Audio-Linkempfehlungen zur Demokratiebildung
Im Rahmen unserer Aktionswoche „Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ stellt Dr. Caroline Hartmann, Redakteurin des Themenbereichs Schule beim Deutschen Bildungsserver, ein paar besonders gute und handlungsorientierte Unterrichtsmaterialien, Spiele und Projekte zum Thema Demokratiebildung in der Grundschule und der Sekundarstufe I und II vor. Weiterlesen
Interview mit Sanem Kleff über das schulische Präventionsnetzwerk gegen Ungleichwertigkeitsdenken und Demokratiebildung
In dieser Folge von „Bildung auf die Ohren“ spricht Caroline Hartmann mit Frau Sanem Kleff von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, dem größten schulischen Präventionsnetzwerk gegen Ungleichwertigkeitsdenken, über die Demokratiebildung an deutschen Schulen, über die Möglichkeiten und Chancen, aber auch über die derzeitigen vielschichtigen Herausforderungen. Weiterlesen
Ein Gespräch über rassismuskritische Bildung
Die Leiterin des Hessischen Kompetenzzentrums Rassismus und Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft, Muniba Kalohn, berichtet wie jüdisch-muslimische Begegnungen und Bündnisse gegen Diskriminierung an der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt umgesetzt und Wissen zu Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus vermittelt wird. Weiterlesen
Audio-Linkempfehlungen für die Schule
Anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stellt Caroline Hartmann, die für das Bildungsthema Schule verantwortliche Redakteurin des Deutschen Bildungsservers, ein paar besonders empfehlenswerte kostenlose Materialien, Filme und Wahl-Simulationen für den Unterricht in der Grundschule und der Sekundarstufe I und II vor. Weiterlesen
Neue Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz
Caroline Hartmann, verantwortliche Redakteurin für den Schulbereich beim Deutschen Bildungsserver spricht mit Leon Mächler von der Firma Ezri über die neuesten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule und über die Zukunft von KI-Tutoren im Unterricht. Weiterlesen
In dieser Podcast-Episode stellt unsere Redakteurin Caroline Hartmann ein paar besonders gute kostenlose Materialien zum Thema Rechtsextremismus für den Unterricht in der Sekundarstufe vor. Weiterlesen

In dieser Folge unseres Podcasts „Bildung auf die Ohren“ spricht unsere Kollegin Dr. Caroline Hartmann mit Frau Prof. Dr. Ute Schmid vom Fachbereich „Cognitive Systems“ der Otto-Friedrich-Universität Bamberg über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz im deutschen Schulwesen.
Weiterlesen
Nach dem Bürger- und Jugendforum am 28./29. Mai starten im Juni die Kinder- und Jugendwerkstätten
Nachdem wir bereits eine Teilnehmerin und einen Moderator nach ihren bisherigen Eindrücken zum Bürgerrat Bildung und Lernen gefragt haben, lassen wir jetzt eine Organisatorin zu Wort kommen, die Leiterin der Montag Stiftung Denkwerkstatt Sabine Milowan.
Weiterlesen
Wie man die Themenfelder für das große Bürger- und Jugendforum des Bürgerrats Bildung findet.
FRAGEN AN Andreas Kleinsteuber, der im Bürgerrat Bildung und Lernen als Moderator beim Vorbereitungsworkshop und beim großen Bürger- und Jugendforum des Bürgerrats Bildung und Lernen aktiv dabei ist. Auf der großen Online-Konferenz am 28./29. Mai diskutieren 500 zufällig ausgeloste Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Frage, wie ein besseres Schul- und Bildungssystem aussehen könnte. Entlang der acht im Vorbereitungsworkshop identifizierten Themenfelder erarbeiten die Bürgerinnen und Bürger Empfehlungen, die im Herbst im Bürgerrat vertieft und an verantwortliche Stellen der Politik in Bund, Ländern und Kommunen übergeben werden. Weiterlesen