Kategorie: Schule

Hier sind Interviews, Beiträge und Podcasts gebündelt, die sich mit aktuellen Themen und Diskussionen in der Schule beschäftigen. Sie sind vor allem für Lehrerinnen und Lehrer gedacht.

Eine gute Ausbildung von Lehrkräften ist zentral für die Digitalisierung an Schulen

Sharepic zum Interview mit Marcel Capparozza und Dr. Gabriele Irle vom Leibniz-Institut für Wissensmedien

Bildung im digitalen Wandel: Die Rolle des pädagogischen Personals (3/5)

Aktuelle Befunde zur Rolle der Lehrkräfte-Ausbildung

Systematic Reviews (5)

Im Interview berichten Marcel Capparozza und Dr. Gabriele Irle vom Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen von aktuellen Befunden aus 15 internationalen Studien zur Lehrkräfteausbildung, die gerade in einer systematischen Literaturübersicht im BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ erschienen sind. Es zeigt sich, dass digitale Kompetenzen und das Wissen von Lehrkräften stark mit den Handlungen von Lehrerausbildenden zusammenhängen.  Weiterlesen

Welche Erfahrungen machen Schüler mit Demokratiebildung an ihrer Schule?

Ein Gespräch mit zwei Frankfurter Schülern

Im Interview mit den Schülern Gabriel Hanika und Miguel Lagaly De Los Santos geht es um ihre individuellen Erfahrungen und Eindrücke bei der Vermittlung von Demokratie im Schulunterricht sowie den Möglichkeiten der demokratischen Partizipation von Schüler*innen im Schulsystem. Beide können von sehr positiven Beispielen aus ihrer Schullaufbahn berichten. So gibt es beispielsweise politische Debatten im Unterricht, die von den Lehrer*innen neutral moderiert werden, oder auch eine hohe politische Aktivität und Beteiligung der gesamten Schülerschaft im Rahmen der Schulsprecher*innen-Wahl. Weiterlesen

Technik allein bringt die Digitalisierung in der Schule nicht weiter.

Sharepic mit Titel des Interviews, Porträtfoto der Interviewten und Angabe der Podcast-Autorin

Bildung im digitalen Wandel: Die Rolle des pädagogischen Personals (2/5)

Aktuelle Befunde zur Rolle und zur Aus- und Fortbildung des pädagogischen Personals in der allgemeinbildenden Schule

Systematic Reviews (4)

Das Interview mit Dr. Bettina Waffner von der Universität Duisburg Essen beleuchtet Befunde aus einer aktuellen systematischen Literaturübersicht im BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich.“ Es zeigt sich, dass über die technische Ausstattung hinaus erprobte didaktische Konzepte und eine positive Grundhaltung des pädagogischen Personals gegenüber digitalen Medien maßgeblich sind, um die Digitalisierung in der Schule voranzutreiben. Weiterlesen

Damit sprachliche Bildung gelingt

Sharepic zum Podcast mit Titel, Untertitel und Foto der Verfasserin

Audio-Linkempfehlungen zum Bildungspolitischen Forum „Gute sprachliche Bildung“ am 29. Oktober 2020

Gute sprachliche Fähigkeiten – schriftlich und mündlich – sind Voraussetzung für persönliche Entfaltung, für gute Ausbildung und für gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb gab und gibt es vor allem in den letzten zwanzig Jahren viele Programme und Projekte zur Förderung sprachlicher Bildung in Kindertageseinrichtungen und Schulen – und die haben ihrerseits eine große Vielfalt von Materialien und Konzepten hervorgebracht. Doch welche Ansätze und Methoden helfen wirklich, sprachliche Kompetenzen zu verbessern? Christine Schumann vom Deutschen Bildungsserver empfiehlt Webseiten für pädagogische Fachkräfte, Eltern und wissenschaftlich Interessierte – damit sprachliche Bildung gelingt! Weiterlesen

„Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie.“

Porträtgemälde Beethoven. Bildrechte: Joseph Karl Stieler / Wikipedia, CC0

Audio-Linkempfehlungen zum Unterrichtsthema Ludwig van Beethoven

Vor 250 Jahren wurde Ludwig van Beethoven als Sohn einer flämischen Musikerfamilie in Bonn geboren. Er sollte in den nächsten 57 Lebensjahren zu einem der berühmtesten Komponisten weltweit werden. Beethoven schrieb neun Symphonien, fünf Klavierkonzerte, 16 Streichquartette, 32 Klaviersonaten, zwei Messen und die Oper „Fidelio“ und gilt als zentrale Figur der Klassik und als Wegbereiter der Romantik. In frühester Kindheit lernte er Klavier, Orgel und Violine und trat 1795 erstmals als Pianist mit eigenen Kompositionen auf. Etwa zur gleichen Zeit etwa begann ein starkes Hörleiden, das sich bis 1819 zu völliger Taubheit entwickelte. Dennoch war Beethoven bis zu seinem Tode am 26. März 1827 als Pianist und Komponist tätig. Eine Beschäftigung mit Beethoven bietet sich schon im Musikunterricht der Grundschule an und sollte später in der weiterführenden Schule noch weiter vertieft werden. Caroline Hartmann hat dafür ein paar tolle kostenlose Materialien und Projekte herausgesucht. Weiterlesen

