Ich wohne in Schleswig-Holstein, bin gelernte Bäckerin (29 Jahre) mit 11 Jahren Berufserfahrung und würde jetzt gerne an einer Berufschule unterrichten – wie ist der Weg dahin?
Schülerinnen und Schüler, die Interesse am Lehrerberuf haben, Lehramtsstudierende, Berufseinsteiger/innen sowie gestandene Lehrerinnen und Lehrer können dieses Weblog für den Erfahrungsaustausch nutzen.
Wer eine Frage stellen möchte klickt links oben auf "Frage stellen".
Die aktuellsten Fragen werden im Mittelteil angezeigt.
Alle Fragen, beantwortete und unbantwortete werden unter "Themenbereiche" nach Kategorien geordnet angezeigt.
17.08.2013 Bäckerin Abgelegt in Berufsschullehrer, Berufswunsch Lehrer/in, Laufbahnwechsel, Quereinstieg/Seiteneinstieg | 1 Antwort
Ich wohne in Schleswig-Holstein, bin gelernte Bäckerin (29 Jahre) mit 11 Jahren Berufserfahrung und würde jetzt gerne an einer Berufschule unterrichten – wie ist der Weg dahin?
13.08.2013 S. Kleine Abgelegt in Quereinstieg/Seiteneinstieg | 1 Antwort
Hallo, ich beende gerade mein BA Studium „Bildung und Erziehung im Kindesalter“ und möchte gern an einer Grundschule unterrichten (ggf. auch Schulleitung). Im Studium geht es ja um die Vorläuferfähigkeiten der Kinder, die aufgebaut werden, um schulische Fähigkeiten anzubahnen und weiter zu entwickeln. Daher wäre die pädagogische und didaktische Seite m.E. erfüllt. Allerdings habe ich natürlich keine „Fächer“ studiert, allenfalls kann ich Kunst und Werken anbieten, da hier die Lernbereiche im frühkindlichen Bereich (bis 10. Lebensjahr!) sehr intensiv studiert werden (wie auch Sprache, MINT und Musik).
Soweit ich mich bislang informieren konnte, werden aber keine Quereinsteiger an Grundschulen zugelassen. Ist das bei dem vorliegenden Lehrkräftemangel noch so oder was muß ich machen, ohne komplett neu auf Lehramt zu studieren?
Herzlichen Dank für eine Antwort!
13.08.2013 Eva Abgelegt in Allgemein, Quereinstieg/Seiteneinstieg | 1 Antwort
Hallo ich studiere momentan Grundschullehramt und werde im März wohl mit meiner Masterarbeit abschließen. Da wir ein Haus haben bin ich relativ gebunden. Ich würd aber sehr gerne in den Bereich Sonderpädagogik einsteigen. Weiß jemand welche Möglichkeiten ich dafür habe? Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten bei denen ich nicht direkt ein ganz neues Studiem anfangen muss?
Danke für eure Hilfe!
12.08.2013 Ann-Kathrin Schmauck Abgelegt in Berufswunsch Lehrer/in, Laufbahnwechsel, Lehramt in Europa, Lehramtsstudium, Lehrerberuf | 1 Antwort
Hallo,
ich möchte ab dem WS 13/14 Sonderpädagogik auf Lehramt studieren. Dazu wählt man ja ein bis zwei Förderschwerpunkte. Sind diese Schwerpunke „verpflichtend“, oder kann man später auch einen Beruf mit einem anderen Förderschwerpunkt ausüben?
Im Voraus vielen Dank für eine Antwort.
08.08.2013 Jones Abgelegt in Berufsschullehrer, Lehramtsstudium | 1 Antwort
Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich des Wunsches, nach meinem Ingenieursstudium an einer Berufsschule zu unterrichten.
Prinzipiell ist das ja möglich. Jedoch würde ich gerne später Verbeamtet werden und möchte auch in den Gehaltsstufen des Lehrerberufs aufsteigen. Studienrat, Oberstudienrat usw…. Welche Zusätzlichen Fächer sollte ich jetzt in meinem aktuellem Studium belegen, sodass ich nicht nach dem Ingenieursstudium noch ein Studium beginnen muss? (Sind eventuell „nur noch“ ein paar Pädagogische Fächer zu belegen?)
Ich Danke Ihnen für jede Antwort.
07.08.2013 Kathi Abgelegt in Lehrerberuf, Rechtliches | 1 Antwort
Hallo,
ich möchte in diesem Wintersemester ein Lehramtsstudium beginnen und mir stellt sich folgende Frage: Nach dem Referendariat besteht die Möglichkeit, verbeamtet zu werden. Mir ist bewusst, dass dies nicht automatisch geschieht und auch nicht in allen Bundesländern der Fall ist (außerdem gelten auch gesundheitliche Bedingungen). Mich interessiert in diesem Zusammenhang wie man eigentlich verbeamtet wird. An wen wendet man sich, wenn man verbeamtet sein möchte? Wird der Unterricht kontrolliert, muss man einen Antrag stellen, oder wie läuft das ab?
Ich bedanke mich im Voraus für eine Antwort.
04.08.2013 Ebbi Abgelegt in Vorbereitungsdienst | 1 Antwort
Hallo zukünftige Kollegen,
ich stecke gerade in meinen Examina und frage mich inzwischen, wo es denn eigentlich am besten ist, mein Ref zu machen. Gibt es ein Ranking, welche Bundesländer „besser“ sind als andere? Z.B. hat man es ja bekanntlich mit dem 2. Staatsexamen aus Bayern einfacher, das Bundesland zu wechseln und mit dem aus RLP nicht so… Weiß da jemand was genaueres zu?
Vielen Dank schonmal! Ebbi