Kategorie: Berufliche Bildung

Hier sind Interviews, Beiträge und Podcasts gebündelt, die sich mit aktuellen Themen und Diskussionen in der Berufsbildung beschäftigen. Sie richten sich vor allem an Berufsschullehrerinnen und -lehrer – und alle, die sich für Fragen der beruflichen Bildung interessieren.

Digitales Lernen in der beruflichen Bildung

Halbporträt Dietmar Hefendahl, HubbS

Interview mit Dietmar Hefendehl, Projektleiter HubbS

Die Digitalisierung verändert die berufliche Bildung rasant: Lehrkräfte müssen digitale Kompetenzen vermitteln, heterogene Klassen begleiten und trotz knapper Ressourcen modernen Unterricht gestalten. Digitale Tools, rechtssichere Materialien und funktionierende Vernetzung werden dabei immer wichtiger. Weiterlesen

Future Skills

Sharepic zu den Audio-Linkempfehlungen zum Thema "Future Skills"

Audio-Linkempfehlungen zu Future Skills in der Bildung

In dieser Podcast-Folge stellt Christine Schumann interessante Linktipps zum Thema Future Skills aus den Bildungsbereichen des Deutschen Bildungsservers vor. Die Empfehlungen umfassen Begriffserklärungen sowie grundsätzliche Überlegungen und Konzepte. Inhaltlich  fokussieren sie Berufliche Bildung und Weiterbildung, Schule und Leseförderung und Inklusion.
Weiterlesen

Future Skills im Handwerk

Halbporträt Florian Schöll

Interview mit Florian Schöll von der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main

Digitale Kompetenzen, technologische Fähigkeiten und überfachliche Skills gewinnen an Bedeutung – auch im Handwerk. Im Gespräch mit Christine Schumann erklärt Florian Schöll von der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, wie Future Skills Eingang in die duale Ausbildung finden. Im Interview geht es um Ausbildungsqualität, das gute Zusammenspiel von Betrieben, Berufsschulen und überbetriebliche Bildungszentren – und um das Verhältnis von Future Skills zu klassischer Grundfertigkeiten.

Weiterlesen

„Wirksame Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel in Kita, Schule und Berufsschule: Was die Wissenschaft empfiehlt“

Sharepic zu den Audio-Linkempfehlungen zum Bildungspolitischen Forum 2024

Audio-Linkempfehlungen zum Bildungspolitischen Forum 2024

„Fachkräftemangel in der Bildung: Chancen und Perspektiven“ ist das Thema des Bildungspolitischen Forums am 11. Oktober 2024. In dieser Podcast-Folge werden wissenschaftliche Studien vorgestellt, die sich mit der Ermittlung des tatsächlichen Fachkräftebedarfs in Kita und Schulen beschäftigen und Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel benennen, die sich aus wissenschaftlicher Sicht als wirksam erwiesen haben. Die Linkempfehlungen stammen alle aus dem Dossier „Personalmangel in Schulen und Kitas“ des Deutschen Bildungsservers

Weiterlesen

Online-Angebote und Materialien für Deutsch als Zweitsprache im Beruf

Sharepic zur Podcastfolge "Online-Angebote und Materialien für Deutsch als Zweitsprache im Beruf" Audio-Linkempfehlungen

Audio-Linkempfehlungen

Christine Schumann stellt Institutionen und Informationsseiten aus dem Pool des Deutschen Bildungsservers vor, die sich mit Berufssprachkursen und Onlinesprachkursen zu Deutsch am Arbeitsplatz beschäftigen. Dabei sind auch Empfehlungen für Webangebote, die sich mit der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse und Kompetenzen für Flüchtlinge beschäftigen. Weiterlesen

Deutsch als Zweitsprache: Berufsbezogenes Deutsch

Porträt Iris Beckmann-Schulz

Interview mit Iris Beckmann-Schulz

In dieser Folge unserer Reihe „Deutsch als Zweitsprache“ geht es um berufsbezogenes Deutsch – also darum, wie es um den Zweitsprachenerwerb im beruflichen Kontext steht. Seit Januar 2024 werden anstelle der bisherigen Berufssprachkurse, auch BSK genannt, die sogenannten Job-BSK, also Job-Berufssprachkurse, angeboten. Sie sind Teil des vom Arbeitsministerium aufgesetzten Job-Turbos, der Geflüchtete schneller in den Arbeitsmarkt bringen soll. Weiterlesen

