Weblog Lehrer werden

Schülerinnen und Schüler, die Interesse am Lehrerberuf haben, Lehramtsstudierende, Berufseinsteiger/innen sowie gestandene Lehrerinnen und Lehrer können dieses Weblog für den Erfahrungsaustausch nutzen.

Wie funktioniert es?

Wer eine Frage stellen möchte klickt links oben auf "Frage stellen".
Die aktuellsten Fragen werden im Mittelteil angezeigt.
Alle Fragen, beantwortete und unbantwortete werden unter "Themenbereiche" nach Kategorien geordnet angezeigt.

Vorbereitung für Quereinstieg ins Lehramt möglich?

05.02.2013 Nadine Abgelegt in Lehramtsstudium, Lehrerberuf, Quereinstieg/Seiteneinstieg | 1 Antwort

Hallo zusammen!

Ich studiere noch (auf Magister Artium) in Potsdam und denke darüber nach, eventuell doch in den Lehrerberuf zu gehen.
Ich möchte, wenn möglich mein Studium beenden und nicht ein neues Studium beginnen (das lässt sich einfach nicht finanzieren). Gibt es eine Möglichkeit, mich auf einen Quereinstieg vorzubereiten, indem ich irgendwelche Kurse belege? Wenn ja, welche sollten das sein?

Vielen Dank!


Magisterabschluss in E/F im Jahr 2001 – ist ein Quereinstieg – jetzt, mit 35 – noch möglich?

22.01.2013 sylvia Abgelegt in Quereinstieg/Seiteneinstieg | 1 Antwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich habe direkt nach dem Abitur an der LMU München Anglistik und Romanistik studiert. Während der ersten 6 Semester habe ich mit dem Ziel studiert, das Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien zu machen. Daher habe ich auch das studienbegleitende Praktikum, sowie das erforderliche Blockpraktikum absolviert.
Da ich mir den Beruf nach dem Praktikum damals nicht zugetraut habe, habe ich schließlich „nur“ den Magisterabschluss gemacht (Englische Sprach- und Literaturwissenschaften und Französisch). Nun habe ich zwei Kinder, bin 35 Jahre alt und fühle mich viel besser für diesen Beruf aufgestellt, als damals.
(Ich habe noch einen zweiten Hochschulabschluss (FH) in einem Aufbaustudium erworben – MBA für Internationales Marketing.)

Gibt es denn die Möglichkeit, als Quereinsteiger noch in irgendeiner Form als Lehrerin zu arbeiten? Damit meine ich, dass es auch andere Schulformen als das Gymnasium sein könnten oder nur Teilzeit, notfalls Aushilfstätigkeiten.
Oder dürfte/müsste ich noch in den Vorbereitungsdienstt eintreten?
Und – hätte ich dann überhaupt eine Chance auf eine Stelle in Bayern?

Herzlichen Dank für Ihre Antwort

Sylvia


Vorbereitungsdienst in einem anderem Bundesland

19.12.2012 N. Richter Abgelegt in Vorbereitungsdienst | 1 Antwort

Ich, gebürtige Berlinerin, habe meine Studium für das Grundschullehramt in Koblenz, Rheinland Pfalz, absolviert. Möchte nun hier in Berlin zum Vorbereitungsdienst. Hat jemand irgendwelche Erfahrungen oder Tipps, was ich beachten muss?
Vielen Dank und ein frohes Fest.


Vorbereitungsdienst in Deutschland, Anerkennung im Ausland

29.11.2012 Jess Abgelegt in Lehramt in Europa, Lehrerberuf, Vorbereitungsdienst | 1 Antwort

Hallo!