„Das Selbstverständnis von Lehramtsstudierenden ist fachdominiert und zu wenig auf Fragen der Persönlichkeitsbildung bezogen“

Halbporträt Prof. Wilfried Schubarth

Demokratie und Bildung (3)

Demokratiebildung sollte ein pädagogisches Handlungsfeld in einer der Praxisphasen der Lehrerausbildung sein

FRAGEN AN Wilfried Schubarth, Professor für Erziehungs- und Sozialisationstheorie an der Universität Potsdam, der sich schon seit den 90er Jahren mit Fragen der Lehrerbildung beschäftigt. Schubarth kam über das BLK-Programm „Demokratie lernen und leben“ zur Demokratiebildung, beschäftigte sich mit dem Thema Wertebildung und, damit einhergehend, wie Themen wie Rechtsextremismus und Gewalt in die Lehrerbildung integriert werden können. Ich habe ihn gefragt, welche Rolle und Bedeutung Lehrkräfte in der Demokratiebildung haben, welche Kompetenzen sie benötigen und wie man sie in der Lehrerausbildung am besten vermitteln kann. Weiterlesen

Audio-Linkempfehlungen zum Unterrichtsthema Rassismus

Sharepic "Bildung auf die Ohren"-Podcas zum Thema Rassismus und Diskrminierung in der Schule. Linkempfehlungen von Caroline Hartmann

Thema in der Schule: Rassismus und Diskriminierung

Nach dem Tod von George Floyd und den Massendemonstrationen in den USA sind Rassismus und Diskriminierung auch in Deutschland wieder verstärkt Thema. Denn auch hierzulande sind der rechtsextrem motivierte Mord an Walter Lübcke, das antisemitische Attentat von Halle und der rassistisch motivierte Anschlag in Hanau lediglich die Spitze des Eisbergs: Fast 8000 rassistische Straftaten hat das Bundesinnenministerium letztes Jahr gezählt.
Und so ist es auch ganz besonders die Aufgabe der Schulen, Kindern und Jugendlichen Wissen über Vorkommen und Funktionsweisen von Rassismus zu vermitteln. Hier gilt es, Sensibilität für die Einforderung und Durchsetzung der Gleichwertigkeit und der gleichen Rechte aller zu fördern. Dafür hat Caroline Hartmann, Redakteurin für das Bildungsthema Schule beim Deutschen Bildungsserver, tolle kostenlose Materialien für den Schulunterricht und das digitale Homeschooling herausgesucht, die Schülerinnen und Schülern das Thema Rassismus näherbringen können. Weiterlesen

Audio-Linkempfehlungen zu digitaler Unterrichtsgestaltung

Sharepic mit Titel und Autorennamen zur Podcast-Folge "Bildung auf die Ohren"

Seit Wochen lernen und arbeiten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte zu Hause. Das bedeutet für viele einen Sprung ins kalte Wasser und ein Erproben von Onlinelernen und Lehren. Auch wenn seit Ende April manche Kinder und Jugendlichen ihre Schulen wieder besuchen dürfen, bleibt Homeschooling für alle anderen weiterhin Alltag. Carolin Anda hat praxisnahe Internetseiten aus dem Deutschen Bildungsserver herausgesucht, die Lehrenden Tipps und Anregungen für die Vorbereitung und die Durchführung digitaler Unterrichtseinheiten bieten. Weiterlesen

Audio-Linkempfehlungen zu kreativen Schreibideen mit digitalen Medien

Kreative Schreibideen mit digitalen Medien. Audio-Linkempfehlungen zum Welttag des Buches am 23. April

Ein Hoch auf das Lesen heißt es am 23. April, dem Welttag des Buches! Büchereien und Bibliotheken hatten eine Weile geschlossen und öffnen nun nach und nach wieder ihre Türen. Wer sich noch nicht mit neuem Lesestoff versorgen kann, muss in der Zwischenzeit aber nicht auf spannende Geschichten und Abenteuer verzichten – denn man kann sie einfach selbst schreiben! Und das nicht auf Papier, sondern mit Apps und Programmen, die neue Textformen wie Chat-Geschichten oder interaktive Bücher ermöglichen.

Sigrid Fahrer hat sich im Deutschen Bildungsserver nach Tipps zum Lesen und Schreiben mit digitalen Medien umgeschaut. Die vorgestellten Ideen eignen sich für die schulische und außerschulische Projektarbeit und können auch in Familien für lustige Nachmittage sorgen.

Weiterlesen