Kategorie: Podcasts

Hier finden Sie alle Beiträge von „Bildung auf die Ohren“, dem Podcast des Deutschen Bildungsservers – Audio-Linkempfehlungen aus der Reihe „Geschichte und Sozialkunde“ und anderen aktuellen Themen. Außerdem: Interviews, Gespräche, Diskussionsrunden und: Unsere Jahresrückblicke!

„Wie kriegt man Eltern zum Vorlesen?“

Audio-Linkempfehlungen zum Vorlesetag am 20. November

Zum bundesweiten Vorlesetag am 20. November hat sich Christine Schumann im Deutschen Bildungsserver und im Portal „Lesen in Deutschland“ auf die Suche nach Tipps gemacht, wie Erzieher*innen Eltern dazu bewegen könnten, ihren Kindern mehr vorzulesen.

Weiterlesen

Lehrende der Erwachsenenbildung brauchen Fortbildungen zu digitalen Kompetenzen

Sharepic zum Podcast - Interview mit Jan Koschorreck und Angelika Gundermann, DIE, in der Reihe Systematic Review

Bildung im digitalen Wandel: Die Rolle des pädagogischen Personals (4/5)

Aktuelle Befunde zur Rolle der Lehrenden in in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Systematic Reviews (6)

Jan Koschorreck und Angelika Gundermann vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) sprechen mit Carolin Anda über aktuelle Befunde aus dem Critical Review „Bildung im digitalen Wandel: Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung“, das im Zuge des BMBF Metavorhabens „Bildung und Digitalisierung“ entstand. Sie beleuchten den Rollenwandel vom Wissensvermittler zum Lernbegleitenden und die Heterogenität dieses Bildungsbereichs, der einheitliche Fortbildungsmaßnahmen durch die vielfältige Träger- und Anbieterlandschaft erschwert. Digitale Kompetenzen bilden auch in der Erwachsenenbildung einen essentiellen Part, um didaktische Formate zukunftsfähig und lernendenzentriert umsetzen zu können.


Dieser Podcast steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Carolin Anda für Deutscher Bildungsserver


Eine gute Ausbildung von Lehrkräften ist zentral für die Digitalisierung an Schulen

Sharepic zum Interview mit Marcel Capparozza und Dr. Gabriele Irle vom Leibniz-Institut für Wissensmedien

Bildung im digitalen Wandel: Die Rolle des pädagogischen Personals (3/5)

Aktuelle Befunde zur Rolle der Lehrkräfte-Ausbildung

Systematic Reviews (5)

Im Interview berichten Marcel Capparozza und Dr. Gabriele Irle vom Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen von aktuellen Befunden aus 15 internationalen Studien zur Lehrkräfteausbildung, die gerade in einer systematischen Literaturübersicht im BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ erschienen sind. Es zeigt sich, dass digitale Kompetenzen und das Wissen von Lehrkräften stark mit den Handlungen von Lehrerausbildenden zusammenhängen.  Weiterlesen

Welche Erfahrungen machen Schüler mit Demokratiebildung an ihrer Schule?

Ein Gespräch mit zwei Frankfurter Schülern

Im Interview mit den Schülern Gabriel Hanika und Miguel Lagaly De Los Santos geht es um ihre individuellen Erfahrungen und Eindrücke bei der Vermittlung von Demokratie im Schulunterricht sowie den Möglichkeiten der demokratischen Partizipation von Schüler*innen im Schulsystem. Beide können von sehr positiven Beispielen aus ihrer Schullaufbahn berichten. So gibt es beispielsweise politische Debatten im Unterricht, die von den Lehrer*innen neutral moderiert werden, oder auch eine hohe politische Aktivität und Beteiligung der gesamten Schülerschaft im Rahmen der Schulsprecher*innen-Wahl. Weiterlesen

Technik allein bringt die Digitalisierung in der Schule nicht weiter.

Sharepic mit Titel des Interviews, Porträtfoto der Interviewten und Angabe der Podcast-Autorin

Bildung im digitalen Wandel: Die Rolle des pädagogischen Personals (2/5)

Aktuelle Befunde zur Rolle und zur Aus- und Fortbildung des pädagogischen Personals in der allgemeinbildenden Schule

Systematic Reviews (4)

Das Interview mit Dr. Bettina Waffner von der Universität Duisburg Essen beleuchtet Befunde aus einer aktuellen systematischen Literaturübersicht im BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich.“ Es zeigt sich, dass über die technische Ausstattung hinaus erprobte didaktische Konzepte und eine positive Grundhaltung des pädagogischen Personals gegenüber digitalen Medien maßgeblich sind, um die Digitalisierung in der Schule voranzutreiben. Weiterlesen

