Kategorie: Bildung auf die Ohren

Hier finden Sie alle Beiträge von „Bildung auf die Ohren“ – dem Podcast des Deutschen Bildungsservers: Audio-Linkempfehlungen zu aktuellen Themen, Interviews und Gesprächsrunden

Forschungsdaten für Literaturreviews – was und wozu?

Warum ist eine systematische Literatursuche für den Datenbestand und die Analyse der Forschungsliteratur so wichtig und was gilt es dabei zu beachten?

Carolin Keller im Gespräch mit Michaela Achenbach über Herausforderungen und Erfahrungen bei der Genese von Critical Reviews im BMBF-Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich

Weiterlesen

Digitalisierung und Coden in der Schule

Ein Gespräch über Edu-Startups und Schule

In dieser Folge unseres Podcasts „Bildung auf die Ohren“ ist Rinku Sharma zu Gast.

Rinku Sharma ist Co-Gründer des Edu-Startups techeroes, mit dem Kinder und Jugendliche spielerisch Kompetenzen im Umgang mit den neuen Technologien erwerben können.
Luca Mollenhauer spricht mit ihm u.a. über die Gründung von techeroes, seine Zusammenarbeit mit Schulen und wie künftig die Rollen von Schulen und Edu-Startups verteilt sein könnten. Weiterlesen

Mindeststandards in der Bildung

Audio-Linkempfehlungen zum Bildungspolitischen Forum 2022

2002 hat die Kultusministerkonferenz beschlossen, Bildungsstandards in den Bundesländern zu entwickeln – als bildungspolitische Antwort auf den PISA-Schock zwei Jahre zuvor. Seitdem wurden nicht nur Bildungsstandards für alle Schulstufen und verschiedene Fächer entwickelt, auch ein Bildungsmonitoring wurde eingeführt. Die Ergebnisse dieser nationalen Lernstandserhebungen und Ländervergleichsstudien geben klare Hinweise, wo und auch wie die Bildungspolitik steuernd eingreifen könnte. Beim Bildungspolitischen Forum des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Bildungspotenziale“ am 27. September diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ob und wie Mindeststandards einen Beitrag zu besserer Bildung für alle schaffen können – nicht nur in der Schule, sondern auch in der Elementarbildung, der Aus- bzw. Berufsbildung und der Hochschulbildung.

Als Informations- und Diskussionsgrundlage empfiehlt Christine Schumann einige ausgewählte Seiten und Quellen zum Thema Mindeststandards aus dem Pool des Deutschen Bildungsservers. Weiterlesen

Wie werde ich Lehrer*in oder Erzieher*in?

Audio-Linkempfehlungen zur Berufsorientierung

Anlässlich der Veröffentlichung des Nationalen Bildungsberichts „Bildung in Deutschland 2022“ mit dem Schwerpunkt „Bildungspersonal: Struktur, Entwicklung, Qualität und Professionalisierung“ empfiehlt Christine Schumann allen, die sich für einen pädagogischen Beruf in Schule und Kindertagesstätten interessieren, fundierte und qualitativ Informationsquellen, die darüber informieren, welche Wege es gibt Erzieher*in oder Lehrer*in zu werden.

Weiterlesen

Was uns 2021 wichtig war – unser Podcast zum Jahreswechsel

Persönliche Jahresrückblicke von sieben Redakteurinnen des Deutschen Bildungsservers

Guten Tag und herzlich willkommen bei „Bildung auf die Ohren“, dem Podcast des Deutschen Bildungsservers. Es ist schon wieder Zeit für unseren Jahresrückblick aus dem Redaktionsteam. Dieses Mal führen Christine Schumann und Luca Mollenhauer durch die Beiträge von insgesamt sieben Redakteurinnen des Deutschen Bildungsservers. Genau genommen sind nicht alle Beiträge von DBS-Redakteurinnen im engen Sinne, auch drei Kolleginnen aus Projekten und Portalen des Bildungsservers, nämlich vom Portal Lesen in Deutschland, von der Informationsstelle OER und vom bildungsserverBlog, tragen zum heutigen Podcast bei. Sie alle haben das Jahr noch einmal an sich vorbeiziehen lassen und überlegt, was für sie am wichtigsten war: welche Themen, Projekte und Aktivitäten. Herausgekommen ist ein thematisch ziemlich vielfältiges 2021, lassen Sie sich überraschen. Weiterlesen

Bildungsgerechtigkeit im deutschen Schulwesen

Was hat uns Corona gezeigt – und was können wir daraus lernen?

Für die Podcast-Reihe „Bildung auf die Ohren“ hat unsere Redakteurin Caroline Hartmann mit Frau Prof. Dr. Nina Bremm, Professorin für Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Zürich, und Frau Dr. Noémie Hermeking, Projektleiterin der Münchner Stiftung „Kick ins Leben“, über das Thema Bildungsgerechtigkeit im deutschen Schulwesen gesprochen.

Weiterlesen

Die Deutsche Einheit im Schulunterricht

Audio-Linkempfehlungen zur Wiedervereinigung zweier deutscher Staaten

Aus der Podcast-Reihe „Geschichte und Sozialkunde“

Vor dreißig Jahren, am 3. Oktober 1990, wurde aus zwei deutschen Staaten wieder ein Land. Eine ganze Generation ist seitdem groß geworden, die das geteilte Deutschland nur noch aus dem Geschichtsunterricht kennt. Zeitzeugenberichte, Filme und Animationen helfen den Schülerinnen und Schülern, eine bessere Vorstellung von der deutschen Teilung, dem damaligen Leben in zwei deutschen Staaten und der Deutschen Einheit zu bekommen. Caroline Hartmann hat dazu besonders empfehlenswertes und multimediales Material für Ihren Unterricht herausgesucht.

Weiterlesen

Bildungsgerechtigkeit in der Kindertagesbetreuung

Ein Interview mit Professor Timm Albers, Universität Paderborn.

In zwei vorangegangenen Podcastfolgen haben wir bereits das Thema Bildungsgerechtigkeit behandelt: In einem Überblicksbeitrag zum Thema mit Interviews von verschiedenen Wissenschaftler*innen und in einem Interview zur Lage Studierender mit Behinderung an deutschen Hochschulen.
In dieser Folge hat Luca Mollenhauer mit Professor Timm Albers von der Universität Paderborn gesprochen. Unter anderem geht es um die Fragen, welche Faktoren zu Bildungsungerechtigkeit in der Kindertagesbetreuung führen können, welche politischen Projekte es gibt und welche Rolle das pädagogische Personal spielt.
Weiterlesen

Europa als Thema in der Schule

Audio-Linkempfehlungen für den Unterricht

Aus der Podcast-Reihe „Geschichte und Sozialkunde“

Anlässlich des Europa-Tags am 9. Mai und des Europa-Projekttags an Schulen am 14. Juni hat unsere Redakteurin Dr. Caroline Hartmann Ihnen ein paar besonders gelungene digitale Unterrichtsmaterialien zum Thema Europäische Union zusammengestellt. Weiterlesen