Journal, Meldungen, Meinungen, Diskussion zu Bildungsthemen
Kategorie: Schule
Hier sind Interviews, Beiträge und Podcasts gebündelt, die sich mit aktuellen Themen und Diskussionen in der Schule beschäftigen. Sie sind vor allem für Lehrerinnen und Lehrer gedacht.
Ein Hoch auf das Lesen heißt es am 23. April, dem Welttag des Buches! Büchereien und Bibliotheken hatten eine Weile geschlossen und öffnen nun nach und nach wieder ihre Türen. Wer sich noch nicht mit neuem Lesestoff versorgen kann, muss in der Zwischenzeit aber nicht auf spannende Geschichten und Abenteuer verzichten – denn man kann sie einfach selbst schreiben! Und das nicht auf Papier, sondern mit Apps und Programmen, die neue Textformen wie Chat-Geschichten oder interaktive Bücher ermöglichen.
Sigrid Fahrer hat sich im Deutschen Bildungsserver nach Tipps zum Lesen und Schreiben mit digitalen Medien umgeschaut. Die vorgestellten Ideen eignen sich für die schulische und außerschulische Projektarbeit und können auch in Familien für lustige Nachmittage sorgen.
In Zeiten der Schulschließung sind viele Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler auf der Suche nach Lernmaterialien, die sich idealerweise digital verbreiten und einfach bearbeiten lassen. Zum Beispiel, indem sie unkompliziert an Lernniveaus oder den Stoff in der Klasse angepasst werden können. Freie Bildungsmaterialen – die sogenannten Open Educational Resources – ermöglichen genau das: Sie stehen unter freien Lizenzen und erlauben allen, sie zu bearbeiten, zu teilen und zu verbreiten. So ermöglichen sie einen rechtssicheren Einsatz beim Lernen zu Hause, im virtuellen Klassenzimmer oder über Lernplattformen. Sigrid Fahrer hat sich auf dem Deutschen Bildungsserver nach Linktipps für OER umgesehen.
Mobbing ist subtile Gewalt in sehr unterschiedlichen Erscheinungsformen und für die Betroffenen ist es sehr schwer, sich dagegen zu wehren oder um Hilfe zu bitten. Anlässlich des internationalen „Behaupte dich gegen Mobbing!“-Tages am 22. Februar stellt Dr. Caroline Hartmann ihre Lieblingsportale zum Thema Mobbing mit kostenlosen Unterrichtsmaterialien und Präventionsangeboten vor. Weiterlesen
In der heutigen Podcastfolge steht alles unter dem Thema MINT. Carolin Anda hat den Deutschen Bildungsserver nach spannenden Internetseiten zum Thema MINT-Bildung durchstöbert – und stellt hier ihre Lieblingsseiten vor. Doch zuerst: Was bedeutet MINT eigentlich?
MINT ist die Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Diese Fächer werden seit 2008 von der Bundesregierung besonders gefördert. Schülerinnen und Schüler können darin Kompetenzen erwerben, die für unsere Wirtschaft und für technische Innovationen maßgeblich sein können. Leider kommen sie in der Schule oft zu kurz und im internationalen Vergleich schneidet Deutschland nicht sonderlich gut ab. Noch dazu erwecken diese Fächer statistisch weniger das Interesse von Mädchen. Weiterlesen
Drei Webseiten aus dem Dossier des Deutschen Bildungsservers „Der Mauerfall als Thema im Unterricht“ – ausgewählt und vorgestellt von Christine Schumann.
Als am 9. November 1989 Günter Schabowski, Sprecher des SED-Politbüros, einen Text zur neuen Reiseregelung der DDR verliest, stürmen hunderttausende Menschen in Ostberlin die Grenzübergänge und klettern über die Mauer. Für viele Menschen in Deutschland war dies der eigentliche Tag der Deutschen Einheit – und nicht wie 1990 ein Jahr später beschlossen – der 3. Oktober, das Datum zu dem der Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland wirksam wurde.
Praktische Hinweise zum Umgang mit dem Datenangebot der Schulstatistik
Nachnutzung von Forschungsdaten (1)
DAS WORT HAT Professor Dr. em. Horst Weishaupt, ehemaliger Leiter der DIPF-Arbeitseinheit Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens und Mitherausgeber des alle zwei Jahre erscheinenden Bildungsberichts „Bildung in Deutschland“. In seinem Beitrag stellt er Potenzial und Hürden der Schulstatistiken dar und zeigt auf, wie eine Verknüpfung von Daten aus den Schulstatistiken mit anderen statistischen Angeboten die Bearbeitung spannender Forschungsfragen ermöglicht.Weiterlesen
Der Film steht unter CC BY-ND 4.0 -Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Grasshopper Films für DIPF | Leibniz-Institut Bildungsforschung und Bildungsinformation für Deutscher Bildungsserver.
Bildungsberatung (6): Das ReBUZ in Bremen – eine zentrale Einrichtung für Fragen und Probleme rund um die Schule
INTERVIEW mit Ute Wiegand, Leiterin des ReBUZ Ost, eines der vier nach Himmelsrichtungen gegliederten schulbezogenen Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren, kurz ReBUZ, in Bremen. Als nachgeordnete Dienststellen der Senatorin für Kinder und Bildung sind die ReBUZ, von den Schulen unabhängige, aber zentrale Einrichtungen für Fragen und Probleme rund um die Schule. Die Zentren vereinen Beratung, Diagnostik, Prävention, schulunterstützende Maßnahmen, Koordinierung, Kooperation, Netzwerkarbeit und Intervention bei Gewaltvorkommnissen, Krisen und Notfällen. Auch bei Beratungs- und Unterstützungsbedarf zu Lernentwicklung, zur sozio-emotionalen Entwicklung oder zu Themen wie Schulvermeidung oder Übergänge stehen die Teams der vier Zentren allen Schülern, Schulen, Lehrkräften und Eltern zur Verfügung. Mit Frau Wiegand sprachen wir über die besondere Struktur des ReBUZ und welche Vorteile sie für die schulische Beratung hat.
Der 40sec.Film erklärt die Informationsangebote des Deutschen Bildungsservers für Eltern. Von A wie Ausbildung bis Z wie Zweiter Bildungsweg. Und hier geht’s direkt zu den Infos: