Ranking Lehramtsausbildung

25.04.2011 Jan Abgelegt in Allgemein, Berufswunsch Lehrer/in, Lehramtsstudium, Lehrerberuf | 1 Antwort

Hallo,

ich studiere momentan sport/sowi auf Gymnasium/Gesamtschule und überlege, mein Referendariat nicht in NRW, sondern in Niedersachsen oder Bremen zu machen. Gibt es da ein ranking, welche Bundesländer besonders gut/schlecht in der Lehramtsausbildung sind?

Denn wenn ich evtl. wieder zurück nach NRW will, könnte es ja schwierig werden, oder?

Viele Grüße und schonmal danke für jeden Tipp!


Sequenzielles Modell an zwei verschiedenen Hochschulen?

18.04.2011 TobiHamburg Abgelegt in Allgemein, Lehramtsstudium | 1 Antwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe letztes Jahr mein Abitur erworben.
Nach einer halbjährigen Orientierungsphase habe ich im Februar diesen Jahres eine Ausbildung begonnen. Allerdings habe ich festgestellt, dass ich in meiner jetzigen Stellung nicht glücklich werde und mich deswegen für ein Lehramtstudium (für Gymnasien) interessiere.

Ich wohne in Hamburg. Und möchte bzw. kann (noch) nicht umziehen und in einer anderen Stadt studieren.
Ich habe ein Abiturdurchschnitt von 2,0. Der NC für das Lehramtsstudium in Hamburg, welches nach dem integrativen Modell gestaltet ist, ist mit 1,5 (im Fach Deutsch, was ich anstrebe) sehr hoch. Da ich eine zeitnahe Lösung für das Problem suche, möchte ich ungerne über Wartesemester meinen Studienplatz bekommen.

Jetzt meine Frage:
Welche anderen Möglichkeiten habe ich um mein Lehramtstudium zu beginnen ?

Wäre es z.B. möglich in Hamburg – gemäß dem sequenziellen Modell – zunächst zwei Fachwissenschaften(Deutsch und Geschichte) zu studieren (denn diese Zulassungsvoraussetzungen würde ich wahrscheinlich erfüllen) und später den M.Ed. an einer anderen deutschen Universität zu machen ?

Ich muss, leider, irgenwie versuchen, diesen enorm hohen NC zu „umgehen“, falls das möglich ist.

Könnte ich mit diesem M.Ed. dann auch in Hamburg unterrichten ? – Ich habe gelesen, dass das sequenzielle Modell ausläuft…

Über eine informative Antwort wäre ich äußerst dankbar.

Liebe Grüße.


Berufschullehrerin im Bereich Friseur

06.04.2011 Carolin Abgelegt in Allgemein, Lehrerberuf | 1 Antwort

Hallo,
ich mache gerade eine Ausbildung zur Friseurin und möchte nach meiner Ausbildung gerne in diesem Bereich aus Berufsschullehrerin arbeiten. Ich wüsste gerne welchen Studiengang ich studieren und welche Qualifikationen ich haben müsste.


Latein lehrer irgendwo in Deutschland…

05.04.2011 Filippo Abgelegt in Allgemein, Berufswunsch Lehrer/in, Lehramtsstudium, Quereinstieg/Seiteneinstieg | 1 Antwort

Liebe Damen und Herren,

ich bin ein italienischer Doktorand (PHD) in klassische Philologie (alt Griechisch und Latein). Seit Oktober 2010 wohne ich in Wien und lerne gerade Deutsch. Nach meinem Doktorsabschluß möchte ich ein Gymnasiumslehrer werden, aber leider gibt mein Herkunftsland derzeit wenige Arbeitsmöglichkeiten, und außerdem möchte ich für persönliche Gründe entweder in Deutschland oder in Österreich leben. Ich weiß es: so sehr mein Deutsch sich verbessern kann, werde ich nie Muttersprache sein. Und ich weiß auch, dass der gute Lateinlehrer nicht nur die Grammatik lehren muss, sondern auch eine gute Übersetzung raten. Und das kann ich nicht tun.
Ich habe aber gehört, dass Lateinslehrer in Deutschland nicht so viel sind, und hierfür werden sie sehr viel gesucht; ich habe auch gelesen, dass man eventuell auch ohne Lehramt unterrichten kann (als Quereinsteiger oder Seiteneinsteiger).
Könnten Sie mir bitte helfen, raten, hinweisen?

Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Antwort…

LG


Österreichischer Abschluss?

15.03.2011 Christine Abgelegt in Allgemein, Auslandsbewerber, Lehramt in Europa, Lehramtsstudium, lehrer in d nach studium im ausland, Rechtliches | 1 Antwort

Guten Abend,

Ich bin im letzten Studienjahr meiner Ausbildung zur Hauptschullehrerin in Österreich und mein Mann hat einen tollen Job in Deutschland erhalten und denkt auch weiterhin dort tätig zu bleiben.

Die Ausbildung ist in Österreich anders geregelt, der Abschluss aber soweit ich mitbekommen habe, auch ein Bachelor of Education und auch die Studiendauer mit 7 Semestern dürfte ungefähr gleich sein. Allerdings, sieht es ja in jedem Bundesland anders aus.

Meine konkrete Frage nun: Die Hauptschule ist in Österreich etwas ganz anderes als in Deutschland. Unsere Ausbildung zur Hauptschullehrerin entspricht zum Beispiel eigentlich eher der deutschen Ausbildung zur Volksschullehrern. Die Ausbildung zur Volksschullehrerin in Österreich ist so geregelt, dass man keine wirklichen Fächer studiert sondern jeweils ein bisschen von Allem..also querbeet aber mit Schwerpunkt Musik, Sport und Kunst.

Mein Studium beinhaltet die Fächer Englisch oder Deutsch-Geschichte,Italienisch und kath. Religion.

Die Realschule als Schultyp gibt es in Österreich gar nicht. Wäre es möglich für mich in Deutschland als Lehrerin tätig zu sein? Und wenn ja, in welchem Schultyp, da wie gesagt die Hauptschule in Österreich ganz anders ist als das, was man in Deutschland unter Hauptschule versteht.

Ich bin ratlos und weiß leider auch nicht, an wen ich mich noch wenden könnte.

Würde mich sehr über Hilfe freuen!


Schwerpunktwechsel

10.03.2011 Maria Abgelegt in Allgemein | 1 Antwort

Hallo, kann ich das Referendariat auch an einer Grundschule absolvieren, wenn ich das Staatsexamen im Schwerpunkt HRGE gemacht habe? oder muss ich dann an eine Haupt/Real- oder Gesamtschule? Ist es möglich später einmal an einer anderen Schulform zu unterrichten, als die die man studiert hat?


Wie lange kann das Masterzeugnis nach Beginn des Referendariats nachgereicht werden?

19.01.2011 Philipp Abgelegt in Allgemein, Berufswunsch Lehrer/in, Vorbereitungsdienst | 1 Antwort

Hallo,
ich würde gerne zum Schuljahresbeginn 2011 mein Referendariat antreten. Wenn der Einstellungstermin in NRW auf Anfang September fällt und ich meine Zeugnisse erst ein, zwei Monate später bekomme, kann ich diese dann noch nachreichen? Muss ich in diesem Fall bis Februar 2012 warten um zu beginnen?

Liebe Grüße
Philipp