Aufbaustudiengang Sonderpädagogik und Bundeslandwechsel

25.06.2010 Katharina Abgelegt in Allgemein, Lehramtsstudium, Quereinstieg/Seiteneinstieg | 1 Antwort

Hallo,

ich studiere derzeit in Baden-Württemberg an der Pädagogischen Hochschule Freiburg Grund- und Hauptschullehramt (Schwerpunkt Grundschule). Im Herbst diesen Jahres werde ich vorraussichtlich mein erstes Staatsexamen erlangen.

Im Anschluss daran möchte ich den Aufbaustudiengang Sonderpädagogik studieren.
In Baden-Württemberg hätte ich dafür lediglich die Möglichkeiten an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, sowie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Außenstelle Reutlingen). Da nicht überall alle sonderpädagogischen Fachrichtungen angeboten werden, strebe ich es evtl. an, das Bundesland zu wechseln (Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, NRW…).

Inwieweit wird mein 1. Staatsexamen einem Bachelor-Abschluss gleichgesetzt bzw. welche Möglichkeiten habe ich, mein Staatsexamen anerkennen zu lassen und an wen muss ich mich bezüglich der Aufbaustudiengänge wenden?


Grundschullehrerin werden mit Fachabitur?

22.06.2010 Ferchof Doreen Abgelegt in Allgemein | 1 Antwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe Kauffrau im Einzelhandel gelernt und den Ausbilderschein.Das Fachabitur Wirtschaft und Verwaltung habe ich leider zwecks langer Krankheit nur mit 3,3 bestanden.
Wäre es möglich das ich trotzdem Grundschullehrerin mal werden könnte?
Wenn ja wie verhalte ich mich bzw.wo muss ich mich genau bewerben?
Wo findet das Studium statt? Wie lange dauert es?
Ich selbst komme aus Bronkow.
Könnten sie mir weiter helfen.Ich lese überall schon im Netz.Überall steht was anderes.
Würde echt alles dafür tun um diesen Beruf zu erlernen.Nur ein Umzug ist nicht möglich da ich Kinder habe.Aber wenn in Cottbus alles wäre dann ist das kein Problem.

Mit freundlichen Grüßen

D.F


Kein Bundeslandwechsel?!?

16.06.2010 Anja Abgelegt in Allgemein, Berufswunsch Lehrer/in, Lehramtsstudium, Lehrerberuf | 1 Antwort

Hallo,

ich möchte gerne in Frankfurt Kunst auf Lehramt für Gymnasien studiern. Später jedoch möchte ich lieber in BW (Bundesland meiner Herkunft) unterrichten. Mir wurde schon mehrmals erzählt, dass man bei Lehramt nur in dem Bundesland, in dem man auch studiert hat, unterrichten kann, da Bildung ja Ländersache ist, und das Schulsystem von Land zu Land auch unterschiedlich ist. Stimmt das??? Jedenfalls möchte ich mich mit dem Studium in Hessen noch nicht nur auf das Bundesland für eine STelle festlegen müssen.?!!??!

Man hat mir auch schon gesagt, dass wenn man in BW Lehramt studiert, später keine Probleme hat auch in anderen Bundesländern zu unterrichten, da das Studium da umfangreicher/anspruchsvoller ist, da dort auch das Schulsytem anspruchsvoller ist?

Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen!
Danke schonmal im vorraus.
Liebe Grüße
Anja


Überforderung

02.06.2010 Beeke Abgelegt in Allgemein | 1 Antwort

Hallo
Gerade warte ich auf meine Abiturergebnisse und bin vollkommen überfordert, ich weiß weder konkret, was ich studieren möchte (wobei es schon in richtung lehramt gehen sollte) noch, an wen ich mich wenden kann. Sämtliche seiten im Internet bringen mich zur Verzweiflung. Wie kann ich denn überhaupt einen Ansatz finden, um mich im Unigewusel zurecht zu finden?


Referendariat

17.05.2010 mbrand Abgelegt in Allgemein | 1 Antwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe eine Frage zum Bundeslandwechsel nach dem Vorbereitungsdienst.

Ich habe in Nordrhein-Westfalen Lehramt für Gymnasien mit der Fächerkombination Sport und Deutsch studiert und möchte zum 1.8 gerne mein Refendariat beginnen.
Beworben habe ich mich in Schleswig-Holstein und Niedersachsen.
Nach dem Referendariat möchte ich aufgrund der Pflegetätigkeit für meine pflegebedürftigte Schwester eine Stelle in Niedersachsen antreten und in Niedersachsen beruftätig sein.
Da meine Freundin zur Zeit in Kiel studiert, überlege ich mein Referendariat in Schleswig-Holstein zu beginnen, um mich dann auf freie Stellen in Niedersachsen zu bewerben.
Ungewiss bin ich mir jedoch, ob die Wechsel zwischen den Bundesländern (Studium in NRW – Referendariat in Schleswig-Holstein – Beruf in Niedersachsen) problemlos möglich sind oder ob sich ein bundeslandübergreifender Wechsel nach dem Referendariat schwierig gestalten könnte.
Vielleicht können sie mir eine kurze Rückmeldung geben, ob sich so ein Wechsel im konkreten Fall schwierig gestaltet (z.B. Fächerkombination, „Landeskinder“)..?
Über eine kurze Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
M. Brand


Erwachsenenbildung an staatlicher Schule

18.04.2010 Hagen Röhrig Abgelegt in Allgemein, Berufswunsch Lehrer/in, Lehrerberuf, Quereinstieg/Seiteneinstieg | 1 Antwort

Hallo!
Mich würde es interessieren, welche Möglichkeiten es gibt, in Hessen, Ba-Wü oder Rheinl-Pfalz (wohne im Rhein-Neckar-Kreis) als Quereinsteiger (MA in Anglistik/Geographie) in die Erwachsenenbildung zu kommen. Dabei möchte ich mein Augenmerk auf eine staatliche, eventuell beamtete Lehrerstelle an einer staatlichen Erwachsenenbildungseinrichtung legen. Welche Wege bzw Institutionen/Möglichkeiten gibt es da?
Über Infos würde ich mich sehr freuen!
Liebe Grüße!


Studium Lehramt!

13.04.2010 Jenny Tillich Abgelegt in Allgemein, Berufswunsch Lehrer/in, Lehramtsstudium, Lehrerberuf | 1 Antwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich befinde mich im Bachelorstudium für das Lehramt. Dies ist ein konsekutiver Studiengang. Die Studienordnung sieht vor, dass ich eine Exmatrikulation erhalte, wenn ich zweimal durch die Modulprüfung (5-8 in jedem Fach) falle. Anzumerken ist, dass ich neben meinem Hauptfach, meinem Zweitfach auch noch Erziehungswissenschaften belegen muss. Wo kann man sich denn in solchen Fragen hinwenden zwecks der Studienordnung? Ich habe jetzt eine Semesterwochenstundenanzahl von etwa 35-40 Stunden die Woche wohlgemerkt, mir bleibt keine Zeit zum Arbeiten (Studiumfinanzierung noch zusätzlich zum Bafög, das nur für die Regelstudienzeit gewährt wird) noch zum Lernen für eine Klausur. Also die Chance, eine Klausur im Lehramtsstudium zu bestehen, ist so ziemlich gering.
Erstmal vielen Dank für die Bemühungen.
Mit freundlichen Grüssen
Jenny Tillich