Damit sprachliche Bildung gelingt

Sharepic zum Podcast mit Titel, Untertitel und Foto der Verfasserin

Audio-Linkempfehlungen zum Bildungspolitischen Forum „Gute sprachliche Bildung“ am 29. Oktober 2020

Gute sprachliche Fähigkeiten – schriftlich und mündlich – sind Voraussetzung für persönliche Entfaltung, für gute Ausbildung und für gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb gab und gibt es vor allem in den letzten zwanzig Jahren viele Programme und Projekte zur Förderung sprachlicher Bildung in Kindertageseinrichtungen und Schulen – und die haben ihrerseits eine große Vielfalt von Materialien und Konzepten hervorgebracht. Doch welche Ansätze und Methoden helfen wirklich, sprachliche Kompetenzen zu verbessern? Christine Schumann vom Deutschen Bildungsserver empfiehlt Webseiten für pädagogische Fachkräfte, Eltern und wissenschaftlich Interessierte – damit sprachliche Bildung gelingt! Weiterlesen

„In der frühen Bildung ist das pädagogische Personal maßgeblicher Akteur der Digitalisierung“

Porträt Iris Nieding

Bildung im digitalen Wandel: Die Rolle des pädagogischen Personals (1/5)

Aktuelle Befunde zur Rolle und zur Aus- und Fortbildung des pädagogischen Personals in der Frühen Bildung

Systematic Reviews (3)

Iris Nieding vom Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg Essen konnte in einer gerade erschienen systematischen Literaturübersicht des BMBF Metavorhabens „Bildung und Digitalisierung“ 10 Studien identifizieren, die aktuelle Forschungsbefunde umfassen. Sie berichtet in dieser Podcastfolge vom gegenwärtigen Stand der Digitalisierung in der frühen Bildung und erläutert, warum das pädagogische Personal eine ausschlaggebende Rolle für eine gelungene Digitalisierung innehat. Weiterlesen

Toleranz und ein paar andere gute Tipps für die Demokratiebildung

Audio-Linkempfehlungen zum Tag der Demokratie

Wir alle werden dieser Tage daran erinnert, dass es wichtig ist, um unsere Demokratie zu kämpfen. Dass demokratische Regeln und Prinzipien nicht nur eingehalten, sondern auch gelebt werden müssen. Vor allem dann, wenn andere konträre Positionen vertreten. Angesichts grotesker Verschwörungsmythen und Hetze in Social Media-Kanälen, angesichts zunehmend extremistischer Positionen und der kommunikativen Verbohrtheit mancher Mitmenschen ist es allerdings nicht gerade einfach außerhalb seiner eigenen „Community“ für den Schutz von Minderheiten einzutreten und einen respektvollen Umgang miteinander zu wahren. Besonders aufgefordert demokratische Prinzipien zu leben und zu vermitteln, sind Menschen, die im Bildungsbereich arbeiten – also Lehrerinnen und Erzieher, Jugend- und Sozialarbeiterinnen. Sie tragen eine große Verantwortung dafür, dass Kinder und junge Erwachsene lernen, was sie von einem demokratischen Gemeinwesen erwarten können und was es gleichzeitig von ihnen fordert – und auch wie sie an demokratischen Prozesse teilhaben können.
Zum Internationalen Tag der Demokratie am 15. September hat Christine Schumann beim Deutschen Bildungsserver einige interessante Ansätze und Materialien gefunden, die dabei helfen, demokratische Grundsätze zu vermitteln und Partizipation zu ermöglichen. Weiterlesen

Lesen und Schreiben – ganz selbstverständlich?

Grafik, in der Männer und Frauen auf Feldern und am Wasser abgebildet sind, die in Büchern und Zeitungen lesen.

Audio-Linkempfehlungen zum Internationalen Alphabetisierungstag 2020

Am 8. September wird jedes Jahr daran erinnert, dass es in vielen Ländern immer noch ein Privileg ist, Lesen und Schreiben zu können. Die UNESCO hat diesen Tag zum Internationalen Alphabetisierungstag ausgerufen. Zum diesjährigen Alphabetisierungstag stellt Doris Hirschmann, Redakteurin für das Bildungsthema Erwachsenen-/Weiterbildung beim Deutschen Bildungsserver, im Podcast Internetseiten, Apps und Anlaufstellen vor, die Interessierten helfen sich auf den Weg zu machen, um ihre Lese- und Schreibkompetenzen weiterzuentwickeln – und Lehrenden aktuelles Unterrichtsmaterial an die Hand geben. Außerdem informiert sie zu aktuellen Entwicklungen in der Förderpolitik in Deutschland zur Alphabetisierung und Grundbildung.

Weiterlesen