Kategorie: Für die Forschung

Hier begleiten wir aktuelle Entwicklungen in Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung und informieren über interessante Angebote im Bereich Fachliteratur, Forschungsdaten und Fachinformation.

Mindeststandards in der Bildung

Audio-Linkempfehlungen zum Bildungspolitischen Forum 2022

2002 hat die Kultusministerkonferenz beschlossen, Bildungsstandards in den Bundesländern zu entwickeln – als bildungspolitische Antwort auf den PISA-Schock zwei Jahre zuvor. Seitdem wurden nicht nur Bildungsstandards für alle Schulstufen und verschiedene Fächer entwickelt, auch ein Bildungsmonitoring wurde eingeführt. Die Ergebnisse dieser nationalen Lernstandserhebungen und Ländervergleichsstudien geben klare Hinweise, wo und auch wie die Bildungspolitik steuernd eingreifen könnte. Beim Bildungspolitischen Forum des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Bildungspotenziale“ am 27. September diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ob und wie Mindeststandards einen Beitrag zu besserer Bildung für alle schaffen können – nicht nur in der Schule, sondern auch in der Elementarbildung, der Aus- bzw. Berufsbildung und der Hochschulbildung.

Als Informations- und Diskussionsgrundlage empfiehlt Christine Schumann einige ausgewählte Seiten und Quellen zum Thema Mindeststandards aus dem Pool des Deutschen Bildungsservers. Weiterlesen

„Der Digitalisierungsprozess an Schulen sollte nachhaltig und gemeinsam gedacht werden.“

"Der Digitalisierungsprozess an Schulen sollte nachhaltig und gemeinsam gedacht werden.“ Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor "Schule" [Ein Beitrag von Michaela Achenbach] Porträtfoto von Anna Heinemann

Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor „Schule“ (5/5)

Mit dem fünften Teil und dem Blick auf den digitalen Wandel im Bildungssektor Schule setzen wir unsere Podcast-Reihe „Digitalisierung und Organisationsentwicklung“ fort. Anna Heinemann von der Universität Duisburg-Essen berichtet aus dem Forschungsprojekt Digi-SchulNet und nimmt Stellung zu einem Statement von Dr. Bettina Waffner, Autorin des Critical Reviews für den Bildungssektor Schule im zweiten Reviewband des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (Digi-EBF). Weiterlesen

„Qualitative Forschungsdaten sind ein Schatz, der gerade erst gehoben wird!“

Porträt von Betina Hollstein

Forschungsdatenzentren stellen sich vor (14): Qualiservice, das Forschungsdatenzentrum für qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsdaten an der Universität Bremen

Qualiservice wurde 2019 vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) als Forschungsdatenzentrum akkreditiert und ist in Deutschland eine zentrale Anlaufstelle, wenn es um Daten zur qualitativen Forschung geht. Das Forschungsdatenzentrum berät Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Forschungsdatenmanagement und bereitet die Daten für die Nachnutzung und Langzeitarchivierung auf. Qualiservice arbeitet eng mit verschiedenen Partnern zusammen: Mit der Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) im Bereich Metadaten Entwicklung und mit dem Informationssystem PANGAEA, das die technische Infrastruktur bereitstellt. Mit der GESIS, dem Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, hat Qualiservice eine verteilte Archivierung für Mixed-Methods-Projekte aufgebaut. Gemeinsam mit der Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin verantwortet es den Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie.   Weiterlesen

„Für eine gelingende Lernortkooperation ist das vertrauensvolle Miteinander genauso wichtig wie digitale Tools.“

Sharepic zum vierten Teil der Podcast-Reihe Bildung im digitalen Wandel". Titel: „Für eine gelingende Lernortkooperation ist das vertrauensvolle Miteinander genauso wichtig wie digitale Tools.“ Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor „Berufliche Bildung“ (4/5. Ein Beitrag von Michaela Achenbach mit Portrfotos der beiden Interviewten)

Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor „Berufliche Bildung“ (4/5)

Im vierten Teil der Podcast-Reihe „Digitalisierung und Organisationsentwicklung“ beschäftigt sich Michaela Achenbach mit der beruflichen Bildung und der Frage „Wie verändern sich Lernortkooperationen unter den Bedingungen der Digitalisierung?“. Dazu spricht sie mit Professor Thomas Freiling von der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) und Thomas Schley vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), die uns ihr Verbundprojekt LoK-DiBB und ihre Forschungsergebnisse zur Lernortkooperation in der dualen Ausbildung näher vorstellen.