Ich habe meinen Master of Education mit den Faechern Englisch, Deutsch, Deutsch als Zweit- und als Fremdsprache für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen abgeschlossen.
Nun steht noch mein Vorbereitungsdienst an.
Ist der Abschluss des Vorbereitungsdienstes in Deutschland international anerkannt? (z.B. in Großbritannien)

Danke im Voraus!


lehrer werden mit magister artium

14.11.2012 s m Abgelegt in Allgemein, Berufswunsch Lehrer/in, Laufbahnwechsel, Quereinstieg/Seiteneinstieg | 1 Antwort

Ich würde gern in den Schulbetrieb als Lehrer für Musik in der Grundschule wechseln. Habe einen Abschluss Magister Artium (Theater-, Musik- und Kulturwissenschaften) und lebe in Sachsen.
Hier tut man sich ein wenig schwer mit Quereinsteigern. Ich bekomme keine oder nur ungenügende Antworten der SBA…
Wohin kann ich mich wenden?
Wie kann ich mich weiterbilden?
Was kostet das?
Wie bekomme ich das finanziert?
Vielen Dank für die Hilfe!
s.m.


Von DaF zu Deutsch?

27.10.2012 Karolin Abgelegt in Berufswunsch Lehrer/in, Laufbahnwechsel, Quereinstieg/Seiteneinstieg, Vorbereitungsdienst | 1 Antwort

Hallo,

ich habe einen fachwissenschaftlichen Bachelor mit der Fächerkombination Germanistik / Geschichtswissenschaft studiert und einen Master in Deutsch als Fremdsprache angeschlossen.

Seit zwei Jahren unterrichte ich nun DaF im Ausland, was mir großen Spaß macht, finanziell aber eine Katastrophe ist.

Ich überlege nun zurück nach Deutschland zu gehen und es als Quer- oder Seiteneinsteiger im deutschen Schuldienst zu versuchen.
Ich habe recherchiert, dass Deutsch und Geschichte als meine Fächer für Grund-/Haupt- und Realschule anerkannt werden sollten (für die gymnasiale Oberstufe hätte das Zweitfach Geschichte wohl einen zu geringen Umfang), meine Frage bleibt aber, ob ich mit meinen ‚weichen‘ Unterrichtsfächern überhaupt eine Chance hätte?
(Gerne würde ich natürlich meine DaF (bzw. DaZ)-Qualifikation einbringen, könnten sich dadurch meine Chancen vergrößern? Unterrichtserfahrung habe ich nicht nur in der Erwachsenenbildung, sondern auch mit Kindern)

Wenn ich mir die gewünschten Qualifikationen auf den Webseiten der Bildungsministerien der verschiedenen Bundesländer anschaue, so sind natürlich die Naturwissenschaften Mangelware, die ich nicht bieten kann…

Da wir uns jetzt mitten im Schuljahr befinden, würde mich vor allem interessieren, zu welchen Zeitpunkt neue Stellen ausgeschrieben werden.

Bin über jegliche Information sehr dankbar!

Mit vielen Grüßen aus dem schönen Prag!

Karolin


Lehrer werden mit Mitte 30

23.10.2012 TimoKi Abgelegt in Allgemein, Berufswunsch Lehrer/in, Lehramtsstudium | 1 Antwort

Guten Tag,

meine Frage bezieht sich auf die Annahme eines relativ „alten“ Lehramtsanfängers.
Ich bin derzeitig Offizier bei der Bundeswehr und werde diese vorausichtlich 2016 verlassen. Mein Wunsch ist es nach Abschluß meiner Militärzeit Lehrer zu werden, auch weil ich in meinem jetzigen Beruf bemerkt haben, dass ich gerne Wissen vermittel.

Nun werde ich mit ca 32 Jahren ausscheiden und muss dann noch ein Studium von ca 9 Semestern abschließen plus anschließendem Referendariat.

– Bin ich dann zu „alt“?
– Gibt es eine Empfehlung, in welcher Lehrstufe (Primär, Sek I…) ich mich orientieren kann, auch in Hinsicht auf die höchstmögliche Bestehungsquote / Nachfrage
– Interessant sind für mich Studienfächer wie Sport, Geschichte, evtl Deutsch, Geopraphie. Gibts es zweckmäßige Kombinationen / empfehlenswerte Kombinationen?

Zum weiteren Verständnis:
Dies wäre mein Erststudium.
Ich möchte später in NRW tätig sein.

Vielen Dank,

Timo