Anzahl der auszubildenden Fächer in den Bundesländern

14.06.2010 Anne Abgelegt in Vorbereitungsdienst | 1 Antwort

Ich selbst habe mein Studium für Lehramt an Grundschulen in Sachsen beendet, wo regulär vier Fächer ausgebildet werden: Deutsch, Mathe, Sachunterricht und ein viertes Wahlfach. Nun möchte ich mich auch in anderen Bundesländern bewerben, habe aber gehört, das teilweise nur zwei Fächer im Vorbereitungsdienst ausgebildet werden. Womit ich in den übrigen Fächern dann keinen Abschluss hätte.

Nun habe ich versucht für die einzelnen Länder herauszufinden wie viele Fächer gemacht werden, bin aber kläglich gescheitert. Finde ich irgendwo ein Übersicht dazu oder Informationen in der Richtung?


Anerkennung des Diplomzeugnisses

09.06.2010 Ben84 Abgelegt in Berufswunsch Lehrer/in, Lehramtsstudium, Lehrerberuf, Vorbereitungsdienst | 1 Antwort

Hallo,
ich habe nun mein Diplomzeugnis als Diplom-Handelslehrer vorliegen. Die Bezirksregierung Arnsberg fordert nun das Zeugnis und den Anerkennungsbescheid für das Erste Staatsexamen an. Da ich mich bereits im laufenden Verfahren für das kommenende Referendariat befinde.

Wohin muss ich mein Diplomzeugnis schicken? Wird dieses als beglaubigte Kopie dorthin geschickt und sind ggf. weitere Unterlagen bzw. Anträge miteinzusenden?

Vielen Dank für Ihre Hilfe!


Verkürzung Referendariat Sachsen?

28.04.2010 tina Abgelegt in Vorbereitungsdienst | 1 Antwort

Hallo,

ich werde im Juni mit dem 1. Examen in Leipzig fertig und nun kursieren Gerüchte, das Referendariat werde zum Schuljahr 2010/11 verkürzt. Mich würde interessieren ob das stimmt, ob das auf jede Schulart zutrifft (in meinem Fall Mittelschule) und um wie viel es verkürzt werden soll?


Lehrbefähigung Geschichte/PW

19.04.2010 Nils L. Abgelegt in Lehrerberuf, Vorbereitungsdienst | 2 Antworten

Hallo,

ich habe in einigen Wochen meine Prüfungen zum zweiten Staatsexamen, hier in Berlin. Beim Thema Bewerbung/Einstellung drängt sich mir folgende Frage auf, die selbst mein Fachseminarleiter nicht beantworten konnte:

Studiert habe ich Englisch und das Fach mit dem Namen „Sozialkunde“ (so auch die Bezeichnung auf meinem ersten Examenszeugnis aus der Beuthstraße); jetzt im Referendariat werde ich ausgebildet in der Berliner Kombination Geschichte Sozialkunde (SekI) Politik (SekII) — alles sozusagen ein Fach.

Die große Frage lautet nun: wie genau wird die Bezeichnung auf meinem zweiten Examenszeugnis lauten, bzw. welche Lehrbefähigung habe ich am Ende des Referendariats?

* eine für Sozialkunde (weil ich das studiert habe)
* eine für Geschichte (weil das Fach zumindest in der SekI hierzulande so heißt)
* eine für beides
* eine ganz andere

vielen Dank für jeden Hinweis!
schöne Grüße
N.L.

PS: natürlich habe ich es an Stellen im Senat schon (telefonisch) versucht; leider ohne Erfolg.


Vorraussetzung

09.04.2010 Fatih Abgelegt in Allgemein, Rechtliches, Vorbereitungsdienst | 1 Antwort

Hallo,

ich möchte wissen ob ich, wenn ich Lehrer werden möchte, die deutsche Staatsangehörigkeit annehmen muss, oder bei meiner bisherigen türkischen Angehörigkeit bleiben kann, denn da „Lehrer“ mit zu den Beamten gehören, konnte mir bisher niemand eine klare Antwort auf diese Frage geben.
Meine Lehrer selbst hatten nie das Problem, weil sie alle deutsche sind.

Gruß, Fatih


Vorbereitungsdienst im Ausland

09.04.2010 Anna Abgelegt in Vorbereitungsdienst | 2 Antworten

Hallo,

ich möchte nach meinem Lehramtsstudium als Lehrerin im Ausland (auch außerhalb Europas) tätig werden.

Ist es möglich den Vorbereitungsdienst im Ausland abzuleisten? Falls die Möglichkeit besteht, wird diese je nach Bundesland entschieden? Falls man den Vorbereitungsdienst zur Zeit nicht im Ausland machen kann, wird das evtl. in Zukunft möglich sein?

Liebe Grüße
Anna


Unterrichtsfach Sonderpädagogik

06.04.2010 inga Abgelegt in Vorbereitungsdienst | 1 Antwort

Ich bin fast am Ende meines Studiums und muss mich nun für einen Referendariatsplatz bewerben. Mein Unterrichtsfach ist Sonderpädagogik, kann ich damit mein Referendariat auch in NRW machen?