Lehrkräfte aus Großbritannien

11.06.2009 Jennifer McMorland Abgelegt in Auslandsbewerber, Berufswunsch Lehrer/in, Lehramtsstudium, Lehrerberuf | 1 Antwort

Hallo an alle.

Bin vor 3 Monaten nach Schottland gezogen und würde hier gerne mein Studium zur Lehrerin beginnen. Wird das Studium( folgend Berufserfahrung ) in Deutschland ( Bayern ) anerkannt oder muss man anschliessend oder aufbauend was nachholen oder Beantragen? Hinzu kommt das ich in Deutschland „nur“ meinen qualifizierenden Hauptschulabschluss gemacht habe. Bin über jede Hilfe dankbar. Vielen Dank im Vorraus


Vorraussetzungen für ein Lehramtsstudium

24.05.2009 Hakan Abgelegt in Berufswunsch Lehrer/in, Lehramtsstudium, Lehrerberuf, Quereinstieg/Seiteneinstieg | 1 Antwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe mein Fachabitur und arbeite seit 2 Jahren als Seiteneinsteiger und Vertretungskraft an der Schule.
Meine Frage ist die, ob ich mit Fachabitur auch auf Lehramt studieren kann und ob meine 2 jährige Berufserfahrung mir im Studim angerechnet wird?

Danke und Gruß


Altersgrenze

23.05.2009 Sven V Abgelegt in Allgemein, Berufswunsch Lehrer/in, Lehramtsstudium, Lehrerberuf, Rechtliches, Vorbereitungsdienst | 1 Antwort

Hallo,

ich lebe seit gut 11 Jahren im Ausland und bin am Überlegen, ob ich nach Deutschland zurückkehren und mein Lehramtsstudium abschließen will.

Nach dem aktuellen Stand der Dinge würde hätte ich noch ein gutes Jahr bis zum ersten Staatsexamen zu tun. Das würde bedeuten, dass ich zu Beginn des Vorbereitungsdienstes 35 Jahre alt wäre. Kann mir jemand sagen, ob man dann überhaupt eine Chance hat, in den Schuldienst aufgenommen zu werden?

Vielleicht gibt es ja hier jemanden, der ähnliche Umwege gegangen ist.

//Sven


Altersbeschränkung bei Verbeamtung??

17.04.2009 Andrea Abgelegt in Lehrerberuf | Keine Antworten

Wo liegt die Altersbeschränkung für die Verbeamtung?
Gibt es Ausnahmen bei sog Mangelfächern und welches sind Mangelfächer?


Staatsexamen für Berufbildende Schulen/Diplom-Handelslehrer – Unterschiede

17.04.2009 Johnny Abgelegt in Lehramtsstudium, Lehrerberuf | Keine Antworten

Hallo,

ich studiere momentan auf Staatsexamen für berufsbildende Schulen die Fächer Wirtschaftswissenschaften und Englisch in NRW.

Da ich nach meinem Studium grundsätzlich nicht abgeneigt bin auch in die betriebliche (nicht schulische) Fort- und Weiterbildung zu gehen, frage ich mich, ob es Unterschiede (Ruf, Anerkennung) zwischen dem Studium mit Ziel 1. Staatsexamen und Dipl.-Handelslehrer bzw. neuerdings Master Wirtschaftspädagogik gibt, da beide Studiengänge sich inhaltlich nicht weit unterscheiden?

Kann ich schon mit einem 1. Staatsexamen anfangen in der Wirtschaft oder wird zumeist das 2. Staatsexamen verlangt (Berufsausbildung erst nach 2. SE beendet, oder?)?

Hat jemand damit Erfahrungen.

Ist das Diplom vor dem Handelslehrer mehr als ein akademischer Zusatz?

Beste Grüße,

Johnny


Fort- und Weiterbildungen

08.04.2009 Hildebrandt Abgelegt in Lehrerberuf, Rechtliches | 1 Antwort

Gibt es eine Vorschrift, die angibt, wieviele Fort- und Weiterbildungen als Lehrer im Jahr absolviert werden müssen? Mich interessiert vorrangig die Regelung in Baden-Württemberg, aber auch, ob es eine Deutschlandweite Regelung gibt.

Vielen Dank


Deutsch- und Englischlehrer mit einem Fachabitur in Pädagogik/Psychologie?

02.04.2009 Aurelia Abgelegt in Auslandsbewerber, Berufswunsch Lehrer/in, Lehramtsstudium, Lehrerberuf | 1 Antwort

Hallo, mein Name ist Aurelia, ich habe letztes Jahr im Mai mein Fachabitur in München abgelegt und mich im Anschluss einige Monate bei meiner Familie in Amerika/NY aufgehalten. Mir kam der Wunsch nach einer Lehrerausbildung, zuvor hatte ich mich noch sehr auf Journalismus und Medien versteift, doch die Studienkosten für die dafür vorgesehene Universität haben mir Kopfzerbrechen bereitet und so habe ich mich nach Alternativen umgesehen. Viele Studienberatungs-Hotlines haben sich als inkompetent und demotivierend herausgestellt. Man konnte mir keine genauen Infomrationen geben und liess mich in dem Glauben, es gäbe keinen weiteren Weg mehr mein allgemeines Abitur nachzuholen da ich „zu lange pausiert hätte um ein weiteres Jahr an die FOS zu hängen“. Nun kam mir der Gedanke auf ein Studium in Amerika, da sich dort die allgemeinen Abschlüsse unterscheiden und man beispielsweise auch RealschulAbsolventen zum Studium an einem amerikanischen College zulässt.

Meine Frage ist nun folgende:

Welche Möglichkeiten habe ich? Muss ich mein allgemeines Abitur tatsächlich nachholen? Wäre mein Lehrerstudium in Amerika auch in Deutschland anerkannt? Wieviel Zeit würde mich mein Lehrerstudium (Deutsch/Englisch) kosten?

Ich hoffe wirklich sehr, dass sich jemand findet, der mir meine Fragen beantworten kann, ich bin verzweifelt und vollkommen am Ende..

Liebe Grüße aus München,

Lia