Die Erwachsenenbildung/Weiterbildung ist wie kein anderer Bildungssektor durch Heterogenität geprägt – die Herausforderungen durch den digitalen Wandel sind daher vielfältig. Im dritten Teil unserer Podcast-Reihe zum Thema „Digitalisierung und Organisationsentwicklung“ berichtet Professorin Regina Egetenmeyer von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg aus ihrem Projekt DigiEB und skizziert die Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie. Weiterlesen
Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor „Lehrerbildung“ (2/5)
Im zweiten Teil der Podcast-Reihe zum Thema „Digitalisierung und Organisationsentwicklung“ schauen wir auf die Lehrerbildung. Professor Rudolf Kammerl von der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und Verbundkoordinator des Projekts P3Dig geht im Interview der Frage nach, mit welchen Angeboten Lehramtsstudierende auf das Unterrichten mit digitalen Medien vorbereitet werden können und berichtet von den Herausforderungen bei der Umgestaltung der Curricula. Weiterlesen
Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor „Bildung in Kindheit, Jugend und Familie“ (1/5)
Wie verändert die Digitalisierung Arbeitsprozesse und Organisationsstrukturen in Bildungseinrichtungen? Dies ist zentraler Gegenstand von Bildungsforschung und Thema des zweiten Reviewbandes „Bildung im digitalen Wandel. Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen„, der im Rahmen des BMBF-Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ im November 2021 erschienen ist und vom DIPF – Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation herausgegeben wurde. Er beleuchtet in Form von Critical Reviews den aktuellen Forschungsstand zu Digitalisierungsthemen in den verschiedenen Bildungssektoren. Im Metavorhaben selbst werden ca. 50 Forschungsprojekte begleitet. Michaela Achenbach hat für diese Podcast-Reihe zum Thema „Bildung im digitalen Wandel: Digitalisierung und Organisationsentwicklung“ einige Forscherinnen und Forscher aus den Projekten des Metavorhabens zu Ergebnissen des Reviewbandes befragt und sie zudem gebeten, aus ihren eigenen Forschungsvorhaben zu berichten. Weiterlesen
Mit Open-Science-Praktiken wissenschaftliches Arbeiten lernen
Open Educational Resources mal in einem anderen Zusammenhang – im Hochschulstudium nämlich. Lehramtsstudierende erarbeiteten in einem Linguistik-Seminar wissenschaftliche Poster und Unterrichtsmaterialien und machten sich dadurch gleichzeitig mit Open-Science-Praktiken vertraut.
Weiterlesen
Open Access in der Bildungsforschung (6): Die Situation der Verlage
INTERVIEW mit Joachim Höper (wbv Publikation) und Philipp Hess (Knowledge Unlatched) über das Finanzierungsmodell „wbv Open Library“ für Open Access-Publikationen in den Disziplinen der Erwachsenenbildung und der Berufs- & Wirtschaftspädagogik, das Verlag und Knowledge Unlatched gemeinsam aufgelegt haben. Von Rahmenbedingungen, die abgesteckt werden mussten, über Preisgestaltung, Planungsprozesse – aber auch vom Spaß, den es macht, etwas Neues auszuprobieren. Ihr Ziel: Den finanzierenden Institutionen und Bibliotheken einen disziplinorientierten Zugang zu Open Access-Publikationen zu ermöglichen. Weiterlesen
Bildung im digitalen Wandel: Die Rolle des pädagogischen Personals (5/5)
Aktuelle Befunde zur Rolle des pädagogischen Personals in der Berufsbildung
Systematic Reviews (7)
Die Digitalisierung übt in besonderem Maß Druck auf Institutionen der Berufsbildung aus, weil ihre Institutionen untrennbar mit dem Arbeitsmarkt verbunden sind. Für Lehrkäfte bedeutet das zum einen, dass sie digitale Medien – ausgerichtet an den individuellen Bedarfen der Jugendlichen – in ihre Unterrichtspraxis integrieren müssen, zum anderen, dass sie die permanente Weiterentwicklung digitaler Bildungsprozesse im Blick haben müssen. Um das leisten zu können, benötigten sie mehr Zeit und Angebote zur Weiterbildung und auch flächendeckende Strukturen der Beratung und Unterstützung. Das sagen Dr. Monique Ratermann-Busse und Katharina Hähn vom Institut für Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen im Interview mit Carolin Anda – nachdem sie 14 Studien, darunter auch Studien aus Finnland, Österreich und den Niederlanden für die systematische Literaturübersicht im BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ analysiert haben.
Dieser Podcast steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Carolin Anda für Deutscher Bildungsserver
Bildung im digitalen Wandel: Die Rolle des pädagogischen Personals (4/5)
Aktuelle Befunde zur Rolle der Lehrenden in in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Systematic Reviews (6)
Jan Koschorreck und Angelika Gundermann vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) sprechen mit Carolin Anda über aktuelle Befunde aus dem Critical Review „Bildung im digitalen Wandel: Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung“, das im Zuge des BMBF Metavorhabens „Bildung und Digitalisierung“ entstand. Sie beleuchten den Rollenwandel vom Wissensvermittler zum Lernbegleitenden und die Heterogenität dieses Bildungsbereichs, der einheitliche Fortbildungsmaßnahmen durch die vielfältige Träger- und Anbieterlandschaft erschwert. Digitale Kompetenzen bilden auch in der Erwachsenenbildung einen essentiellen Part, um didaktische Formate zukunftsfähig und lernendenzentriert umsetzen zu können.
Dieser Podcast steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Carolin Anda für Deutscher Bildungsserver
Bildung im digitalen Wandel: Die Rolle des pädagogischen Personals (3/5)
Aktuelle Befunde zur Rolle der Lehrkräfte-Ausbildung
Systematic Reviews (5)
Im Interview berichten Marcel Capparozza und Dr. Gabriele Irle vom Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen von aktuellen Befunden aus 15 internationalen Studien zur Lehrkräfteausbildung, die gerade in einer systematischen Literaturübersicht im BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ erschienen sind. Es zeigt sich, dass digitale Kompetenzen und das Wissen von Lehrkräften stark mit den Handlungen von Lehrerausbildenden zusammenhängen. Weiterlesen
Über Literatursuche und Quellenauswahl in Systematic Review-Prozessen
Systematic Review (5)
FRAGEN AN Carolin Keller und Ingeborg Jäger-Dengler-Harles, die als Informationswissenschaftlerinnen am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Literaturrecherchen für Systematic Review-Verfahren durchführen und so den Grundstein für alle Reviews legen. In diesem Gespräch verraten sie, wie eine gelungene Literaturrecherche aussieht, welche Tücken Review-Prozesse bereithalten und welchen Beitrag systematische Literaturübersichten im Bereich Open Science leisten können. Weiterlesen
Bildung im digitalen Wandel: Die Rolle des pädagogischen Personals (2/5)
Aktuelle Befunde zur Rolle und zur Aus- und Fortbildung des pädagogischen Personals in der allgemeinbildenden Schule
Systematic Reviews (4)
Das Interview mit Dr. Bettina Waffner von der Universität Duisburg Essen beleuchtet Befunde aus einer aktuellen systematischen Literaturübersicht im BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich.“ Es zeigt sich, dass über die technische Ausstattung hinaus erprobte didaktische Konzepte und eine positive Grundhaltung des pädagogischen Personals gegenüber digitalen Medien maßgeblich sind, um die Digitalisierung in der Schule voranzutreiben. Weiterlesen