Journal, Meldungen, Meinungen, Diskussion zu Bildungsthemen
Kategorie: Audio-Linkempfehlungen
Zu aktuellen Themen empfehlen Mitglieder des Redaktionsteams interessante und qualitative hochwertige Informationsangebote und Materialien aus dem Fundus des Deutschen Bildungsservers.
Das Dossier „Wie sieht die Schule der Zukunft aus?“ des Deutschen Bildungsservers.Im Rahmen unserer bildungsserverBlog-Reihe „Schule der Zukunft“ stellt Caroline Hartmann interessante Veröffentlichungen, einige herausragende Projekte und Initiativen rund um das Thema Zukunftsperspektiven im deutschen Schulwesen vor. Vielleicht können sie Bildungsakteure und -akteurinnen zur Reflexion darüber anregen, wie wir zukünftig unsere Schulen und unseren Unterricht gestalten sollten? Weiterlesen
Caroline Hartmann hat für den Themenbereich Schule des Deutschen Bildungsservers Unterrichtsmaterialien zum Thema Ukraine-Krieg zusammengestellt. In ihren Audio-Linkempfehlungen weist sie auf die wichtigsten hin. Weiterlesen
Anlässlich des Tages der gesunden Ernährung am 7. März stellt Caroline Hartmann ein paar herausragende Webseiten mit kostenlosen Unterrichtsmaterialien zum Thema Ernährung vor: Weiterlesen
Nicht erst seit dem MINT-Aktionsplan hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung seine Aktivitäten in den Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik verstärkt – schon seit einigen Jahren gibt es zahlreiche Programme und Projekte, die nun mit den im MINT-Aktionsplan genannten Handlungsfeldern verschränkt werden. Die über die Jahre entstandene Fülle an Aktionen, Handreichungen und Angeboten ist schwer zu überblicken. Überblick und Orientierung bietet der Deutsche Bildungsserver mit seinem umfangreichen Dossier „MINT-Bildung“. Wissenschaftlich diskutiert werden die Anstrengungen um mehr und bessere MINT-Bildung am 28. Oktober 2021 auch beim Bildungspolitischen Forum des Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale „Innovation und Wohlstand durch MINT-Bildung“. Christine Schumann hat im Bildungsserver-Dossier herumgestöbert und für ihre Audio-Linkempfehlungen empfehlenswerte Datensätze herausgesucht.Weiterlesen
Audio-Linkempfehlungen zur Wiedervereinigung zweier deutscher Staaten
Aus der Podcast-Reihe „Geschichte und Sozialkunde“
Vor dreißig Jahren, am 3. Oktober 1990, wurde aus zwei deutschen Staaten wieder ein Land. Eine ganze Generation ist seitdem groß geworden, die das geteilte Deutschland nur noch aus dem Geschichtsunterricht kennt. Zeitzeugenberichte, Filme und Animationen helfen den Schülerinnen und Schülern, eine bessere Vorstellung von der deutschen Teilung, dem damaligen Leben in zwei deutschen Staaten und der Deutschen Einheit zu bekommen. Caroline Hartmann hat dazu besonders empfehlenswertes und multimediales Material für Ihren Unterricht herausgesucht.
Aus der Reihe Podcasts zu Geschichte und Sozialkunde
Anlässlich der Bundestagswahl 2021 am 26. September 2021 hat Caroline Hartmann, Redakteurin beim Deutschen Bildungsserver, kostenlose Unterrichtsmaterialien zum Thema für Sie zusammengestellt. Weiterlesen
Aus der Podcast-Reihe „Geschichte und Sozialkunde“
Anlässlich des Weltflüchtlingstages am 20. Juni stellt die Redakteurin Caroline Hartmann ein paar herausragende Webseiten mit kostenlosen Unterrichtsmaterialien zum Thema Flucht und Migration vor. Weiterlesen
Audio-Linkempfehlungen zum Safer Internet Day 2021
Anlässlich des diesjährigen Safer Internet Days hat Luca Mollenhauer mit Stefanie Fächner vom Projekt klicksafe gesprochen und verschiedene Linktipps zum Thema Medienkompetenz und Fake News zusammengestellt. Weiterlesen