Kategorie: Für die Praxis

Hier greifen wir mit unseren Beiträgen aktuelle Bildungsdebatten aus allen Bildungsthemen auf, leuchten Rahmenbedingungen neuer Entwicklungen aus und lassen Fachleute zu Wort kommen – angefangen bei der Elementarbildung über die Berufs- und Erwachsenenbildung bis hin zur Sozialpädagogik.

„Bei Anfragen wird zunehmend von einem einfachen und schnellen Datenzugriff ausgegangen“

Forschungsdatenzentren stellen sich vor (11): Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE)

INTERVIEW mit Hella Huntemann und Harald Kaluza vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) über das Engagement des Leibniz-Zentrums für Lebenslanges Lernen in den Bereichen Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement. Zwei Säulen bestimmen die Arbeit an und mit Forschungsdaten im Institut: Am DIE erhobene Anbieterstatistiken wie die Volkshochschul-Statistik (VHS-Statistik) und der 2017 begonnene systematische Aufbau eines Forschungsdatenmanagements für die institutseigenen Projekte. Weiterlesen

Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake – Der Safer Internet Day 2021

Audio-Linkempfehlungen zum Safer Internet Day 2021

Anlässlich des diesjährigen Safer Internet Days hat Luca Mollenhauer mit Stefanie Fächner vom Projekt klicksafe gesprochen und verschiedene Linktipps zum Thema Medienkompetenz und Fake News zusammengestellt. Weiterlesen

„Die Erinnerung darf nicht enden.“

Sharepic zum Podcast „Die Erinnerung darf nicht enden." udio-Linkempfehlungen zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust mit Foto der Autorin Dr. Caroline Hartmann

Audio-Linkempfehlungen zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Aus der Podcast-Reihe „Geschichte und Sozialkunde“

Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Holocaust am 27. Januar stellt Caroline Hartmann besonders eindrückliche Unterrichtsmaterialien zu dem Thema vor. Weiterlesen

Schulen im Jahr 2020 – ein persönlicher Rückblick

Caroline Hartmann, beim Deutschen Bildungsserver verantwortlich für den Themenbereich Schule, reflektiert die Diskussion über eine notwendige Digitalisierung in den Schulen. Erst mit den Schulschließungen wegen der Corona-Pandemie ist deutlich geworden, wie wenig Lehrkräfte und Schulen auf Fernunterricht oder auch Unterricht mit digitalen Medien vorbereitet sind. Sie ist der Überzeigung, dass wir die Digitalisierung nur schaffen, wenn es gelingt, eine neue Lern- und Arbeitskultur in den Schulen zu etablieren. Weiterlesen

Digitale Bildung und Inklusion – passt das zusammen?

Sharepic für Podcastbeitrag "Digitale Bildung und Inklusion – passt das zusammen?" von Gwendolyn Schulte mit Foto von ihr am Schreibtisch sitzend.

Gwendolyn Schulte, beim Deutschen Bildungsserver für das englischsprachige Informationsangebot – den eduserver – verantwortlich, spricht in ihrem Podcast darüber, was Digitale Bildung und Inklusion miteinander zu tun haben. Genauer gesagt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen auch von digitalen Bildungsangeboten profitieren können.

Weiterlesen

„Das pädagogische Personal in der Berufsbildung benötigt bedarfsgerechte Fortbildungen zu digitalen Kompetenzen“

Sharepic mit zum Beitrag mit Titel, Namen der Interview-Partnerinnen und der Interviewerin

Bildung im digitalen Wandel: Die Rolle des pädagogischen Personals (5/5)

Aktuelle Befunde zur Rolle des pädagogischen Personals in der Berufsbildung

Systematic Reviews (7)

Die Digitalisierung übt in besonderem Maß Druck auf Institutionen der Berufsbildung aus, weil ihre Institutionen untrennbar mit dem Arbeitsmarkt verbunden sind. Für Lehrkäfte bedeutet das zum einen, dass sie digitale Medien – ausgerichtet an den individuellen Bedarfen der Jugendlichen – in ihre Unterrichtspraxis integrieren müssen, zum anderen, dass sie die permanente Weiterentwicklung digitaler Bildungsprozesse im Blick haben müssen. Um das leisten zu können, benötigten sie mehr Zeit und Angebote zur Weiterbildung und auch flächendeckende Strukturen der Beratung und Unterstützung. Das sagen Dr. Monique Ratermann-Busse und Katharina Hähn vom Institut für Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen im Interview mit Carolin Anda – nachdem sie 14 Studien, darunter auch Studien aus Finnland, Österreich und den Niederlanden für die systematische Literaturübersicht im BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ analysiert haben.