Weiterlesen

„Digitalisierung passiert nirgendwo in der Erwachsenen- / Weiterbildung von selbst, nebenbei oder durch eine Einzelperson.“

Sharepic zum Podcast-Interview mit Regina Egetenmeyer „Digitalisierung passiert nirgendwo in der Erwachsenen-/ Weiterbildung von selbst, nebenbei oder durch eine Einzelperson.“

Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor „Erwachsenen-/Weiterbildung“ (3/5)

Die Erwachsenenbildung/Weiterbildung ist wie kein anderer Bildungssektor durch Heterogenität geprägt – die Herausforderungen durch den digitalen Wandel sind daher vielfältig. Im dritten Teil unserer Podcast-Reihe zum Thema „Digitalisierung und Organisationsentwicklung“ berichtet Professorin Regina Egetenmeyer von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg aus ihrem Projekt DigiEB und skizziert die Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie. Weiterlesen

„Die Lehrkräftebildung benötigt Angebote, die auch Emotionen und Motivation der angehenden Lehrkräfte berücksichtigen.“

Sharepic zum Podcast-Interview mit Rudolf Kammerl „Die Lehrkräftebildung benötigt Angebote, die auch Emotionen und Motivation der angehenden Lehrkräfte berücksichtigen.“

Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor „Lehrerbildung“ (2/5)

Im zweiten Teil der Podcast-Reihe zum Thema „Digitalisierung und Organisationsentwicklung“ schauen wir auf die Lehrerbildung. Professor Rudolf Kammerl von der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und Verbundkoordinator des Projekts P3Dig geht im Interview der Frage nach, mit welchen Angeboten Lehramtsstudierende auf das Unterrichten mit digitalen Medien vorbereitet werden können und berichtet von den Herausforderungen bei der Umgestaltung der Curricula. Weiterlesen

„Partizipation von Mitarbeitenden fördert das Gelingen von Digitalisierung in sozialen Organisationen“

Sharepic zu Interview mit Iris Nieding zu Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor „Bildung in Kindheit, Jugend und Familie“

Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor „Bildung in Kindheit, Jugend und Familie“ (1/5)

Wie verändert die Digitalisierung Arbeitsprozesse und Organisationsstrukturen in Bildungseinrichtungen? Dies ist zentraler Gegenstand von Bildungsforschung und Thema des zweiten Reviewbandes „Bildung im digitalen Wandel. Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen„, der im Rahmen des BMBF-Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ im November 2021 erschienen ist und vom DIPF – Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation herausgegeben wurde. Er beleuchtet in Form von Critical Reviews den aktuellen Forschungsstand zu Digitalisierungsthemen in den verschiedenen Bildungssektoren. Im Metavorhaben selbst werden ca. 50 Forschungsprojekte begleitet. Michaela Achenbach hat für diese Podcast-Reihe zum Thema „Bildung im digitalen Wandel: Digitalisierung und Organisationsentwicklung“ einige Forscherinnen und Forscher aus den Projekten des Metavorhabens zu Ergebnissen des Reviewbandes befragt und sie zudem gebeten, aus ihren eigenen Forschungsvorhaben zu berichten. Weiterlesen

„Unsere umfangreiche Bibliografie zeigt, was man alles mit den PIAAC-Daten erforschen kann.“

Porträt von Débora Maehler

Forschungsdatenzentren stellen sich vor (13): Das FDZ PIAAC von GESIS in Mannheim

PIAAC, die internationale Studie zur Untersuchung von Alltagsfertigkeiten Erwachsener, wurde von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) 2008 ins Leben gerufen, um Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich zu untersuchen. Sie wird im Zehn-Jahres-Zyklus erhoben, 2011/2012 zum ersten Mal, der zweite Erhebungszyklus ist ab 2022 geplant. In Deutschland ist das GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften mit dem nationalen Projektmanagement betraut. Die Studie wird vom BMBF unter Beteiligung des BMAS gefördert und von Prof. Dr. Beatrice Rammstedt und Anouk Zabal geleitet. Weiterlesen

„Für uns hat es sich total gelohnt, mit dem Videomaterial aus der VERA-Studie zu arbeiten.“

Halbporträt Urlike Hartmann, vor Laptop am Tisch sitzend

Über den Einsatz von qualitativen Forschungsdaten in beobachtenden Studien

Nachnutzung von Forschungsdaten (6) – Die Reihe erscheint in Zusammenarbeit mit dem Verbund Forschungsdaten Bildung.

Die Sekundäranalyse bereits erhobener Forschungsdaten ist nur eine Möglichkeit, Daten der Bildungsforschung nachzunutzen. Man kann vorhandenes Material auch zu Schulungszwecken einsetzen – zum Beispiel für die Einarbeitung von Beobachtern bei neuen Studien. Weiterlesen

Laura Arndt von der PH Heidelberg kapert den Twitter-Account des Fachportals Pädagogik

Sharepic zum Twitter-Take over beim Fachportal Pädagogik. Piratenschiff mit Foto der Gastmoderatorin, ihrem Twitter-Account @laurischlauri und dem Datum des Take over - 14. Mai. Der

Twitter-Take over am 14. Mai 2021

Laura Arndt übernimmt den Twitter-Account des Fachportals Pädagogik gleich zwei Mal: Am 14. Mai stellt sie das Thema ihrer in der Fachdidaktik (MINT-Fächer) verorteten Promotion vor, in der sie untersucht, ob – und wenn ja wie – man im naturwissenschaftlichen Unterricht ein angemessenes Wissenschaftsverständnis vermitteln kann. Dazu gehört auch eine Erhebung, für die sie noch Teilnehmende sucht. Im zweiten Teil ihrer Gastmoderation im Juli will sie die Ergebnisse ihrer Erhebung vorstellen und über das Reviewverfahren des letzten Artikels im Rahmen ihrer publikationsgestützten Dissertation berichten. Wir sind gespannt!

Weiterlesen