Audio-Linkempfehlungen
Christine Schumann stellt Institutionen und Informationsseiten aus dem Pool des Deutschen Bildungsservers vor, die sich mit Berufssprachkursen und Onlinesprachkursen zu Deutsch am Arbeitsplatz beschäftigen. Dabei sind auch Empfehlungen für Webangebote, die sich mit der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse und Kompetenzen für Flüchtlinge beschäftigen. Weiterlesen
Dr. Christiane Raabe spricht über die Büchervielfalt in der Internationale Jugendbibliothek
Dr. Christiane Raabe, Direktorin der Internationalen Jugendbibliothek, spricht im Interview über die Geschichte der Bibliothek und gibt einen Einblick in den weltweiten Bestand von Kinder- und Jugendbüchern. Im Gespräch mit unserer Redakteurin Carolin Anda wird deutlich, wie gesellschaftliche Entwicklungen Einzug in Kinderliteratur finden und warum literaturpädagogische Angebote besonders wichtig sind, um Besucher*innen einen praktischen Zugang zum Bestand zu bieten. Weiterlesen
Interview mit Iris Beckmann-Schulz
In dieser Folge unserer Reihe „Deutsch als Zweitsprache“ geht es um berufsbezogenes Deutsch – also darum, wie es um den Zweitsprachenerwerb im beruflichen Kontext steht. Seit Januar 2024 werden anstelle der bisherigen Berufssprachkurse, auch BSK genannt, die sogenannten Job-BSK, also Job-Berufssprachkurse, angeboten. Sie sind Teil des vom Arbeitsministerium aufgesetzten Job-Turbos, der Geflüchtete schneller in den Arbeitsmarkt bringen soll. Weiterlesen
Audio-Linkempfehlungen
Caroline Hartmann stellt eine Auswahl an empfehlenswerten kostenlosen Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblättern und Spielen zum Thema Europawahl 2024 vor, die sich besonders gut für den Einsatz in sozialkundlich-philosophischen Fächern eigenen. Weiterlesen
Ein Gespräch über den mehrsprachigen Bücherkoffer von coach@school e.V. mit Maike Ellenberg und Martina Böttcher
Maike Ellenberg und Martina Böttcher sind mit dem mehrsprachigen Bücherkofferprogramm in Grundschulen in ganz Deutschland unterwegs, um den Lesespaß in den Familien anzuregen und den Dialog zwischen Eltern, Kindern und Lehrkräften zu fördern. Im Gespräch mit Carolin Anda, Redakteurin des Portals „Lesen in Deutschland“, berichten sie wie das Bücherkofferprogram wirkt und warum die Wertschätzung der Familiensprachen so wichtig ist. Weiterlesen
Zwei Comic-Empfehlungen für die Jugendarbeit
Podcast zum Jahreswechsel 2023/2024 (4/6)
Künstliche Intelligenz und Nahostkonflikt, das sind die Themen, die Andrea Völkerling, Redakteurin für Elementarbildung und Sozialpädagogik/Soziale Arbeit, für ihren Jahresrückblick ausgewählt hat. Bei ihrer Arbeit zu diesen beiden neuen Dossiers ist sie auf zwei Comics gestoßen, die es ihr angetan haben.
Rückblick 2023: Nicht nur eine Frage der Zeit – WissZeitVG und Fachkräftemangel
Podcast zum Jahreswechsel 2023/2024 (3/6)
Renate Tilgner, beim Deutschen Bildungsserver für die Bildungsbereiche Hochschule und Berufsbildung zuständig, widmet ihren Jahresrückblick dem Wissenschaftszeitsvertragsgesetz (WissZeitVG ) – es sollte dieses Jahr eigentlich reformiert werden. Was aus dem im März präsentierten Entwurf geworden ist und wie es damit weitergehen könnte, erläutert sie in dieser Folge unseres Jahresendpodcasts.
Weiterlesen
Ehrenamtliches Vorlesen, Kindercomics und Lektüreempfehlungen
Podcast zum Jahreswechsel 2023/2024 (2/6)
Carolin Anda, verantwortliche Redakteurin unseres Leseförderportals „Lesen in Deutschland“, hat für ihren Jahresrückblick die bei der IGLU-Studie erfasste abnehmende Lesekompetenz bei Grundschülern zum Anlass genommen aufzuzeigen, wie man Kindern die Freude am Lesen nahebringen kann. Gefragt sind dabei Erwachsene, Erzieherinnen und Erzieher und auch Bibliotheken; sie alle können viel dafür tun, die Lesekompetenzen von Kindern zu verbessern.
Empfehlenswerte Links aus „Lesen in Deutschland“, das Portal zur Leseförderung des Deutschen Bildungsservers
Schlechte Stimmung in Deutschlands Schulen
Podcast zum Jahreswechsel 2023/2024 (1/6)
Die Stimmung an Deutschlands Schulen ist nicht gerade gut. Das stellt Caroline Hartmann in ihrer Jahresrückschau fest. Die Gründe dafür? Die Redakteurin für den Schulbreich des Deutschen Bildungsservers nennt: Konzentrations- und Motivationsprobleme der Schülerinnen und Schüler, hohe Arbeitsbelastung und Zeitmangel bei Lehrerinnen und Lehrern, der Lehrkräftemangel, der Umgang mit Künstlicher Intelligenz und ChatGPT in Schule und die mangelnde Informations- und Medienkompetenz unter den Schülerinnen und Schülern
Bildungsthema Schule beim Deutschen Bildungsserver
Ein Plädoyer für diversitätssensible und intersektionale Konzepte in der Alternsbildung
Prof. Dr. Anja Hartung-Griemberg von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg erklärt, warum die Auseinandersetzung mit Bildung und Medienbildung im höheren Lebensalter überfällig ist und welche Rolle diversitätssensible und intersektionale Konzepte dabei spielen. Weiterlesen