Jahresrückblick 2022 – Schule

Das deutsche Schulwesen… es wurde 2022 nicht so wirklich besser

Podcast zum Jahreswechsel 2022/2023 (1/6)

Die Nachwirkungen der Corona-Pandemie, Unterrichtsausfall, Lehrermangel und viele aus der Ukraine geflüchtete Schulkinder – Caroline Hartmanns Rückblick auf das Jahr 2022 fällt nicht allzu positiv aus.

Zum Themenbereich Schule beim Deutschen Bildungsserver.

Weiterlesen

Klassenzimmer der Zukunft

Luis im Gespräch mit Dana Kube

Der dritte Teil des Podcasts „FutureSchool“ befasst sich mit dem Klassenzimmer der Zukunft und welche technischen Hilfsmittel für das Lernen denkbar wären, aber auch bereits entwickelt werden. Luis und die DIPF-Bildungsexpertin Dana Kube überlegen gemeinsam, an welchen Stellen Technik den Lehrkräften überlegen ist und wann wiederum die Lehrkräfte als reale Menschen mit echten Erfahrungen unschlagbar sind. Weiterlesen

„Erzieherinnen dürfen die Lebenswelt der Kinder nicht ausklammern“

Porträt Kathrin Demmler

In der Elementarpädagogik werden Fortbildungen zur Medienpädagogik dringend benötigt.

In Folge zwei unserer Reihe zur Förderung von Medienkompetenz erklärt Kathrin Demmler vom JFF-Institut für Medienpädagogik, welche Kompetenzen und welche Ausstattung in der Kita für eine gute Medienpädagogik notwendig sind.

Weiterlesen

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

Sharepic mit Porträt der beiden Interview-Partner und folgendem Text: Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Moritz Ansmann & Christian Michaelis über Fortschritte und Hemmnisse in der BBNE. Ein Beitrag von Christine Schumann

Christian Michaelis und Moritz Ansmann über Fortschritte und Hemmnisse in der BBNE

Sharepic mit Porträt der beiden Interview-Partner und folgendem Text: Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Moritz Ansmann & Christian Michaelis über Fortschritte und Hemmnisse in der BBNE. Ein Beitrag von Christine SchumannIn dieser Folge beleuchtet Christine Schumann wie es nach dem nunmehr 15jährigen Engagement für BNE um die Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung, auch mit BBNE abgekürzt, in Deutschland bestellt ist. Sie spricht dazu mit Christian Michaelis von der Universität Göttingen, der 2021 gemeinsam mit Florian Berding den Sammelband „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Umsetzungsbarrieren und interdisziplinäre Forschungsfragen“ herausgegeben hat. Und Gesprächspartner zum Thema, wie der Erkenntnistransfer von der Berufsbildungsforschung in die Praxis gelingen kann, ist Moritz Ansmann, langjähriger Experte für Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung vom Bundesinstitut für Berufsbildung. Weiterlesen

Bildung für nachhaltige Entwicklung – Interview mit Gerhard de Haan

Sharepic zum BNE-Podcast mit Gerhard de Haan
Halbporträt des Interviewpartners de Haan

Gerhard de Haan, FU Berlin. Bildrechte: privat, Foto: Eva Häberle

Im Interview mit Bildung auf die Ohren ist heute Gerhard de Haan, Professor an der Freien Universität Berlin und Leiter des Instituts Futur, dem Zentrum für erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung. Er war u.a. Vorsitzender des Nationalkomitees der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung, BNE, in Deutschland.

Luca Mollenhauer spricht mit ihm über das Konzept von BNE, wie sie von institutionellen Konzepten ihren Weg zum Individuum findet und inwieweit es eine Diskrepanz zwischen dem Wissen über nachhaltiges Handeln und dem tatsächlichen individuellen Handeln gibt. Weiterlesen

Fortbildungen für mehr Medienkompetenz

SharePic zum Podcast mit Titel „Fortbildungen für mehr Medienkompetenz. Audio-Linkempfehlungen zur Medienpädagogik“ mit Foto der Autorin

Audio-Linkempfehlungen zur Medienpädagogik

Im Rahmen der Blog-Reihe „Förderung von Medienkompetenz“ des Deutschen Bildungsservers stellt Caroline Hartmann Workshops für Schülerinnen und Schüler sowie Fortbildungskurse für Lehrkräfte in diesem Bereich vor. Weiterlesen

Yizhen Huang und Eric Richter von der Uni Potsdam kapern den Twitter-Account des Fachportal Pädagogik

Piratenschiff mit Fotos der beiden gastmoderatoren auf dem Segel und Hinweis auf Zeitraum und Inhalt des Twitter-Take overs

Twitter-Take over vom 20. bis 22. September 2022

Drei Tage, vom 20. bis 22 September, übernehmen Yizhen Huang und Eric Richter, zwei Postdocs der Universität Potsdam, den Twitter-Account des Fachportal Pädagogik, um über ihre Forschung zu Virtual Reality (VR) in der Lehrkräfteausbildung zu berichten. Sie geben Einblicke, wie VR bisher in der Lehrkräftebildung und mit welchen Vor- und Nachteilen sie an der Uni Potsdam in der Lehrkräfteausbildung eingesetzt wird; sie skizzieren anhand ihrer eigenen Studien, wie VR ein Tool für die Bildungsforschung und überlegen, wie die Zukunft von VR in der Lehrkräftebildung aussehen kann. Weiterlesen