Jahresrückblick 2022 – Berufsbildung und Hochschulbildung

Tagespolitik schlägt Bildungspolitik? Entwicklungen in Berufsbildung und Hochschulbildung

Podcast zum Jahreswechsel 2022/2023 (2/6)

2022 stand im Zeichen von Krise(n): Corona, Ukraine-Krieg und schließlich die Energiekrise. Häufig scheinen tagesaktuelle Entwicklungen originäre Bildungsthemen überlagert zu haben. Einen Blick auf die Bereiche der Berufsbildung und der Hochschulbildung wirft die zuständige Redakteurin beim Deutschen Bildungsserver, Renate Tilgner. Weiterlesen

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

Sharepic mit Porträt der beiden Interview-Partner und folgendem Text: Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Moritz Ansmann & Christian Michaelis über Fortschritte und Hemmnisse in der BBNE. Ein Beitrag von Christine Schumann

Christian Michaelis und Moritz Ansmann über Fortschritte und Hemmnisse in der BBNE

Sharepic mit Porträt der beiden Interview-Partner und folgendem Text: Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Moritz Ansmann & Christian Michaelis über Fortschritte und Hemmnisse in der BBNE. Ein Beitrag von Christine SchumannIn dieser Folge beleuchtet Christine Schumann wie es nach dem nunmehr 15jährigen Engagement für BNE um die Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung, auch mit BBNE abgekürzt, in Deutschland bestellt ist. Sie spricht dazu mit Christian Michaelis von der Universität Göttingen, der 2021 gemeinsam mit Florian Berding den Sammelband „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Umsetzungsbarrieren und interdisziplinäre Forschungsfragen“ herausgegeben hat. Und Gesprächspartner zum Thema, wie der Erkenntnistransfer von der Berufsbildungsforschung in die Praxis gelingen kann, ist Moritz Ansmann, langjähriger Experte für Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung vom Bundesinstitut für Berufsbildung. Weiterlesen

Mindeststandards in der Bildung

Audio-Linkempfehlungen zum Bildungspolitischen Forum 2022

2002 hat die Kultusministerkonferenz beschlossen, Bildungsstandards in den Bundesländern zu entwickeln – als bildungspolitische Antwort auf den PISA-Schock zwei Jahre zuvor. Seitdem wurden nicht nur Bildungsstandards für alle Schulstufen und verschiedene Fächer entwickelt, auch ein Bildungsmonitoring wurde eingeführt. Die Ergebnisse dieser nationalen Lernstandserhebungen und Ländervergleichsstudien geben klare Hinweise, wo und auch wie die Bildungspolitik steuernd eingreifen könnte. Beim Bildungspolitischen Forum des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Bildungspotenziale“ am 27. September diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ob und wie Mindeststandards einen Beitrag zu besserer Bildung für alle schaffen können – nicht nur in der Schule, sondern auch in der Elementarbildung, der Aus- bzw. Berufsbildung und der Hochschulbildung.

Als Informations- und Diskussionsgrundlage empfiehlt Christine Schumann einige ausgewählte Seiten und Quellen zum Thema Mindeststandards aus dem Pool des Deutschen Bildungsservers. Weiterlesen

„Für eine gelingende Lernortkooperation ist das vertrauensvolle Miteinander genauso wichtig wie digitale Tools.“

Sharepic zum vierten Teil der Podcast-Reihe Bildung im digitalen Wandel". Titel: „Für eine gelingende Lernortkooperation ist das vertrauensvolle Miteinander genauso wichtig wie digitale Tools.“ Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor „Berufliche Bildung“ (4/5. Ein Beitrag von Michaela Achenbach mit Portrfotos der beiden Interviewten)

Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor „Berufliche Bildung“ (4/5)

Im vierten Teil der Podcast-Reihe „Digitalisierung und Organisationsentwicklung“ beschäftigt sich Michaela Achenbach mit der beruflichen Bildung und der Frage „Wie verändern sich Lernortkooperationen unter den Bedingungen der Digitalisierung?“. Dazu spricht sie mit Professor Thomas Freiling von der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) und Thomas Schley vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), die uns ihr Verbundprojekt LoK-DiBB und ihre Forschungsergebnisse zur Lernortkooperation in der dualen Ausbildung näher vorstellen.

Weiterlesen