Mindeststandards in der Bildung

Audio-Linkempfehlungen zum Bildungspolitischen Forum 2022

2002 hat die Kultusministerkonferenz beschlossen, Bildungsstandards in den Bundesländern zu entwickeln – als bildungspolitische Antwort auf den PISA-Schock zwei Jahre zuvor. Seitdem wurden nicht nur Bildungsstandards für alle Schulstufen und verschiedene Fächer entwickelt, auch ein Bildungsmonitoring wurde eingeführt. Die Ergebnisse dieser nationalen Lernstandserhebungen und Ländervergleichsstudien geben klare Hinweise, wo und auch wie die Bildungspolitik steuernd eingreifen könnte. Beim Bildungspolitischen Forum des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Bildungspotenziale“ am 27. September diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ob und wie Mindeststandards einen Beitrag zu besserer Bildung für alle schaffen können – nicht nur in der Schule, sondern auch in der Elementarbildung, der Aus- bzw. Berufsbildung und der Hochschulbildung.

Als Informations- und Diskussionsgrundlage empfiehlt Christine Schumann einige ausgewählte Seiten und Quellen zum Thema Mindeststandards aus dem Pool des Deutschen Bildungsservers. Weiterlesen

Wie werde ich Lehrer*in oder Erzieher*in?

Audio-Linkempfehlungen zur Berufsorientierung

Anlässlich der Veröffentlichung des Nationalen Bildungsberichts „Bildung in Deutschland 2022“ mit dem Schwerpunkt „Bildungspersonal: Struktur, Entwicklung, Qualität und Professionalisierung“ empfiehlt Christine Schumann allen, die sich für einen pädagogischen Beruf in Schule und Kindertagesstätten interessieren, fundierte und qualitativ Informationsquellen, die darüber informieren, welche Wege es gibt Erzieher*in oder Lehrer*in zu werden.

Weiterlesen

„Der Digitalisierungsprozess an Schulen sollte nachhaltig und gemeinsam gedacht werden.“

"Der Digitalisierungsprozess an Schulen sollte nachhaltig und gemeinsam gedacht werden.“ Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor "Schule" [Ein Beitrag von Michaela Achenbach] Porträtfoto von Anna Heinemann

Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor „Schule“ (5/5)

Mit dem fünften Teil und dem Blick auf den digitalen Wandel im Bildungssektor Schule setzen wir unsere Podcast-Reihe „Digitalisierung und Organisationsentwicklung“ fort. Anna Heinemann von der Universität Duisburg-Essen berichtet aus dem Forschungsprojekt Digi-SchulNet und nimmt Stellung zu einem Statement von Dr. Bettina Waffner, Autorin des Critical Reviews für den Bildungssektor Schule im zweiten Reviewband des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (Digi-EBF). Weiterlesen

„Fehlschläge muss man aushalten können“

Porträt Volker Arntz, Schulleiter der Hardtschule Durmersheim

Wie man mit einer digitalen Lernumgebung erfolgreich Lernprozesse individualisiert.

INTERVIEW mit Volker Arntz, Schulleiter einer Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg, die eine digitale Lernwelt entwickelt hat und konsequent auf individualisierte Lernprozesse setzt. Mit Erfolg: Es gibt keine Schulabbrecher mehr, Vergleichsarbeiten liegen vor dem Landesdurchschnitt und der Gesamtschnitt bei der letzten Mittleren Reife lag bei 2,2. Weiterlesen

Zwei Kindheitspädagoginnen kapern den Twitter-Account des Deutschen Bildungsservers

Sharepic zum Steckbrief des Twitter-Take over

Von Zeit zu Zeit stellen wir Interessierten aus unserer Community für einige Tage den Twitter-Account des Deutschen Bildungsservers zur Verfügung; das können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, engagierte Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Fachkräfte aus den verschiedenen Bildungsbereichen oder auch ganz andere Menschen sein, die Lust haben, ihre Arbeit und ihren Twitterkanal vorzustellen. Das ist auch für unsere Follower interessant, denn so tief können wir vom Deutschen Bildungsserver in Themen meist nicht einsteigen. Vom 25. bis 30. April kapern mit Katja Zehbe und Svenja Garbade nun zwei Kindheitspädagoginnen unseren Twitter-Account.
Weiterlesen

