Weblog Lehrer werden

Schülerinnen und Schüler, die Interesse am Lehrerberuf haben, Lehramtsstudierende, Berufseinsteiger/innen sowie gestandene Lehrerinnen und Lehrer können dieses Weblog für den Erfahrungsaustausch nutzen.

Wie funktioniert es?

Wer eine Frage stellen möchte klickt links oben auf "Frage stellen".
Die aktuellsten Fragen werden im Mittelteil angezeigt.
Alle Fragen, beantwortete und unbantwortete werden unter "Themenbereiche" nach Kategorien geordnet angezeigt.

Sportlehrer

20.03.2011 Marius Abgelegt in Berufswunsch Lehrer/in, Lehramtsstudium, Lehrerberuf | 1 Antwort

Hallo, ich interessiere mich für das Lehramtstudium mit den Fächern Sport und Mathematik. Ich möchte dies gerne an der Sporthochschule Sport studieren.
Nun möchte ich wissen, wo ich mich überall dafür bewerben muss und was das Studium alles beinhaltet.


Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS) für Leher aus dem Ausland

18.03.2011 Uwe Abgelegt in Auslandsbewerber, Rechtliches | 1 Antwort

Hallo, meine Frau kommt aus der Ukraine und ist Lehrerin für Mathematik, Physik und Astronomie.
Das erste Staatsexamen wurde ihr (in Sachsen-Anhalt) anerkannt. Nun soll sie Sprachkenntnisse in Form des GDS nachweisen, dass sehr hohe Anforderungen stellt. In anderen Bundesländern reicht bereits das Sprachnivau C1, dass eine kompetente Sprachverwendung ausweist. Sind diese Sprachkenntnisse nicht ausreichend und wer legt solch unterschiedliche Anforderungen fest.


Österreichischer Abschluss?

15.03.2011 Christine Abgelegt in Allgemein, Auslandsbewerber, Lehramt in Europa, Lehramtsstudium, lehrer in d nach studium im ausland, Rechtliches | 1 Antwort

Guten Abend,

Ich bin im letzten Studienjahr meiner Ausbildung zur Hauptschullehrerin in Österreich und mein Mann hat einen tollen Job in Deutschland erhalten und denkt auch weiterhin dort tätig zu bleiben.

Die Ausbildung ist in Österreich anders geregelt, der Abschluss aber soweit ich mitbekommen habe, auch ein Bachelor of Education und auch die Studiendauer mit 7 Semestern dürfte ungefähr gleich sein. Allerdings, sieht es ja in jedem Bundesland anders aus.

Meine konkrete Frage nun: Die Hauptschule ist in Österreich etwas ganz anderes als in Deutschland. Unsere Ausbildung zur Hauptschullehrerin entspricht zum Beispiel eigentlich eher der deutschen Ausbildung zur Volksschullehrern. Die Ausbildung zur Volksschullehrerin in Österreich ist so geregelt, dass man keine wirklichen Fächer studiert sondern jeweils ein bisschen von Allem..also querbeet aber mit Schwerpunkt Musik, Sport und Kunst.

Mein Studium beinhaltet die Fächer Englisch oder Deutsch-Geschichte,Italienisch und kath. Religion.

Die Realschule als Schultyp gibt es in Österreich gar nicht. Wäre es möglich für mich in Deutschland als Lehrerin tätig zu sein? Und wenn ja, in welchem Schultyp, da wie gesagt die Hauptschule in Österreich ganz anders ist als das, was man in Deutschland unter Hauptschule versteht.

Ich bin ratlos und weiß leider auch nicht, an wen ich mich noch wenden könnte.

Würde mich sehr über Hilfe freuen!


Schwerpunktwechsel

10.03.2011 Maria Abgelegt in Allgemein | 1 Antwort

Hallo, kann ich das Referendariat auch an einer Grundschule absolvieren, wenn ich das Staatsexamen im Schwerpunkt HRGE gemacht habe? oder muss ich dann an eine Haupt/Real- oder Gesamtschule? Ist es möglich später einmal an einer anderen Schulform zu unterrichten, als die die man studiert hat?


Quereinstieg mit schottischen MA Honours

10.03.2011 Adele Abgelegt in Quereinstieg/Seiteneinstieg | 1 Antwort

Ich habe 1987 einen MA Honours in French and European History an der University of Edinburgh abgeschlossen (2.1) und wüsste gerne, ob ich mit dieser Qualifikation einen Quereinstieg in den Lehrberuf (in Berlin) in Erwägung ziehen könnte bzw. welche Zusatzqualifikationen u.ä. ich bräuchte.
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Adele


Ich bin Chemiker und möchte Berufsschullehrer werden

10.03.2011 Dr.Klaus Grafen Abgelegt in Laufbahnwechsel | 1 Antwort

Ich habe bereits im Berufsleben 2 Lehrlinge ausgebildet und eine Umschulung vom KFZ-Mechaniker zum Chemielaboranten durchgeführt. Auch an der Uni hatte ich Biologie- und Medizinstudenten in Chemie ausgebildet (Praktikum mit anschließender Prüfung).


Referendariat an Schulen in freier Trägerschaft

06.03.2011 Marie Abgelegt in Vorbereitungsdienst | 1 Antwort

Bilden Schulen in freier Trägerschaft Referendare aus? Und muss man sich dann direkt bei der Schule bewerben oder vermittelt die Bildungsagentur?