Wie man die Themenfelder für das große Bürger- und Jugendforum des Bürgerrats Bildung findet.
FRAGEN AN Andreas Kleinsteuber, der im Bürgerrat Bildung und Lernen als Moderator beim Vorbereitungsworkshop und beim großen Bürger- und Jugendforum des Bürgerrats Bildung und Lernen aktiv dabei ist. Auf der großen Online-Konferenz am 28./29. Mai diskutieren 500 zufällig ausgeloste Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Frage, wie ein besseres Schul- und Bildungssystem aussehen könnte. Entlang der acht im Vorbereitungsworkshop identifizierten Themenfelder erarbeiten die Bürgerinnen und Bürger Empfehlungen, die im Herbst im Bürgerrat vertieft und an verantwortliche Stellen der Politik in Bund, Ländern und Kommunen übergeben werden.Weiterlesen
Wie bei digitalen Lerneinheiten entstehende Daten für personalisiertes Feedback genutzt werden können.
FRAGEN AN Daniele Di Mitri, der im April 2021 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften zum AI-Newcomer des Jahres gewählt wurde. Am DIPF | Leibniz-Institut baut er gerade eine Forschungsgruppe zum Thema Künstliche Intelligenz auf, um verantwortungsvolle KI-Systeme für die Bildung zu entwickeln. Zurzeit konzentrieren sich seine Arbeiten auf praktische Lernaufgaben – und nicht auf allgemeine Lernsituationen im Klassenzimmer.
Julia Friedmann über ihr Engagement als eine der jüngsten Teilnehmerinnen beim Bürgerrat Bildung und Lernen
Der Bürgerrat Bildung und Lernen ist ein Projekt der Montag Stiftung Denkwerkstatt. In insgesamt drei Durchläufen bringen die Organisatoren Menschen zusammen, um gemeinsam Lösungen und Ideen für eine zukunftsfähige Bildungspolitik zu entwickeln. Der erste Durchlauf hat im Herbst 2020 begonnen, die Rückmeldungen aus Online-Dialog und Vorbereitungsworkshop werden beim zweitägigen Bürger- und Jugendforum am 28. und 29. Mai 2021 diskutiert.Weiterlesen
Laura Arndt übernimmt den Twitter-Account des Fachportals Pädagogik gleich zwei Mal: Am 14. Mai stellt sie das Thema ihrer in der Fachdidaktik (MINT-Fächer) verorteten Promotion vor, in der sie untersucht, ob – und wenn ja wie – man im naturwissenschaftlichen Unterricht ein angemessenes Wissenschaftsverständnis vermitteln kann. Dazu gehört auch eine Erhebung, für die sie noch Teilnehmende sucht. Im zweiten Teil ihrer Gastmoderation im Juli will sie die Ergebnisse ihrer Erhebung vorstellen und über das Reviewverfahren des letzten Artikels im Rahmen ihrer publikationsgestützten Dissertation berichten. Wir sind gespannt!
Open Access in der Bildungsforschung (6): Die Situation der Verlage
INTERVIEW mit Joachim Höper (wbv Publikation) und Philipp Hess (Knowledge Unlatched) über das Finanzierungsmodell „wbv Open Library“ für Open Access-Publikationen in den Disziplinen der Erwachsenenbildung und der Berufs- & Wirtschaftspädagogik, das Verlag und Knowledge Unlatched gemeinsam aufgelegt haben. Von Rahmenbedingungen, die abgesteckt werden mussten, über Preisgestaltung, Planungsprozesse – aber auch vom Spaß, den es macht, etwas Neues auszuprobieren. Ihr Ziel: Den finanzierenden Institutionen und Bibliotheken einen disziplinorientierten Zugang zu Open Access-Publikationen zu ermöglichen. Weiterlesen
Ein Überblick über Ungerechtigkeiten in früher Bildung und Schule, beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium und in der Weiterbildung.
Mit der Corona-Pandemie, den Schulschließungen und dem digitalen Fernunterricht ist das Thema Bildungsgerechtigkeit mit Wucht in die öffentliche bildungspolitische Diskussion zurückgekehrt. Doch was genau meint eigentlich Bildungsgerechtigkeit? Im ersten Beitrag unserer Podcast-Reihe zu Bildungsgerechtigkeit hat Christine Schumann fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gefragt, wo sie in der frühen Bildung, in der Schule, beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium und in der Weiterbildung Ungerechtigkeiten identifiziert haben. Und mit welchen Ansätzen man ihnen entgegenwirken kann.Weiterlesen
Für die Woche vom 19. bis 24. April moderiert David Lohner, Doktorand am Karlsruher Institut für Technologie, den Twitter-Account des Fachportals Pädagogik – @FachportalPaed. Er wird Einblicke in seine Arbeit als Doktorand in der Pädagogik geben und insbesondere auf die digitale Lehre eingehen, zeigen, welche Tools er nutzt und welche Prinzipien er dabei verfolgt. Außerdem wird er Themen und Projekte vorstellen, an denen er in der letzten Zeit gearbeitet hat.Weiterlesen
INTERVIEW mit Sandra Tietjens von der Forschungsdatenbank Lernertexte, kurz auch FD-LEX genannt. FD-LEX entstand aus einem BMBF-Projekt des Mercator-Instituts zu Schreibkompetenzen, bei dem Lernertexte auf Deutsch erhoben wurden, die nun in der Datenbank als orthografisch normalisierte Transkripte und Scans der handschriftlichen Originale bereitgestellt werden – zusammen mit Metadaten der Schülerinnen und Schüler. Gemeinsam mit dem Verbund Forschungsdaten Bildung arbeitet FD-LEX daran, die Datensätze an zentraler Stelle über das Portal forschungsdaten-bildung.de nachzuweisen. Mit Sandra Tietjens spreche ich über FD-LEX und die Pläne, die Forschungsdatenbank zum Thema Sprachförderung und Sprachkompetenz künftig um weitere Lernertexte auszubauen.Weiterlesen