„Wie kriegt man Eltern zum Vorlesen?“

Audio-Linkempfehlungen zum Vorlesetag am 20. November

Zum bundesweiten Vorlesetag am 20. November hat sich Christine Schumann im Deutschen Bildungsserver und im Portal „Lesen in Deutschland“ auf die Suche nach Tipps gemacht, wie Erzieher*innen Eltern dazu bewegen könnten, ihren Kindern mehr vorzulesen.

Weiterlesen

Lehrende der Erwachsenenbildung brauchen Fortbildungen zu digitalen Kompetenzen

Sharepic zum Podcast - Interview mit Jan Koschorreck und Angelika Gundermann, DIE, in der Reihe Systematic Review

Bildung im digitalen Wandel: Die Rolle des pädagogischen Personals (4/5)

Aktuelle Befunde zur Rolle der Lehrenden in in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Systematic Reviews (6)

Jan Koschorreck und Angelika Gundermann vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) sprechen mit Carolin Anda über aktuelle Befunde aus dem Critical Review „Bildung im digitalen Wandel: Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung“, das im Zuge des BMBF Metavorhabens „Bildung und Digitalisierung“ entstand. Sie beleuchten den Rollenwandel vom Wissensvermittler zum Lernbegleitenden und die Heterogenität dieses Bildungsbereichs, der einheitliche Fortbildungsmaßnahmen durch die vielfältige Träger- und Anbieterlandschaft erschwert. Digitale Kompetenzen bilden auch in der Erwachsenenbildung einen essentiellen Part, um didaktische Formate zukunftsfähig und lernendenzentriert umsetzen zu können.


Dieser Podcast steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Carolin Anda für Deutscher Bildungsserver


Eine gute Ausbildung von Lehrkräften ist zentral für die Digitalisierung an Schulen

Sharepic zum Interview mit Marcel Capparozza und Dr. Gabriele Irle vom Leibniz-Institut für Wissensmedien

Bildung im digitalen Wandel: Die Rolle des pädagogischen Personals (3/5)

Aktuelle Befunde zur Rolle der Lehrkräfte-Ausbildung

Systematic Reviews (5)

Im Interview berichten Marcel Capparozza und Dr. Gabriele Irle vom Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen von aktuellen Befunden aus 15 internationalen Studien zur Lehrkräfteausbildung, die gerade in einer systematischen Literaturübersicht im BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ erschienen sind. Es zeigt sich, dass digitale Kompetenzen und das Wissen von Lehrkräften stark mit den Handlungen von Lehrerausbildenden zusammenhängen.  Weiterlesen

Follow-Up zum „Forum Open Education“ vom 8. Oktober 2020

Sharepic zur Gastmoderation des DBS-Twitter-Accounts durch das Bündnis freie Bildung am 19. November

Dominik Theis vom Bündnis Freie Bildung moderiert einen Tag lang den Twitter-Account des Deutschen Bildungsservers.

Am 19. November kapert Dominik Theis mit dem Twitter-Account @B_Freie_Bildung des Bündnis Freie Bildung bei Wikimedia Deutschland den Twitter-Account des Deutschen Bildungsservers dbs_20. Weiterlesen

Welche Erfahrungen machen Schüler mit Demokratiebildung an ihrer Schule?

Ein Gespräch mit zwei Frankfurter Schülern

Im Interview mit den Schülern Gabriel Hanika und Miguel Lagaly De Los Santos geht es um ihre individuellen Erfahrungen und Eindrücke bei der Vermittlung von Demokratie im Schulunterricht sowie den Möglichkeiten der demokratischen Partizipation von Schüler*innen im Schulsystem. Beide können von sehr positiven Beispielen aus ihrer Schullaufbahn berichten. So gibt es beispielsweise politische Debatten im Unterricht, die von den Lehrer*innen neutral moderiert werden, oder auch eine hohe politische Aktivität und Beteiligung der gesamten Schülerschaft im Rahmen der Schulsprecher*innen-Wahl. Weiterlesen

„Für das Ergebnis sind Auswahl und Kombination der Suchbegriffe entscheidend“

Über Literatursuche und Quellenauswahl in Systematic Review-Prozessen

Systematic Review (5)

FRAGEN AN Carolin Keller und Ingeborg Jäger-Dengler-Harles, die als Informationswissenschaftlerinnen am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Literaturrecherchen für Systematic Review-Verfahren durchführen und so den Grundstein für alle Reviews legen. In diesem Gespräch verraten sie, wie eine gelungene Literaturrecherche aussieht, welche Tücken Review-Prozesse bereithalten und welchen Beitrag systematische Literaturübersichten im Bereich Open Science leisten können. Weiterlesen

Technik allein bringt die Digitalisierung in der Schule nicht weiter.

Sharepic mit Titel des Interviews, Porträtfoto der Interviewten und Angabe der Podcast-Autorin

Bildung im digitalen Wandel: Die Rolle des pädagogischen Personals (2/5)

Aktuelle Befunde zur Rolle und zur Aus- und Fortbildung des pädagogischen Personals in der allgemeinbildenden Schule

Systematic Reviews (4)

Das Interview mit Dr. Bettina Waffner von der Universität Duisburg Essen beleuchtet Befunde aus einer aktuellen systematischen Literaturübersicht im BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich.“ Es zeigt sich, dass über die technische Ausstattung hinaus erprobte didaktische Konzepte und eine positive Grundhaltung des pädagogischen Personals gegenüber digitalen Medien maßgeblich sind, um die Digitalisierung in der Schule voranzutreiben. Weiterlesen

„Wir müssen schnell mit den Entscheidungsträgern ins Gespräch kommen“

Claudia Ratering am Whiteboard ein Fahrrad zeichnend

In Vereinen starten Beratungsprozesse zur Demokratiebildung selten mit den Personen, mit denen sie enden.

Demokratie und Bildung (6)

FRAGEN AN Claudia Ratering vom Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC), das gegen diskriminierendes Verhalten in der Gesellschaft ankämpft. Mit speziellen Bildungsformaten will es Menschen dafür sensibilisieren, sich selbst als aktive Akteure in der Gesellschaft zu begreifen und für Demokratie und gegen Diskriminierung vorzugehen. Anfangs mit dem Fokus auf den Schulbereich gegründet, strahlt die Arbeit des Netzwerks zunehmend auf andere Akteure wie Vereine, Wohlfahrtsverbände und Sportvereine ab. Wir haben Frau Ratering vor allem zur Demokratisierungsarbeit des NDC in Vereinen und Verbänden befragt. Weiterlesen

Partizipation ist für uns ein elementares demokratisches Prinzip

Sharepic mit Piratenschiff und Hinweis auf Twitter take over des Twitterkanals des deutschen Bildungsservers vom 2.-11. November 2020

Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik kapert eine Woche lang den Twitter-Account des Deutschen Bildungsservers.

Vom 2. bis 11. November übernimmt ein Team der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe) @degede_de den Twitter-Account des Deutschen Bildungsservers @dbs_20. Weiterlesen