusive digitale Lesestunde ins Leben gerufen. Im Interview mit Carolin Anda spricht sie über das Thema Leseförderung in Leichter und Einfacher Sprache. Sie erklärt, wie Texte in Einfacher Sprache ihre Zielgruppe erreichen und wie gutes Lesematerial für ungeübte erwachsene Lesende zu finden ist.
Weiterlesen
Über Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen
In der vierten Folge unserer Podcast-Reihe zu Bildung für nachhaltige Entwicklung ist Susanne Schubert von Innowego | Forum Bildung & Nachhaltigkeit zu Gast. Susanne Schubert ist Co-Vorsitzende im Forum Frühkindliche Bildung und seit fast 30 Jahren als Weiterbildnerin, Umweltpädagogin und Multiplikatorin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig. Weiterlesen
Audio-Linkempfehlungen
Im Rahmen der Podcast-Reihe „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Deutschen Bildungsservers stellt Caroline Hartmann eine Auswahl an kostenlosen Unterrichtsmaterialien für die Bereiche Mobilität, Konsum, Digitalisierung, Generationengerechtigkeit und Artenschutz für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II vor. Weiterlesen