Alle Artikel von Schumann

„Kontextinformationen sind bei der Sekundäranalyse qualitativer Forschungsdaten entscheidend.“

Halporträt von Prof. Dr. INgrid Piller an eine Mauer gelehnt mit Buch in der Hand

Über das Zusammenführen und Auswerten eines vielfältigen Datenbestands aus sechs ethnografischen Projekten

Die Soziolinguistin und Ethnographin Ingrid Piller ist in ihrer Studie „Life in a New Language“ an der Macquarie University in Sydney, Australien, einen völlig neuen Weg der Sekundäranalyse von qualitativen Forschungsdaten gegangen. Weiterlesen

„Bei der Sekundäranalyse bestehender Forschungsdaten muss man pragmatisch sein“

Porträt Julia Jennek

Über Umgang und Erkenntnisse einer Nachnutzung der DESI-Videodaten.

Wie funktioniert die Nachnutzung von Videodaten in der unterrichtsbezogenen Bildungsforschung – und was kann man daraus lernen? Julia Jennek teilt in diesem Interview ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Weiterlesen

„Wir wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Nutzung von Forschungsdaten so einfach wie möglich machen“

Porträtfoto Dr. Daniel Fuß

Die Online-Diskussionsplattform Forum4MICA – ein Angebot der Forschungsdateninfrastruktur

Das Forum4MICA ist ein Service mehrerer Partner aus dem Bereich der Forschungsdateninfrastruktur, die sich im Rahmen eines Projekts des Konsortiums für die Sozial-, Bildungs-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften auf eine Zusammenarbeit verständigt haben. Nach einer Probephase ist das Forum seit Januar 2024 am Start. Weiterlesen

“Das Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter ist ein wichtiges Bindeglied zwischen amtlicher Statistik und Wissenschaft”

Karen Meyer, Halbporträt

Forschungsdatenzentren stellen sich vor (16): Das Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter der Länder, Standort Fürth

Gemeinsam mit dem Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamts ermöglicht das FDZ der Statistischen Landesämter mit seinen insgesamt 14 Standorten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den Zugang zu Mikrodaten der amtlichen Statistik. Weiterlesen

„Open Research Data und Datenschutz bilden nach wie vor ein Spannungsfeld“

Halbporträt Marieke Heers

Forschungsdatenzentren stellen sich vor (15): FORS, das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften

Das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften FORS führt große nationale und internationale Umfragen durch, bietet Daten- und Forschungsinformationsdienste für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und akademische Einrichtungen an und betreibt Forschung mit sowohl methodologischen als auch thematischen Schwerpunkten. Weiterlesen

Deutscher Bildungsserver auf der Didacta 2024 in Köln

Werbebanner didacta 2024

Besuchen Sie den „Wegweiser zur Bildung in Deutschland“ in Halle 7, Stand C 050

Die Didacta findet dieses Jahr vom 20. bis 24. Februar 2024 in Köln statt. Auch der Deutsche Bildungsserver ist wieder mit vielen Redakteurinnen und Redakteuren vertreten. Neben dem Recherche-Service „Sie suchen? Wir finden!“ gibt es einen Live-Podcast, einen Workshop, eine Diskussion und zwei Vorträge. Der Stand ist in Halle 7 / Stand C 050 zu finden.
Und wer ein kostenfreies Messeticket ergattern will, beteiligt sich am Gewinnspiel auf Mastodon!
Weiterlesen

„Die digitalen Kompetenzen älterer Menschen wurden bislang nicht systematisch in den Blick genommen“

Anja Hartung-Griemberg, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Ein Plädoyer für diversitätssensible und intersektionale Konzepte in der Alternsbildung

Prof. Dr. Anja Hartung-Griemberg von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg erklärt, warum die Auseinandersetzung mit Bildung und Medienbildung im höheren Lebensalter überfällig ist und welche Rolle diversitätssensible und intersektionale Konzepte dabei spielen. Weiterlesen

„Mit unseren Fortbildungen zu Medienbildung und Informatik wollen wir möglichst viele unserer über 20.000 Lehrkräfte erreichen“

Fotocollage: Melanie Hey und Mirko König vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (THILLM)

Landesbildungsserver, Schulcloud  und ein Unterstützungssystem – drei Säulen der Digitalisierung des Thüringer Bildungswesens

Wie das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) seine Lehrkräfte auf das Unterrichtsfach „Medienbildung und Informatik“ vorbereitet, das im Rahmen eines Pilotprojekts seit dem Schuljahr 2021/2022 erprobt wird. Weiterlesen