Kategorie: Podcasts

Hier finden Sie alle Beiträge von „Bildung auf die Ohren“, dem Podcast des Deutschen Bildungsservers – Audio-Linkempfehlungen aus der Reihe „Geschichte und Sozialkunde“ und anderen aktuellen Themen. Außerdem: Interviews, Gespräche, Diskussionsrunden und: Unsere Jahresrückblicke!

Jahresrückblick 2022 – Open Educational Resources

OER-Strategie, OER-Camp und der Wunsch nach OER-Förderrichtlinien

Podcast zum Jahreswechsel 2022/2023 (5/6)

Luca Mollenhauer, Koordinator von OERinfo, und Susanne Grimm, Redakteurin von OERinfo, sprechen in ihrem Jahresrückblick über die OER-Strategie der Bundesregierung, die schon in zwei Regierungen Teil des Koalitionsvertrags gewesen ist, über das OERCamp 2022 und den Wunsch nach einer Förderrichtlinie oder einem ganzem Förderprogramm für das Frühjahr 2023. Weiterlesen

Jahresrückblick 2022 – Cyberangriffe im Bildungswesen

Weltweit steht der Bildungsbereich auf den ersten Plätzen als Opfer von Cyberattacken

Podcast zum Jahreswechsel 2022/2023 (4/6)

Nadia Cohen, Redakteurin von Bildung Weltweit hat nach Berichten, Studien und Statistiken zum Thema Cyberattacken im Bildungsbereich recherchiert. Und sie ist darüber erschrocken, dass Einrichtungen des Bildungswesen mittlerweile zu den beliebtesten Zielen von Hackern gehören. Weiterlesen

Jahresrückblick 2022 – Lesekompetenz und Leseförderung

Studien zur Lesekompetenz sind kein Grund zur Freude

Podcast zum Jahreswechsel 2022/2023 (3/6)

Carolin Anda verantwortet beim Deutschen Bildungsserver „Lesen in Deutschland“, unser Portal zur Leseförderung. Sie nimmt die 2022 zahlreichen und leider wenig erfreulichen Studien zur Lesekompetenz in den Blick, berichtet aber auch von einigen ganz persönlichen Glanzlichtern der Leseförderung. Weiterlesen

Jahresrückblick 2022 – Berufsbildung und Hochschulbildung

Tagespolitik schlägt Bildungspolitik? Entwicklungen in Berufsbildung und Hochschulbildung

Podcast zum Jahreswechsel 2022/2023 (2/6)

2022 stand im Zeichen von Krise(n): Corona, Ukraine-Krieg und schließlich die Energiekrise. Häufig scheinen tagesaktuelle Entwicklungen originäre Bildungsthemen überlagert zu haben. Einen Blick auf die Bereiche der Berufsbildung und der Hochschulbildung wirft die zuständige Redakteurin beim Deutschen Bildungsserver, Renate Tilgner. Weiterlesen

Jahresrückblick 2022 – Schule

Das deutsche Schulwesen… es wurde 2022 nicht so wirklich besser

Podcast zum Jahreswechsel 2022/2023 (1/6)

Die Nachwirkungen der Corona-Pandemie, Unterrichtsausfall, Lehrermangel und viele aus der Ukraine geflüchtete Schulkinder – Caroline Hartmanns Rückblick auf das Jahr 2022 fällt nicht allzu positiv aus.

Zum Themenbereich Schule beim Deutschen Bildungsserver.

Weiterlesen

Klassenzimmer der Zukunft

Luis im Gespräch mit Dana Kube

Der dritte Teil des Podcasts „FutureSchool“ befasst sich mit dem Klassenzimmer der Zukunft und welche technischen Hilfsmittel für das Lernen denkbar wären, aber auch bereits entwickelt werden. Luis und die DIPF-Bildungsexpertin Dana Kube überlegen gemeinsam, an welchen Stellen Technik den Lehrkräften überlegen ist und wann wiederum die Lehrkräfte als reale Menschen mit echten Erfahrungen unschlagbar sind. Weiterlesen

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

Sharepic mit Porträt der beiden Interview-Partner und folgendem Text: Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Moritz Ansmann & Christian Michaelis über Fortschritte und Hemmnisse in der BBNE. Ein Beitrag von Christine Schumann

Christian Michaelis und Moritz Ansmann über Fortschritte und Hemmnisse in der BBNE

Sharepic mit Porträt der beiden Interview-Partner und folgendem Text: Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Moritz Ansmann & Christian Michaelis über Fortschritte und Hemmnisse in der BBNE. Ein Beitrag von Christine SchumannIn dieser Folge beleuchtet Christine Schumann wie es nach dem nunmehr 15jährigen Engagement für BNE um die Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung, auch mit BBNE abgekürzt, in Deutschland bestellt ist. Sie spricht dazu mit Christian Michaelis von der Universität Göttingen, der 2021 gemeinsam mit Florian Berding den Sammelband „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Umsetzungsbarrieren und interdisziplinäre Forschungsfragen“ herausgegeben hat. Und Gesprächspartner zum Thema, wie der Erkenntnistransfer von der Berufsbildungsforschung in die Praxis gelingen kann, ist Moritz Ansmann, langjähriger Experte für Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung vom Bundesinstitut für Berufsbildung. Weiterlesen

Bildung für nachhaltige Entwicklung – Interview mit Gerhard de Haan

Sharepic zum BNE-Podcast mit Gerhard de Haan
Halbporträt des Interviewpartners de Haan

Gerhard de Haan, FU Berlin. Bildrechte: privat, Foto: Eva Häberle

Im Interview mit Bildung auf die Ohren ist heute Gerhard de Haan, Professor an der Freien Universität Berlin und Leiter des Instituts Futur, dem Zentrum für erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung. Er war u.a. Vorsitzender des Nationalkomitees der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung, BNE, in Deutschland.

Luca Mollenhauer spricht mit ihm über das Konzept von BNE, wie sie von institutionellen Konzepten ihren Weg zum Individuum findet und inwieweit es eine Diskrepanz zwischen dem Wissen über nachhaltiges Handeln und dem tatsächlichen individuellen Handeln gibt. Weiterlesen