Dieser Podcast steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Carolin Anda für Deutscher Bildungsserver


„Virtual Reality im Unterricht ist ein echter Gamechanger.“

Das ViLearn-Team der Uni Würzburg (v.l.): Marc Latoschik, Silke Grafe, Florian Kern, Gabriela Greger und Peter Kullmann. Es fehlt Jennifer Tiede.

Medienpädagogik muss für diese neue Technik frühzeitig sensibilisieren

GESPRÄCH mit Silke Grafe und Marc Latoschik über die gemeinsame Arbeit an einer virtuellen Lernumgebung für Studierende und Lehrende der Schulpädagogik an der Universität Würzburg. Die beiden erforschen im Projekt ViLeArn, wie aktuelle Techniken der virtuellen und der erweiterten Realität eingesetzt werden können, um medienpädagogische Kompetenzen von Lehramtsstudierenden und ihren Dozentinnen und Dozenten zu fördern. Dazu haben sie ein didaktisches Konzept entwickelt, das gemeinschaftliches und interaktives Lernen in Szenarien der virtuellen Realität ermöglicht. Das Konzept wurde mit den Studierenden im Wintersemester 2019/2020 in Seminaren zum Thema „Lehren und Lernen mit und über digitale Medien“ erprobt. Für die Lehrenden wird derzeit an einem Fortbildungskonzept gearbeitet, das sie dazu befähigen soll, die medienpädagogischen Kompetenzen Studierender zu fördern. Wir sprechen über die verschiedenen Forschungsansätze in Pädagogik und Informatik, über die Erfahrungen mit dem Einsatz der virtuellen Lernumgebung und warum die Auseinandersetzung mit Virtual Reality (VR) im Bildungsbereich so wichtig ist. Weiterlesen

„Wie kriegt man Eltern zum Vorlesen?“

Audio-Linkempfehlungen zum Vorlesetag am 20. November

Zum bundesweiten Vorlesetag am 20. November hat sich Christine Schumann im Deutschen Bildungsserver und im Portal „Lesen in Deutschland“ auf die Suche nach Tipps gemacht, wie Erzieher*innen Eltern dazu bewegen könnten, ihren Kindern mehr vorzulesen.

Weiterlesen

Lehrende der Erwachsenenbildung brauchen Fortbildungen zu digitalen Kompetenzen

Sharepic zum Podcast - Interview mit Jan Koschorreck und Angelika Gundermann, DIE, in der Reihe Systematic Review

Bildung im digitalen Wandel: Die Rolle des pädagogischen Personals (4/5)

Aktuelle Befunde zur Rolle der Lehrenden in in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Systematic Reviews (6)

Jan Koschorreck und Angelika Gundermann vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) sprechen mit Carolin Anda über aktuelle Befunde aus dem Critical Review „Bildung im digitalen Wandel: Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung“, das im Zuge des BMBF Metavorhabens „Bildung und Digitalisierung“ entstand. Sie beleuchten den Rollenwandel vom Wissensvermittler zum Lernbegleitenden und die Heterogenität dieses Bildungsbereichs, der einheitliche Fortbildungsmaßnahmen durch die vielfältige Träger- und Anbieterlandschaft erschwert. Digitale Kompetenzen bilden auch in der Erwachsenenbildung einen essentiellen Part, um didaktische Formate zukunftsfähig und lernendenzentriert umsetzen zu können.


Dieser Podcast steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Carolin Anda für Deutscher Bildungsserver


Eine gute Ausbildung von Lehrkräften ist zentral für die Digitalisierung an Schulen

Sharepic zum Interview mit Marcel Capparozza und Dr. Gabriele Irle vom Leibniz-Institut für Wissensmedien

Bildung im digitalen Wandel: Die Rolle des pädagogischen Personals (3/5)

Aktuelle Befunde zur Rolle der Lehrkräfte-Ausbildung

Systematic Reviews (5)

Im Interview berichten Marcel Capparozza und Dr. Gabriele Irle vom Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen von aktuellen Befunden aus 15 internationalen Studien zur Lehrkräfteausbildung, die gerade in einer systematischen Literaturübersicht im BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ erschienen sind. Es zeigt sich, dass digitale Kompetenzen und das Wissen von Lehrkräften stark mit den Handlungen von Lehrerausbildenden zusammenhängen.  Weiterlesen