Kategorie: Demokratie und Bildung

Mit der Veröffentlichung des Dossiers „Demokratie und Partizipation lernen und leben“ beim Deutschen Bildungsservers, startete im bildungsserverBlog die Reihe „Demokratie und Bildung“ mit Interviews und Beiträgen von vielen Fachleuten aus verschiedenen Bildungsbereichen.

„Unser Ziel ist es, den Bürgerrat Bildung und Lernen langfristig als feste Größe in der Bildungslandschaft zu verankern.“

Halbporträt von Sabine Milowan

Nach dem Bürger- und Jugendforum am 28./29. Mai starten im Juni die Kinder- und Jugendwerkstätten

Nachdem wir bereits eine Teilnehmerin und einen Moderator nach ihren bisherigen Eindrücken zum Bürgerrat Bildung und Lernen gefragt haben, lassen wir jetzt eine Organisatorin zu Wort kommen, die Leiterin der Montag Stiftung Denkwerkstatt Sabine Milowan.

Weiterlesen

„Wir gehen da mit einem weißen Blatt Papier rein!“

Porträt Andreas Kleinsteuber mit Headset während des Zoom-Interviews

Wie man die Themenfelder für das große Bürger- und Jugendforum des Bürgerrats Bildung findet.

FRAGEN AN Andreas Kleinsteuber, der im Bürgerrat Bildung und Lernen als Moderator beim Vorbereitungsworkshop und beim großen Bürger- und Jugendforum des Bürgerrats Bildung und Lernen aktiv dabei ist. Auf der großen Online-Konferenz am 28./29. Mai diskutieren 500 zufällig ausgeloste Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Frage, wie ein besseres Schul- und Bildungssystem aussehen könnte. Entlang der acht im Vorbereitungsworkshop identifizierten Themenfelder erarbeiten die Bürgerinnen und Bürger Empfehlungen, die im Herbst im Bürgerrat vertieft und an verantwortliche Stellen der Politik in Bund, Ländern und Kommunen übergeben werden. Weiterlesen

„Ich wünsche mir, dass die etwas angestaubte Bildungspolitik entstaubt wird.“

Porträt Julia Friedmann

Julia Friedmann über ihr Engagement als eine der jüngsten Teilnehmerinnen beim Bürgerrat Bildung und Lernen

Der Bürgerrat Bildung und Lernen ist ein Projekt der Montag Stiftung Denkwerkstatt. In insgesamt drei Durchläufen bringen die Organisatoren Menschen zusammen, um gemeinsam Lösungen und Ideen für eine zukunftsfähige Bildungspolitik zu entwickeln. Der erste Durchlauf hat im Herbst 2020 begonnen, die Rückmeldungen aus Online-Dialog und Vorbereitungsworkshop werden beim zweitägigen Bürger- und Jugendforum am 28. und 29. Mai 2021 diskutiert. Weiterlesen

Welche Erfahrungen machen Schüler mit Demokratiebildung an ihrer Schule?

Ein Gespräch mit zwei Frankfurter Schülern

Im Interview mit den Schülern Gabriel Hanika und Miguel Lagaly De Los Santos geht es um ihre individuellen Erfahrungen und Eindrücke bei der Vermittlung von Demokratie im Schulunterricht sowie den Möglichkeiten der demokratischen Partizipation von Schüler*innen im Schulsystem. Beide können von sehr positiven Beispielen aus ihrer Schullaufbahn berichten. So gibt es beispielsweise politische Debatten im Unterricht, die von den Lehrer*innen neutral moderiert werden, oder auch eine hohe politische Aktivität und Beteiligung der gesamten Schülerschaft im Rahmen der Schulsprecher*innen-Wahl. Weiterlesen

„Wir müssen schnell mit den Entscheidungsträgern ins Gespräch kommen“

Claudia Ratering am Whiteboard ein Fahrrad zeichnend

In Vereinen starten Beratungsprozesse zur Demokratiebildung selten mit den Personen, mit denen sie enden.

Demokratie und Bildung (6)

FRAGEN AN Claudia Ratering vom Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC), das gegen diskriminierendes Verhalten in der Gesellschaft ankämpft. Mit speziellen Bildungsformaten will es Menschen dafür sensibilisieren, sich selbst als aktive Akteure in der Gesellschaft zu begreifen und für Demokratie und gegen Diskriminierung vorzugehen. Anfangs mit dem Fokus auf den Schulbereich gegründet, strahlt die Arbeit des Netzwerks zunehmend auf andere Akteure wie Vereine, Wohlfahrtsverbände und Sportvereine ab. Wir haben Frau Ratering vor allem zur Demokratisierungsarbeit des NDC in Vereinen und Verbänden befragt. Weiterlesen

Partizipation ist für uns ein elementares demokratisches Prinzip

Sharepic mit Piratenschiff und Hinweis auf Twitter take over des Twitterkanals des deutschen Bildungsservers vom 2.-11. November 2020

Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik kapert eine Woche lang den Twitter-Account des Deutschen Bildungsservers.