„Qualitative Forschungsdaten sind ein Schatz, der gerade erst gehoben wird!“

Porträt von Betina Hollstein

Forschungsdatenzentren stellen sich vor (14): Qualiservice, das Forschungsdatenzentrum für qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsdaten an der Universität Bremen

Qualiservice wurde 2019 vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) als Forschungsdatenzentrum akkreditiert und ist in Deutschland eine zentrale Anlaufstelle, wenn es um Daten zur qualitativen Forschung geht. Das Forschungsdatenzentrum berät Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Forschungsdatenmanagement und bereitet die Daten für die Nachnutzung und Langzeitarchivierung auf. Qualiservice arbeitet eng mit verschiedenen Partnern zusammen: Mit der Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) im Bereich Metadaten Entwicklung und mit dem Informationssystem PANGAEA, das die technische Infrastruktur bereitstellt. Mit der GESIS, dem Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, hat Qualiservice eine verteilte Archivierung für Mixed-Methods-Projekte aufgebaut. Gemeinsam mit der Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin verantwortet es den Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie.   Weiterlesen

„Schule der Zukunft“ – Veröffentlichungen und Studien zum Thema

Sharepic zur Podcastreihe "Bildung auf die Ohren" mit stilisiertem Ohr und Titel: „Schule der Zukunft“ - Veröffentlichungen und Studien zum Thema. Audio-Linkempfehlungen. Ein Beitrag von Dr. Caroline Hartmann

Audio-Linkempfehlungen

Wie sieht die Schule der Zukunft aus? Grafik zur Zukunft der Bildung anhand eines Baumes Bildrechte: Geralt / Pixabay, CC BY 3.0 Wie wird die Schule der Zukunft aussehen? Welche Revolutionen in der Bildung stehen uns bevor? Inwiefern wird die Digitalisierung zukünftig das individuelle Lernen sowie das gesamte Schulsystem verändern? Im Folgenden finden Sie die verschiedensten Stimmen und Visionen bezüglich der Zukunft des deutschen und des internationalen Schulsystems.

Das Dossier „Wie sieht die Schule der Zukunft aus?“ des Deutschen Bildungsservers.Im Rahmen unserer bildungsserverBlog-Reihe „Schule der Zukunft“ stellt Caroline Hartmann interessante Veröffentlichungen, einige herausragende Projekte und Initiativen rund um das Thema Zukunftsperspektiven im deutschen Schulwesen vor. Vielleicht können sie Bildungsakteure und -akteurinnen zur Reflexion darüber anregen, wie wir zukünftig unsere Schulen und unseren Unterricht gestalten sollten? Weiterlesen

„Für eine gelingende Lernortkooperation ist das vertrauensvolle Miteinander genauso wichtig wie digitale Tools.“

Sharepic zum vierten Teil der Podcast-Reihe Bildung im digitalen Wandel". Titel: „Für eine gelingende Lernortkooperation ist das vertrauensvolle Miteinander genauso wichtig wie digitale Tools.“ Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor „Berufliche Bildung“ (4/5. Ein Beitrag von Michaela Achenbach mit Portrfotos der beiden Interviewten)

Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor „Berufliche Bildung“ (4/5)

Im vierten Teil der Podcast-Reihe „Digitalisierung und Organisationsentwicklung“ beschäftigt sich Michaela Achenbach mit der beruflichen Bildung und der Frage „Wie verändern sich Lernortkooperationen unter den Bedingungen der Digitalisierung?“. Dazu spricht sie mit Professor Thomas Freiling von der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) und Thomas Schley vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), die uns ihr Verbundprojekt LoK-DiBB und ihre Forschungsergebnisse zur Lernortkooperation in der dualen Ausbildung näher vorstellen.

Weiterlesen