Alle Artikel von Schumann

Yizhen Huang und Eric Richter von der Uni Potsdam kapern den Twitter-Account des Fachportal Pädagogik

Piratenschiff mit Fotos der beiden gastmoderatoren auf dem Segel und Hinweis auf Zeitraum und Inhalt des Twitter-Take overs

Twitter-Take over vom 20. bis 22. September 2022

Drei Tage, vom 20. bis 22 September, übernehmen Yizhen Huang und Eric Richter, zwei Postdocs der Universität Potsdam, den Twitter-Account des Fachportal Pädagogik, um über ihre Forschung zu Virtual Reality (VR) in der Lehrkräfteausbildung zu berichten. Sie geben Einblicke, wie VR bisher in der Lehrkräftebildung und mit welchen Vor- und Nachteilen sie an der Uni Potsdam in der Lehrkräfteausbildung eingesetzt wird; sie skizzieren anhand ihrer eigenen Studien, wie VR ein Tool für die Bildungsforschung und überlegen, wie die Zukunft von VR in der Lehrkräftebildung aussehen kann. Weiterlesen

„Fehlschläge muss man aushalten können“

Porträt Volker Arntz, Schulleiter der Hardtschule Durmersheim

Wie man mit einer digitalen Lernumgebung erfolgreich Lernprozesse individualisiert.

INTERVIEW mit Volker Arntz, Schulleiter einer Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg, die eine digitale Lernwelt entwickelt hat und konsequent auf individualisierte Lernprozesse setzt. Mit Erfolg: Es gibt keine Schulabbrecher mehr, Vergleichsarbeiten liegen vor dem Landesdurchschnitt und der Gesamtschnitt bei der letzten Mittleren Reife lag bei 2,2. Weiterlesen

Zwei Kindheitspädagoginnen kapern den Twitter-Account des Deutschen Bildungsservers

Sharepic zum Steckbrief des Twitter-Take over

Von Zeit zu Zeit stellen wir Interessierten aus unserer Community für einige Tage den Twitter-Account des Deutschen Bildungsservers zur Verfügung; das können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, engagierte Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Fachkräfte aus den verschiedenen Bildungsbereichen oder auch ganz andere Menschen sein, die Lust haben, ihre Arbeit und ihren Twitterkanal vorzustellen. Das ist auch für unsere Follower interessant, denn so tief können wir vom Deutschen Bildungsserver in Themen meist nicht einsteigen. Vom 25. bis 30. April kapern mit Katja Zehbe und Svenja Garbade nun zwei Kindheitspädagoginnen unseren Twitter-Account.
Weiterlesen

„Qualitative Forschungsdaten sind ein Schatz, der gerade erst gehoben wird!“

Porträt von Betina Hollstein

Forschungsdatenzentren stellen sich vor (14): Qualiservice, das Forschungsdatenzentrum für qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsdaten an der Universität Bremen

Qualiservice wurde 2019 vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) als Forschungsdatenzentrum akkreditiert und ist in Deutschland eine zentrale Anlaufstelle, wenn es um Daten zur qualitativen Forschung geht. Das Forschungsdatenzentrum berät Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Forschungsdatenmanagement und bereitet die Daten für die Nachnutzung und Langzeitarchivierung auf. Qualiservice arbeitet eng mit verschiedenen Partnern zusammen: Mit der Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) im Bereich Metadaten Entwicklung und mit dem Informationssystem PANGAEA, das die technische Infrastruktur bereitstellt. Mit der GESIS, dem Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, hat Qualiservice eine verteilte Archivierung für Mixed-Methods-Projekte aufgebaut. Gemeinsam mit der Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin verantwortet es den Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie.   Weiterlesen

„Unsere digitalen Fortbildungsangebote sind für alle Lehrkräfte und Schulen offen“

Immer wieder neue Impulse für gute Schulen und guten Unterricht beim Campus des Deutschen Schulpreises

40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei der Robert Bosch Stiftung für den Förderbereich Bildung zuständig. Sie richten unter anderem den Deutschen Schulpreis aus, führen eigene Schul- und Unterrichtsentwicklungsprogramm durch, betreiben das Deutsche Schulportal und seit Oktober 2021 auch den Campus des Deutschen Schulpreises. Mit ihrer Arbeit wollen sie Schulen in Zeiten des Wandels und der Digitalisierung dabei unterstützen, künftigen Anforderungen gerecht zu werden, damit alle Schülerinnen und Schüler gut lernen und gesellschaftlich teilhaben können. Weiterlesen

„Die Studierenden konnten nicht anders als von vornherein kollaborativ zu arbeiten“

Mit Open-Science-Praktiken wissenschaftliches Arbeiten lernen

Open Educational Resources mal in einem anderen Zusammenhang im Hochschulstudium nämlich. Lehramtsstudierende erarbeiteten in einem Linguistik-Seminar wissenschaftliche Poster und Unterrichtsmaterialien und machten sich dadurch gleichzeitig mit Open-Science-Praktiken vertraut.

Weiterlesen

Raul Krauthausen kapert den Twitter-Account des Deutschen Bildungsservers

Piratenboot mit Foto von Raul Krauthausen auf dem Segel, darunter Bekanntgabe des Twitter-Take over

Twitter-Take over am 8./9. September 2021

Raul Krauthausen übernimmt in der zweiten Septemberwoche den Twitter-Account des Deutschen Bildungsservers für zwei Tage, um über Inklusion und Bildung zu twittern. Als wir ihn angefragt haben, den @dbs_20-Account zu moderieren, rechneten wir nicht unbedingt mit einer Zusage. Umso mehr freuen wir uns jetzt darüber, dass er sich darauf einlässt. Wir versprechen uns von diesem Takeover eine Bewusstseinsschärfung für die Interessen von Auszubildenden, Schüler*innen sowie Studierenden mit Behinderungen. Das Thema ist uns beim Deutschen Bildungsserver sehr wichtig – wir haben dazu ein umfangreiches Dossier erstellt und auch eine Podcastreihe ins Leben gerufen. Unsere selbst sehbehinderte Kollegin Gwendolyn Schulte setzt sich darin mit dem Thema auseinander, wie Digitalisierung in der Bildung die Inklusion befördern kann – und wo es doch schwierig bleibt. 

Weiterlesen

„Unsere umfangreiche Bibliografie zeigt, was man alles mit den PIAAC-Daten erforschen kann.“

Porträt von Débora Maehler

Forschungsdatenzentren stellen sich vor (13): Das FDZ PIAAC von GESIS in Mannheim

PIAAC, die internationale Studie zur Untersuchung von Alltagsfertigkeiten Erwachsener, wurde von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) 2008 ins Leben gerufen, um Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich zu untersuchen. Sie wird im Zehn-Jahres-Zyklus erhoben, 2011/2012 zum ersten Mal, der zweite Erhebungszyklus ist ab 2022 geplant. In Deutschland ist das GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften mit dem nationalen Projektmanagement betraut. Die Studie wird vom BMBF unter Beteiligung des BMAS gefördert und von Prof. Dr. Beatrice Rammstedt und Anouk Zabal geleitet. Weiterlesen