Vom 2. bis 11. November übernimmt ein Team der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe) @degede_de den Twitter-Account des Deutschen Bildungsservers @dbs_20. Weiterlesen

Toleranz und ein paar andere gute Tipps für die Demokratiebildung

Audio-Linkempfehlungen zum Tag der Demokratie

Wir alle werden dieser Tage daran erinnert, dass es wichtig ist, um unsere Demokratie zu kämpfen. Dass demokratische Regeln und Prinzipien nicht nur eingehalten, sondern auch gelebt werden müssen. Vor allem dann, wenn andere konträre Positionen vertreten. Angesichts grotesker Verschwörungsmythen und Hetze in Social Media-Kanälen, angesichts zunehmend extremistischer Positionen und der kommunikativen Verbohrtheit mancher Mitmenschen ist es allerdings nicht gerade einfach außerhalb seiner eigenen „Community“ für den Schutz von Minderheiten einzutreten und einen respektvollen Umgang miteinander zu wahren. Besonders aufgefordert demokratische Prinzipien zu leben und zu vermitteln, sind Menschen, die im Bildungsbereich arbeiten – also Lehrerinnen und Erzieher, Jugend- und Sozialarbeiterinnen. Sie tragen eine große Verantwortung dafür, dass Kinder und junge Erwachsene lernen, was sie von einem demokratischen Gemeinwesen erwarten können und was es gleichzeitig von ihnen fordert – und auch wie sie an demokratischen Prozesse teilhaben können.
Zum Internationalen Tag der Demokratie am 15. September hat Christine Schumann beim Deutschen Bildungsserver einige interessante Ansätze und Materialien gefunden, die dabei helfen, demokratische Grundsätze zu vermitteln und Partizipation zu ermöglichen. Weiterlesen

„Wir brauchen eine Liste von No-Gos, um die schlimmsten Auswüchse pädagogischen Fehlverhaltens bewusst zu machen.“

Annedore Prengel schreibendam Arbeitstisch der Universität in Florenz

Demokratie und Bildung (5)

Kinder und Jugendliche zu Selbstachtung und Anerkennung der anderen anleiten.

INTERVIEW mit Prof. Annedore Prengel, die – nach langen Berufsjahren an verschiedenen Universitäten – seit 2013 als Seniorprofessorin an der Goethe-Universität Frankfurt/Main lehrt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Heterogenität in der Bildung, Pädagogische Beziehungen sowie Inklusion in KiTa und Schule. Im Interview erläutert sie, warum der Blick auf pädagogische Interaktionen für die demokratische Sozialisation von Kindern so wichtig ist, wie Regeln des wechselseitigen Respekts und der Selbstachtung vor Diskriminierung und Ausgrenzung schützen und was eine Kita tun kann, um soziale Regeln im Sinne der Demokratie zu vermitteln. Besonders wichtig sind ihr die gemeinsam mit einem Expertenkreis entwickelten und 2017 veröffentlichten „Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen“. Mit ihnen werden 10 Leitlinien formuliert, die eine menschenwürdige Gestaltung pädagogischer Beziehungen fördern. Weiterlesen

Berufsschulen für Demokratie und Vielfalt

Porträt Micheal Hammerbacher (privat)

Demokratie und Bildung (4)


Dieser Beitrag ist eine Zweitveröffentlichung aus der Zeitschrift “Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis” 4/2019, S. 34-35 des Bundesinstituts für Berufsbildung. Das Interview führte Arne Schambeck.


Interview mit Michael Hammerbacher, Leiter des Vereins für Demokratie und Vielfalt in Schule und beruflicher Bildung

Einrichtungen der beruflichen Bildung müssen demokratie- und menschenrechtsfeindlichen Haltungen und Handlungen entgegenwirken. In Berlin, Brandenburg und Hamburg bietet der »Verein für Demokratie und Vielfalt in Schule und beruflicher Bildung (DEVI e.V.)« Unterstützung bei der Bewältigung damit  verbundener Herausforderungen. Im Interview erläutert Michael Hammerbacher wie Berufsschulen und ihre Lehrkräfte diese Unterstützungsangebote nutzen. Weiterlesen