Kategorie: Podcasts

Hier finden Sie alle Beiträge von „Bildung auf die Ohren“, dem Podcast des Deutschen Bildungsservers – Audio-Linkempfehlungen aus der Reihe „Geschichte und Sozialkunde“ und anderen aktuellen Themen. Außerdem: Interviews, Gespräche, Diskussionsrunden und: Unsere Jahresrückblicke!

Flucht und Migration als Thema im Schulunterricht

Sharepic zum Podcast Flucht und Migration. Audiolinkemepfehlungen für den UNterricht von Dr. Caroline Hartmann

Audio-Linkempfehlungen zu Flucht und Migration

Aus der Podcast-Reihe „Geschichte und Sozialkunde“

Anlässlich des Weltflüchtlingstages am 20. Juni stellt die Redakteurin Caroline Hartmann ein paar herausragende Webseiten mit kostenlosen Unterrichtsmaterialien zum Thema Flucht und Migration vor. Weiterlesen

Europa als Thema in der Schule

Audio-Linkempfehlungen für den Unterricht

Aus der Podcast-Reihe „Geschichte und Sozialkunde“

Anlässlich des Europa-Tags am 9. Mai und des Europa-Projekttags an Schulen am 14. Juni hat unsere Redakteurin Dr. Caroline Hartmann Ihnen ein paar besonders gelungene digitale Unterrichtsmaterialien zum Thema Europäische Union zusammengestellt. Weiterlesen

Was verstehen wir unter Bildungsgerechtigkeit?

Sharepic zum Podcast des Deutschen Bildungsservers "Bildung auf die Ohren" mit stilisiertem orangefarbenem Ohr auf blauem Hintergrund. Titel "Was meinen wir mit Bildungsgerechtigkeit". Ein Beitrag von Christine Schumann. Foto der Autorin

Ein Überblick über Ungerechtigkeiten in früher Bildung und Schule, beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium und in der Weiterbildung.

Mit der Corona-Pandemie, den Schulschließungen und dem digitalen Fernunterricht ist das Thema Bildungsgerechtigkeit mit Wucht in die öffentliche bildungspolitische Diskussion zurückgekehrt. Doch was genau meint eigentlich Bildungsgerechtigkeit? Im ersten Beitrag unserer Podcast-Reihe zu Bildungsgerechtigkeit hat Christine Schumann fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gefragt, wo sie in der frühen Bildung, in der Schule, beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium und in der Weiterbildung Ungerechtigkeiten identifiziert haben. Und mit welchen Ansätzen man ihnen entgegenwirken kann. Weiterlesen

Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake – Der Safer Internet Day 2021

Audio-Linkempfehlungen zum Safer Internet Day 2021

Anlässlich des diesjährigen Safer Internet Days hat Luca Mollenhauer mit Stefanie Fächner vom Projekt klicksafe gesprochen und verschiedene Linktipps zum Thema Medienkompetenz und Fake News zusammengestellt. Weiterlesen

„Die Erinnerung darf nicht enden.“

Sharepic zum Podcast „Die Erinnerung darf nicht enden." udio-Linkempfehlungen zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust mit Foto der Autorin Dr. Caroline Hartmann

Audio-Linkempfehlungen zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Aus der Podcast-Reihe „Geschichte und Sozialkunde“

Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Holocaust am 27. Januar stellt Caroline Hartmann besonders eindrückliche Unterrichtsmaterialien zu dem Thema vor. Weiterlesen

Schulen im Jahr 2020 – ein persönlicher Rückblick

Caroline Hartmann, beim Deutschen Bildungsserver verantwortlich für den Themenbereich Schule, reflektiert die Diskussion über eine notwendige Digitalisierung in den Schulen. Erst mit den Schulschließungen wegen der Corona-Pandemie ist deutlich geworden, wie wenig Lehrkräfte und Schulen auf Fernunterricht oder auch Unterricht mit digitalen Medien vorbereitet sind. Sie ist der Überzeigung, dass wir die Digitalisierung nur schaffen, wenn es gelingt, eine neue Lern- und Arbeitskultur in den Schulen zu etablieren. Weiterlesen

Wichtige Themen 2020 – unser Podcast zum Jahreswechsel

Sharepic zum "Jahresend-Podcast 2020. Ein Jahresrückblick von Redakteurinnen des Deutschen Bildungsservers" im Podcast "Bildung auf die Ohren des Deutschen Bildungsservers. Mit Beiträgen von Caroline Hartmann, Michaela Achenbach, Nadia Cohen, Renate Tilgner, Christine Schumann, Doris Hirschmann

Persönliche Jahresrückblicke von sechs Redakteurinnen des Deutschen Bildungsservers.

Wie schon im vergangenen Jahr haben wir auch 2020 die Kolleginnen vom Redaktionsteam des Deutschen Bildungsservers gefragt, ob Sie Lust und Zeit haben zum Jahreswechsel einen Rückblick auf Themen und Diskussionen zu wagen, die sie persönlich am wichtigsten fanden. Sechs Kolleginnen haben bei unserem Jahresrückblick mitgemacht, wir stellen ihre persönlichen Einschätzungen in diesem Podcast vor. Wie immer haben wir die Linktipps aus den Themenbereichen nochmal extra aufgeführt, und wir haben auch die Textversion des Podcasts veröffentlicht. Weiterlesen

Digitale Bildung und Inklusion – passt das zusammen?

Sharepic für Podcastbeitrag "Digitale Bildung und Inklusion – passt das zusammen?" von Gwendolyn Schulte mit Foto von ihr am Schreibtisch sitzend.

Gwendolyn Schulte, beim Deutschen Bildungsserver für das englischsprachige Informationsangebot – den eduserver – verantwortlich, spricht in ihrem Podcast darüber, was Digitale Bildung und Inklusion miteinander zu tun haben. Genauer gesagt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen auch von digitalen Bildungsangeboten profitieren können.

Weiterlesen

„Das pädagogische Personal in der Berufsbildung benötigt bedarfsgerechte Fortbildungen zu digitalen Kompetenzen“

Sharepic mit zum Beitrag mit Titel, Namen der Interview-Partnerinnen und der Interviewerin

Bildung im digitalen Wandel: Die Rolle des pädagogischen Personals (5/5)

Aktuelle Befunde zur Rolle des pädagogischen Personals in der Berufsbildung

Systematic Reviews (7)

Die Digitalisierung übt in besonderem Maß Druck auf Institutionen der Berufsbildung aus, weil ihre Institutionen untrennbar mit dem Arbeitsmarkt verbunden sind. Für Lehrkäfte bedeutet das zum einen, dass sie digitale Medien – ausgerichtet an den individuellen Bedarfen der Jugendlichen – in ihre Unterrichtspraxis integrieren müssen, zum anderen, dass sie die permanente Weiterentwicklung digitaler Bildungsprozesse im Blick haben müssen. Um das leisten zu können, benötigten sie mehr Zeit und Angebote zur Weiterbildung und auch flächendeckende Strukturen der Beratung und Unterstützung. Das sagen Dr. Monique Ratermann-Busse und Katharina Hähn vom Institut für Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen im Interview mit Carolin Anda – nachdem sie 14 Studien, darunter auch Studien aus Finnland, Österreich und den Niederlanden für die systematische Literaturübersicht im BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ analysiert haben.


Dieser Podcast steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Carolin Anda für Deutscher Bildungsserver