Kategorie: Für die Praxis
Hier greifen wir mit unseren Beiträgen aktuelle Bildungsdebatten aus allen Bildungsthemen auf, leuchten Rahmenbedingungen neuer Entwicklungen aus und lassen Fachleute zu Wort kommen – angefangen bei der Elementarbildung über die Berufs- und Erwachsenenbildung bis hin zur Sozialpädagogik.
„Der Digitalisierungsprozess an Schulen sollte nachhaltig und gemeinsam gedacht werden.“
Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor „Schule“ (5/5)
Mit dem fünften Teil und dem Blick auf den digitalen Wandel im Bildungssektor Schule setzen wir unsere Podcast-Reihe „Digitalisierung und Organisationsentwicklung“ fort. Anna Heinemann von der Universität Duisburg-Essen berichtet aus dem Forschungsprojekt Digi-SchulNet und nimmt Stellung zu einem Statement von Dr. Bettina Waffner, Autorin des Critical Reviews für den Bildungssektor Schule im zweiten Reviewband des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (Digi-EBF). Weiterlesen
„Fehlschläge muss man aushalten können“
Wie man mit einer digitalen Lernumgebung erfolgreich Lernprozesse individualisiert.
INTERVIEW mit Volker Arntz, Schulleiter einer Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg, die eine digitale Lernwelt entwickelt hat und konsequent auf individualisierte Lernprozesse setzt. Mit Erfolg: Es gibt keine Schulabbrecher mehr, Vergleichsarbeiten liegen vor dem Landesdurchschnitt und der Gesamtschnitt bei der letzten Mittleren Reife lag bei 2,2. Weiterlesen
Zwei Kindheitspädagoginnen kapern den Twitter-Account des Deutschen Bildungsservers
Von Zeit zu Zeit stellen wir Interessierten aus unserer Community für einige Tage den Twitter-Account des Deutschen Bildungsservers zur Verfügung; das können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, engagierte Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Fachkräfte aus den verschiedenen Bildungsbereichen oder auch ganz andere Menschen sein, die Lust haben, ihre Arbeit und ihren Twitterkanal vorzustellen. Das ist auch für unsere Follower interessant, denn so tief können wir vom Deutschen Bildungsserver in Themen meist nicht einsteigen. Vom 25. bis 30. April kapern mit Katja Zehbe und Svenja Garbade nun zwei Kindheitspädagoginnen unseren Twitter-Account.
Weiterlesen
„Schule der Zukunft“ – Veröffentlichungen und Studien zum Thema
Audio-Linkempfehlungen
Das Dossier „Wie sieht die Schule der Zukunft aus?“ des Deutschen Bildungsservers.Im Rahmen unserer bildungsserverBlog-Reihe „Schule der Zukunft“ stellt Caroline Hartmann interessante Veröffentlichungen, einige herausragende Projekte und Initiativen rund um das Thema Zukunftsperspektiven im deutschen Schulwesen vor. Vielleicht können sie Bildungsakteure und -akteurinnen zur Reflexion darüber anregen, wie wir zukünftig unsere Schulen und unseren Unterricht gestalten sollten? Weiterlesen
Unterrichtsmaterialien zum Thema „Ukraine-Krieg“
Caroline Hartmann hat für den Themenbereich Schule des Deutschen Bildungsservers Unterrichtsmaterialien zum Thema Ukraine-Krieg zusammengestellt. In ihren Audio-Linkempfehlungen weist sie auf die wichtigsten hin. Weiterlesen
„Für eine gelingende Lernortkooperation ist das vertrauensvolle Miteinander genauso wichtig wie digitale Tools.“
Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor „Berufliche Bildung“ (4/5)
Im vierten Teil der Podcast-Reihe „Digitalisierung und Organisationsentwicklung“ beschäftigt sich Michaela Achenbach mit der beruflichen Bildung und der Frage „Wie verändern sich Lernortkooperationen unter den Bedingungen der Digitalisierung?“. Dazu spricht sie mit Professor Thomas Freiling von der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) und Thomas Schley vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), die uns ihr Verbundprojekt LoK-DiBB und ihre Forschungsergebnisse zur Lernortkooperation in der dualen Ausbildung näher vorstellen.
Unterrichtsmaterialien zur gesunden Ernährung
Audio-Linkempfehlungen
Anlässlich des Tages der gesunden Ernährung am 7. März stellt Caroline Hartmann ein paar herausragende Webseiten mit kostenlosen Unterrichtsmaterialien zum Thema Ernährung vor: Weiterlesen
„Digitalisierung passiert nirgendwo in der Erwachsenen- / Weiterbildung von selbst, nebenbei oder durch eine Einzelperson.“
Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor „Erwachsenen-/Weiterbildung“ (3/5)
Die Erwachsenenbildung/Weiterbildung ist wie kein anderer Bildungssektor durch Heterogenität geprägt – die Herausforderungen durch den digitalen Wandel sind daher vielfältig. Im dritten Teil unserer Podcast-Reihe zum Thema „Digitalisierung und Organisationsentwicklung“ berichtet Professorin Regina Egetenmeyer von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg aus ihrem Projekt DigiEB und skizziert die Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie. Weiterlesen
„Unsere digitalen Fortbildungsangebote sind für alle Lehrkräfte und Schulen offen“
Immer wieder neue Impulse für gute Schulen und guten Unterricht beim Campus des Deutschen Schulpreises
40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei der Robert Bosch Stiftung für den Förderbereich Bildung zuständig. Sie richten unter anderem den Deutschen Schulpreis aus, führen eigene Schul- und Unterrichtsentwicklungsprogramm durch, betreiben das Deutsche Schulportal und seit Oktober 2021 auch den Campus des Deutschen Schulpreises. Mit ihrer Arbeit wollen sie Schulen in Zeiten des Wandels und der Digitalisierung dabei unterstützen, künftigen Anforderungen gerecht zu werden, damit alle Schülerinnen und Schüler gut lernen und gesellschaftlich teilhaben können. Weiterlesen