Audio-Linkempfehlungen zum Bildungspolitischen Forum 2024
„Fachkräftemangel in der Bildung: Chancen und Perspektiven“ ist das Thema des Bildungspolitischen Forums am 11. Oktober 2024. In dieser Podcast-Folge werden wissenschaftliche Studien vorgestellt, die sich mit der Ermittlung des tatsächlichen Fachkräftebedarfs in Kita und Schulen beschäftigen und Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel benennen, die sich aus wissenschaftlicher Sicht als wirksam erwiesen haben. Die Linkempfehlungen stammen alle aus dem Dossier „Personalmangel in Schulen und Kitas“ des Deutschen Bildungsservers
Weiterlesen
Interview mit Edgardis Garlin über Deutsch als Zweitsprache in der Kita
Christine Schumann spricht mit Dr. Edgardis Garlin vom Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit. Die Sprachwissenschaftlerin hat das KIKUS-Programm – KIKUS steht für Kinder in Kulturen und Sprachen, ein Sprachförderkonzept für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren – entwickelt und ist seit über 20 Jahren im Bereich DaZ unterwegs. Weiterlesen
Lehren und Lernen mit digitalen Medien – aktuelles Forschungswissen aus dem 3. Reviewband des Metavorhabens Digi-EBF für Lehrkräftebildung, Schule und Bildung in Kindheit, Jugend und Familie.
Weiterlesen
Über Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen
In der vierten Folge unserer Podcast-Reihe zu Bildung für nachhaltige Entwicklung ist Susanne Schubert von Innowego | Forum Bildung & Nachhaltigkeit zu Gast. Susanne Schubert ist Co-Vorsitzende im Forum Frühkindliche Bildung und seit fast 30 Jahren als Weiterbildnerin, Umweltpädagogin und Multiplikatorin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig. Weiterlesen
In der Elementarpädagogik werden Fortbildungen zur Medienpädagogik dringend benötigt.
In Folge zwei unserer Reihe zur Förderung von Medienkompetenz erklärt Kathrin Demmler vom JFF-Institut für Medienpädagogik, welche Kompetenzen und welche Ausstattung in der Kita für eine gute Medienpädagogik notwendig sind.
Weiterlesen
Audio-Linkempfehlungen zum Bildungspolitischen Forum 2022
2002 hat die Kultusministerkonferenz beschlossen, Bildungsstandards in den Bundesländern zu entwickeln – als bildungspolitische Antwort auf den PISA-Schock zwei Jahre zuvor. Seitdem wurden nicht nur Bildungsstandards für alle Schulstufen und verschiedene Fächer entwickelt, auch ein Bildungsmonitoring wurde eingeführt. Die Ergebnisse dieser nationalen Lernstandserhebungen und Ländervergleichsstudien geben klare Hinweise, wo und auch wie die Bildungspolitik steuernd eingreifen könnte. Beim Bildungspolitischen Forum des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Bildungspotenziale“ am 27. September diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ob und wie Mindeststandards einen Beitrag zu besserer Bildung für alle schaffen können – nicht nur in der Schule, sondern auch in der Elementarbildung, der Aus- bzw. Berufsbildung und der Hochschulbildung.
Als Informations- und Diskussionsgrundlage empfiehlt Christine Schumann einige ausgewählte Seiten und Quellen zum Thema Mindeststandards aus dem Pool des Deutschen Bildungsservers. Weiterlesen
Audio-Linkempfehlungen zur Berufsorientierung
Anlässlich der Veröffentlichung des Nationalen Bildungsberichts „Bildung in Deutschland 2022“ mit dem Schwerpunkt „Bildungspersonal: Struktur, Entwicklung, Qualität und Professionalisierung“ empfiehlt Christine Schumann allen, die sich für einen pädagogischen Beruf in Schule und Kindertagesstätten interessieren, fundierte und qualitativ Informationsquellen, die darüber informieren, welche Wege es gibt Erzieher*in oder Lehrer*in zu werden.
Weiterlesen
Von Zeit zu Zeit stellen wir Interessierten aus unserer Community für einige Tage den Twitter-Account des Deutschen Bildungsservers zur Verfügung; das können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, engagierte Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Fachkräfte aus den verschiedenen Bildungsbereichen oder auch ganz andere Menschen sein, die Lust haben, ihre Arbeit und ihren Twitterkanal vorzustellen. Das ist auch für unsere Follower interessant, denn so tief können wir vom Deutschen Bildungsserver in Themen meist nicht einsteigen. Vom 25. bis 30. April kapern mit Katja Zehbe und Svenja Garbade nun zwei Kindheitspädagoginnen unseren Twitter-Account.
Weiterlesen
Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor „Bildung in Kindheit, Jugend und Familie“ (1/5)
Wie verändert die Digitalisierung Arbeitsprozesse und Organisationsstrukturen in Bildungseinrichtungen? Dies ist zentraler Gegenstand von Bildungsforschung und Thema des zweiten Reviewbandes „Bildung im digitalen Wandel. Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen„, der im Rahmen des BMBF-Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ im November 2021 erschienen ist und vom DIPF – Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation herausgegeben wurde. Er beleuchtet in Form von Critical Reviews den aktuellen Forschungsstand zu Digitalisierungsthemen in den verschiedenen Bildungssektoren. Im Metavorhaben selbst werden ca. 50 Forschungsprojekte begleitet. Michaela Achenbach hat für diese Podcast-Reihe zum Thema „Bildung im digitalen Wandel: Digitalisierung und Organisationsentwicklung“ einige Forscherinnen und Forscher aus den Projekten des Metavorhabens zu Ergebnissen des Reviewbandes befragt und sie zudem gebeten, aus ihren eigenen Forschungsvorhaben zu berichten. Weiterlesen
Audio-Linkempfehlungen zum MINT-Aktionsplan
Nicht erst seit dem MINT-Aktionsplan hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung seine Aktivitäten in den Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik verstärkt – schon seit einigen Jahren gibt es zahlreiche Programme und Projekte, die nun mit den im MINT-Aktionsplan genannten Handlungsfeldern verschränkt werden. Die über die Jahre entstandene Fülle an Aktionen, Handreichungen und Angeboten ist schwer zu überblicken. Überblick und Orientierung bietet der Deutsche Bildungsserver mit seinem umfangreichen Dossier „MINT-Bildung“. Wissenschaftlich diskutiert werden die Anstrengungen um mehr und bessere MINT-Bildung am 28. Oktober 2021 auch beim Bildungspolitischen Forum des Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale „Innovation und Wohlstand durch MINT-Bildung“.
Christine Schumann hat im Bildungsserver-Dossier herumgestöbert und für ihre Audio-Linkempfehlungen empfehlenswerte Datensätze herausgesucht. Weiterlesen